Listing 1 - 10 of 270 << page
of 27
>>
Sort by

Book
Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur : Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen
Authors: ---
ISBN: 3531199471 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Soziale, wirtschaftliche und politische Probleme haben sich in den vergangenen Jahren erheblich zugespitzt. Die Akteure sehen sich zunehmend zu Eigenverantwortung und Flexibilität im Erwerbs- und Bildungsbereich gefordert. Betroffen sind längst nicht mehr nur die unterprivilegierten sozialen Milieus. Deklassierungsängste erreichen inzwischen weite Teile der bislang gesicherten gesellschaftlichen Mitte. Der Band versammelt Beiträge, die die Entwicklungen und Umstellungen mit dem vieldiskutierten Konzept der sozialen Milieus untersuchen. Dieser Ansatz, der sowohl den Fortbestand sozialer Klassen als auch deren Ausdifferenzierung in sozialen Milieus untersucht, zielt in seinen Analysen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit auf die Habitusmuster und Lebensführungen der verschiedenen Milieus.   Der Inhalt   - Diagnosen und Perspektiven - Die Umstellung auf kulturelles Kapital - Volksmilieus zwischen De-Klassierung und Anerkennung - Zusammenleben und Alltagskultur   Die Zielgruppen   Soziologen und Soziologinnen mit Schwerpunkt auf Sozialstrukturanalyse   Die Herausgeber   Prof. Dr. Helmut Bremer ist Professor für Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Politische Bildung an der Universität Duisburg-Essen.   Dr. Andrea Lange-Vester vertritt derzeit die Professur Arbeit, Technik und Gesellschaft am Institut für Soziologie der TU Darmstadt.


Book
Inequality Stagnation in Latin America in the Aftermath of the Global Financial Crisis
Authors: --- --- --- --- --- et al.
Year: 2014 Publisher: Washington, D.C., The World Bank,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Over the past decade (2003-12), Latin America has experienced strong income growth and a notable reduction in income inequality, with the region's Gini coefficient falling from 55.6 to 51.8. Previous studies have warned about the sustainability

Keywords

Inequality --- Labor --- Skill Gap --- Transfers


Book
Speaking of Equality
Author:
ISBN: 9781400861484 1400861489 0691630054 0691600074 Year: 2014 Publisher: Princeton Princeton University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Aristotle noted that "equality" is the plea not of those who are satisfied but of those who seek change, and the word has long been invoked in the name of social reform. It retains its force because arguments for equality put arguments for inequality on the defensive. But why is "equality" laudatory and "inequality" pejorative? In this first book-length analysis of the rhetorical force of equality arguments, Peter Westen argues that they derive their persuasiveness largely from the kind of word that "equality" is, rather than from the values it incorporates.By focusing on ordinary language and using commonplace examples from law and morals, Westen argues that equality is a single concept that lends itself to a multiplicity of conceptions by virtue of its capacity to incorporate diverse standards of comparison by reference. Equality arguments draw rhetorical force in part from their tendency to mask the standards of comparison on which they are based, and in so doing to confound fact with value, premises with conclusions, and uncontested with contested norms.Originally published in 1990.The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.


Book
Habitussensibilität : Eine neue Anforderung an professionelles Handeln
Author:
ISBN: 3658068876 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Habitussensibilität hat Konjunktur. Immer mehr Berufsgruppen bemühen sich, sensibel gegenüber dem Habitus ihrer Klientel zu handeln. Gleichzeitig äußern gesellschaftliche Gruppen vermehrt die Erwartung, dass Professionelle in ihrem Handeln alltagskulturelle Unterschiedlichkeiten berücksichtigen. Der Band versammelt Fallstudien zur Sozialen Arbeit, Palliativmedizin, Polizeiarbeit sowie zu diversen Lehr- und Beratungsberufen. Zuvor werden Begriff und Konzept der Habitussensibilität sowie eine (professions-)soziologische Kernfrage diskutiert: Inwieweit leiten Professionelle aus der zusätzlichen Kompetenz Habitussensibilität eine soziale Höherbewertung ihrer Arbeit ab und wie reagiert die gesellschaftliche Governance von Beruflichkeit darauf? Der Inhalt Soziale Ungleichheit und Habitus als Bezugsgrößen professionellen Handelns Die Bedeutung von habitussensiblen Zugängen in der Begleitung sterbender Menschen Soziale Sensibilität in der Berufswelt von Polizeibeamten zwischen programmatischem Anspruch und Alltagsrelevanz Lehrkräfte mit Migrationshintergrund. Habitussensibilität als bildungspolitische Erwartung und professionelle Selbstkonzepte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pflege- und Sozialwissenschaften sowie der Soziologie Berufsverbände, SozialarbeiterInnen, LehrerInnen, MedizinerInnen, PflegewissenschaftlerInnen, SozialwissenschaftlerInnen und SoziologInnen Der Herausgeber Dr. Tobias Sander leitet den Bereich Studium und Lehre an der Hochschule Hannover.


Book
Organisation und Vielfalt : Modernisierungen der Gewerkschaftspraxis
Author:
ISBN: 3658060581 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als vielfältige Organisationen im beschleunigten gesellschaftlichen Strukturwandel stehen Gewerkschaften heute vor differenzierten Herausforderungen. Ihre Modernisierungsfähigkeit im entscheidenden mitgliedernahen Bereich basiert auf spezifischen Handlungsbedingungen und Traditionen vor Ort. Stephan Meise untersucht am Beispiel der IG Metall gewerkschaftliche Akteursbeziehungen und Organisationskulturen in drei Regionen mit typischen Unterschieden in ökonomischen, politischen und sozialen Strukturen. In drei anschließenden betrieblichen Fallstudien werden Organisationserfolge und Probleme im Kontext von Mitgliederkampagnen und Organizing-Projekten analysiert und regionalspezifische Entwicklungspfade gewerkschaftlicher Modernisierungsprozesse herausgearbeitet. Dabei wird ein mehrdimensionaler relationaler Ansatz verwendet, der auf der Politischen Soziologie Pierre Bourdieus und der sozialstrukturellen Milieu- und Akteursforschung aufbaut. Der Inhalt Mehrdimensionale gewerkschaftliche Praxis Regionale Vielfalt der Gewerkschaftsarbeit Kampagnenpraxis und differenzierte Modernisierungen Gewerkschaften als Organisationen der Vielfalt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften und Soziologie GewerkschafterInnen, OrganizerInnen Der Autor Dr. Stephan Meise hat in Hannover und Madrid Sozialwissenschaften studiert und an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover promoviert.


Book
Die Sozialstruktur Deutschlands
Author:
ISBN: 3531191519 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die 7. grundlegend überarbeitete Auflage dieses Standardwerks bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und den sozialen Wandel in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der Verhältnisse in DDR und Bundesrepublik bzw. neuen und alten Bundesländern werden wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsstruktur, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbstständige, Landwirte, Arbeiterschichten), Armut und Prekarität, Migration und Integration, soziale Mobilität, soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern sowie Familie und andere private Lebensformen. Abschließend werden die Grundlinien der Gesamtentwicklung im Rahmen der Modernisierungstheorie interpretiert und eine Zwischenbilanz zu gut zwei Jahrzehnten deutscher Einheit aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen.   Der Inhalt Begriff Sozialstruktur • sozialer Wandel im 19. Jahrhundert • Bevölkerungsstruktur • materielle Lebensbedingungen • Klassen-Schichten-Milieus • Eliten • Dienstleistungsschichten • Selbstständige • Landwirte • Arbeiterschichten • Armut und Prekarität • Migration und Integration • soziale Mobilität • Bildungsexpansion und Bildungschancen • soziale Ungleichheit und Geschlecht • Familie und andere private Lebensformen • Zwischenbilanz zur deutschen Einheit Die Zielgruppen ·         SozialwissenschaftlerInnen ·         SozialhistorikerInnen   Der Autor Dr. Rainer Geißler ist Professor em. für Soziologie an der Universität Siegen.


Book
Die Sinnprovinz der Kriminalität : Zur Dynamik eines sozialen Feldes
Authors: ---
ISBN: 3658034793 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Was Kriminalität ist, das ist theoretisch und politisch höchst umstritten. Die entsprechenden Differenzen und Streitigkeiten werden in Kriminalitätsdiskursen thematisiert und ausgetragen, die sich zu einer Sinnprovinz der Kriminalität formieren, d.h. zu spezifischen Formen der Aufmerksamkeit, der Erfahrung, der Erklärung, der Reaktion etc. hinsichtlich sozialer Phänomene. Zugleich aber ist diese Sinnprovinz der Kriminalität nichts Starres, sondern dynamisch und in stetem Wandel begriffen. Die Beiträge dieses Bandes thematisieren solche Dynamiken in unterschiedlichen Bereichen des sozialen Feldes der Kriminalität.   Der Inhalt ·         Theorie der Kriminalität ·         Kontrollstrategien und Strafensystem ·         Moralunternehmer ·         Drogenproblematik ·         Terrorismus Die Zielgruppen ·         SozialwissenschaftlerInnen ·         SozialpädagogInnen ·         KriminologInnen Die Herausgeber Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissen­schaf­ten der Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegewissenschaft (IPP). Dr. Henner Hess ist pens. Professor für Sozialpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Direktor des Frankfurter Centre for Drug Research und Leiter verschiedener Forschungsprojekte im Drogenbereich.


Book
Sozialer Wandel : Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit
Authors: ---
ISBN: 3658041668 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Tief greifende soziale Wandlungsprozesse und veränderte Selbstbeschreibungen moderner Gesellschaften – verbunden mit Forderungen nach und Versprechungen von mehr Bildung und lebenslangem Lernen – stellen ein umfangreiches Bündel an Herausforderungen für Kulturelle Bildung und für Soziale Arbeit dar. Der Band greift aktuelle gesellschaftliche und fachwissenschaftliche Entwicklungen und Fragen in diesem Zusammenhang auf, z.B. zur Bedeutung von Bildung, Kultur und Werte in der Wissens- und Informationsgesellschaft, im Kontext von Globalisierung, mit Blick auf ein sich veränderndes Generationenverhältnis, in Bezug auf institutionelle Transformationsprozesse oder das disziplinäre und professionelle Selbstverständnis. Im Vordergrund steht die Neuthematisierung des Kulturellen sowie des Sozialen im Hinblick auf Chancen, Anforderungen und Illusionen, die sich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ihrer Lebensbewältigung und Lebensgestaltung stellen sowie in Bezug auf die Weiterentwicklung pädagogischer Angebote und Institutionen. Der Inhalt ·         Theoretische Perspektiven ·         Kulturelle Bildung ·         Soziale Arbeit/Sozialpädagogik ·         Reflexionen und Einwürfe   Die Zielgruppen ·         Sozial- und ErziehungswissenschaftlerInnen ·         Studierende und Dozierende der Sozial- und Kulturpädagogik   Die Herausgeber Dr. Stefan Faas und Dipl.-Päd. Mirjana Zipperle sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen.


Book
Strafgesetzgebung in der Spätmoderne : Eine empirische Analyse legislativer Punitivität
Author:
ISBN: 3658063203 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Christina Schlepper beschäftigt sich mit den Zielen und Leitprinzipien, denen die Strafgesetzgebung der Spätmoderne folgt und die den gegenwärtigen kriminalpolitischen Kurs prägen. Entgegen der weit verbreiteten Ansicht, dass sich in Deutschland nicht dieselben Entwicklungen vollziehen wie etwa in den USA und Großbritannien, zeigt die empirische Analyse der Begründungen von Strafrechtsänderungsgesetzen deutliche Anzeichen einer punitiven Wende. Die Punitivierung schlägt sich zum einen in einer deutlichen Expansion des Strafrechts nieder, welche sich in zahlreichen Neukriminalisierungen, Tatbestandserweiterungen und Strafverschärfungen ausdrückt. Zum anderen orientiert sich auch die Strafgesetzgebung hierzulande zunehmend am Schutz der Bevölkerung, Opferinteressen und bedient sich einer Bekämpfungsrhetorik und Politik der Abschreckung, während das Resozialisierungsideal kein durchgängiges und vorrangiges Ziel des Strafrechts darstellt. Der Inhalt Die punitive Wende und die neue Kultur der Kontrolle Punitivitätsforschung in Deutschland Die empirische Analyse der Strafgesetzgebung der Spätmoderne Hauptentwicklungstendenzen des Strafrechts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie und benachbarter Disziplinen Kriminalpolitisch Interessierte Die Autorin   Dr. Christina Schlepper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.


Book
Erwerbsarbeit als Identitätsziel : Ein Modell von Möglichkeiten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Author:
ISBN: 3658054263 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Inwieweit und auf der Basis welcher Faktoren ist es Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung möglich für sich Arbeit als Identitätsziel zu verhandeln? Auf der Basis von 18 rekonstruierten Lebensverläufen konstruiert Oliver Koenig das theoretische Modell von Enabling & Disabling. Es zeigt auf, wie durch spezifische Qualitäten unterschiedlicher Kontexte Personen der Zugang zu bestimmten Ressourcen ermöglicht oder vorenthalten wird. Die Akkumulation dieses „Verhandlungskapitals“ über den Lebenslauf ist schlussendlich mitentscheidend, ob die Personen in die Lage versetzt werden, die sie umgebenden Strukturen aktiv zu gestalten und für sich eigenständige Identitätsentwürfe entwickeln und realisieren können oder ob sie, in Ermangelung dieser Ressourcen, einen Beitrag zur Reproduktion der sozialen Konstruktion von Intellektueller Beeinträchtigung leisten. Das Modell soll auch verstanden werden als „Anleitung“ zur Systemtransformation, die Räume für praktischen und theoretischen Aktivismus und Identitätspolitik öffnen will.     Der Inhalt Disability Studies und Identität Life Course Theorie und Giddens Theorie der Strukturierung Konstruktionistische Grounded Theory Theorieskizze Enabling und Disabling Spaces       Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Disability Studies, Pädagogik, Psychologie Praktiker in der Behindertenarbeit und beruflichen Integration     Der Autor Dr. Oliver Koenig arbeitet derzeit als Universitäts Assistent an der Universität Wien.

Listing 1 - 10 of 270 << page
of 27
>>
Sort by