Narrow your search

Library

ULB (2)


Resource type

book (2)


Language

German (2)


Year
From To Submit

2014 (2)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Empirische Analyse sozialer Probleme : Das wissenssoziologische Programm
Author:
ISBN: 3658022809 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Arbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch, Obdachlosigkeit, familiäre Gewalt, Umweltzerstörung, Onlinesucht usw. Keine dieser kollektiven Notlagen – sei sie für die Betroffenen auch noch so bedrückend – erlangt von ‚sich aus‘ öffentliche Aufmerksamkeit und politische Anerkennung. Vielen durchaus kritisierbaren Lebenslagen gelingt dies erst spät oder überhaupt nicht. Warum dies so ist und was daraus für die Gesellschaft wie für die Betroffenen folgt, erklärt dieses Lehrbuch zur empirischen Analyse sozialer Probleme. Die Leser und Leserinnen werden dabei mit allen Faktoren vertraut gemacht, die entscheidend für die Entstehung und Entwicklung sozialer Probleme sind: soziale Sachverhalte und kollektive Akteure, Deutungsmuster und Diskursstrategien, Massenmedien und Sozialstaat. In allen Kapiteln stehen dabei die konkreten Anforderungen an die empirische Problemanalyse im Mittelpunkt der Darstellungen. Der Abschnitt endet mit einem ausführlichen Fragenkatalog, der die empirische Analyse heutiger sozialer Probleme systematisch anzuleiten vermag. Der Inhalt Theoretische Konzepte und Debatten Die empirische Analyse sozialer Probleme Empirische Beispielanalysen „Internetsucht“ und „Satanisch ritueller Missbrauch“ Die Zielgruppen Soziologen und Soziologinnen Lehrende und Studierende benachbarter Disziplinen sowie Praktiker in der Sozialen Arbeit Der Autor PD Dr. rer. pol. Michael Schetsche, Soziologe und Politologe, ist Forschungskoordinator am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg und lehrt als Privatdozent am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.                                                                                                  .


Book
Konspiration : Soziologie des Verschwörungsdenkens
Authors: --- ---
ISBN: 3531193244 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Verschwörungstheorien genießen in der Bevölkerung große Popularität. In den Wissenschaften haben sie hingegen einen eher schlechten Ruf – den Leitmedien gelten sie als Ausdruck überzogenen politischen Misstrauens oder gar kollektiver Paranoia. Der vorliegende Band erklärt, wie diese unterschiedliche Bewertung zustande kommt und woraus der anhaltende Erfolg von Verschwörungstheorien in der Öffentlichkeit resultiert. Mittels empirischer Fallstudien, medienwissenschaftlicher Rekonstruktionen und theoretischer Reflexionen wagt der Band den Versuch einer soziologischen Ehrenrettung des konspirologischen Gegenwartsdenkens.   Der Inhalt Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie.- Fallstudien.- Mediale Diskurse.- Theoretische Perspektiven.   Die Zielgruppen Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen.- JournalistInnen.- Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger   Die Herausgeber Andreas Anton, M.A., hat an der Universität Freiburg Soziologie, Geschichtswissenschaft und Kognitionswissenschaft studiert und promoviert derzeit am IGPP Freiburg. Michael Schetsche, Dr. rer. pol., ist als Forschungskoordinator am IGPP Freiburg und Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Freiburg tätig. Michael K. Walter, M.A., hat sein Studium der Soziologie und Neueren Deutschen Literatur an der Universität Konstanz abgeschlossen und promoviert derzeit an der Universität Frankfurt über die Bildpolitik von Reforminitiativen.

Listing 1 - 2 of 2
Sort by