Narrow your search

Library

KU Leuven (2)


Resource type

book (2)


Language

German (2)


Year
From To Submit

2014 (2)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Mobilkommunikation in Japan : Zur kulturellen Infrastruktur der Handy-Aneignung
Author:
ISBN: 3839417767 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Mobiltelefon vereint nicht nur unterschiedliche Kommunikationsformen in einem Gerät, sondern interagiert auch in hohem Maße mit den kulturellen Kontexten seiner Nutzung. Dieses wechselseitige Verhältnis von Kultur und Medienkommunikation stellt Corinna Peil in den Mittelpunkt einer umfassenden Analyse und Systematisierung des Hybrid- und Konvergenzmediums »Handy«. Als Untersuchungsfeld dient ihr dabei die mobile Medienkultur Japans, welche schon seit Jahren durch eine hohe Alltagsintegration und Anwendungsvielfalt mobiler Kommunikationstechnologien gekennzeichnet ist. Die kultur- und aneignungsorientierte Perspektive der Studie trägt zu einem erweiterten Verständnis von Mobilkommunikation bei. Besprochen in: GMK-Newsletter, 9 (2011) Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.09.2011, Steffen Gnam http://globalmediajournal.de, 26.04.2012, Iren Schulz MEDIENwissenschaft, 1 (2013), Timo Kaerlein


Book
Mobile Medien : Zur Genealogie des Mobilfunks und zur Ideengeschichte von Virtualität
Author:
ISBN: 3839413729 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mobile Medientechnologien wie Handys und Laptops sind allgegenwärtig geworden. Zugleich werden digitale Medien verdächtigt, als Virtualitätstechnologien die »Realität« zu bedrohen. Das wirft Fragen auf: Was hat es mit »Virtualität« auf sich? Und in welchem Zusammenhang stehen mobile Medientechnologien und ihre Informationsräume hierzu? Clara Völker betrachtet Ideen des Virtuellen aus der Antike, der Neuzeit und dem 20. Jahrhundert. Damit verbunden rekonstruiert sie, wie mobile Medien als Folgetechnologien von optischer Telegrafie, elektrischer Telefonie und Radiotechnologie entstanden sind. Es zeigt sich, dass Wirklichkeit schon immer von Vorstellungen des abwesenden Anwesenden geprägt wurde und mobile Medien als Potentialitäten diese Form weiter wandeln. Besprochen in: Informationssystem Medienpädagogik (www.ism-info.de), 10 (2010) MEDIENwissenschaft, 4 (2010), Patrick Kruse www.negativ-film.de, 13.09.2010, Christian Alt Technikgeschichte, 78/4 (2012), Heike Weber

Listing 1 - 2 of 2
Sort by