Listing 1 - 10 of 265 << page
of 27
>>
Sort by

Book
Europäische Integration und Gewerkschaften : Der EMB zwischen Interessenvertretung und transnationaler Solidarität
Author:
ISBN: 3658019069 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Klaus Henning befasst sich mit der Geschichte und der Politik des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes (EMB) seit 1990. Der Verband war mit zuletzt 80 Mitgliedsorganisationen und fast 6 Millionen repräsentierten Arbeitnehmern der bedeutendste europäische Industriegewerkschaftsverband in der EU. Seine Aktivitäten haben sich gleichfalls im Zuge des europäischen Integrationsschubes der letzten Jahrzehnte in vielen Handlungsbereichen vervielfältigt und ausdifferenziert. Der Autor untersucht, ob diese Entwicklungen den Verband von einem europäischen Interessenverband bzw. einer Lobbyorganisation nationaler Gewerkschaften zu einer transnationalen Gewerkschaftsorganisation mit eigenen Kräften der Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen haben werden lassen.   Der Inhalt n  Historische Entwicklung und Rahmenbedingungen der europäischen Gewerkschaftskooperation n  Mitgliederpolitik und Organisationsentwicklung n  Interessenvertretung gegenüber europäischen Institutionen n  Interessenvertretung gegenüber Arbeitgeberverbänden n  Koordinierung der Tarifpolitik n  Europäische Unternehmensmitbestimmung   Die Zielgruppen n  Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft n  Gewerkschaftlich und sozialpolitisch interessierte Öffentlichkeit   DerAutor Klaus Henning, Politologe, hat an der Universität Tübingen promoviert und ist assoziierter Wissenschaftler an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, wo er in einem Forschungsprojekt zur Europäisierung der Gewerkschaften aus den Staaten der Osterweiterung mitarbeitet.


Book
Erbschaftssteuer im Kontext
Authors: --- --- ---
ISBN: 3658016361 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die AutorInnen reflektieren aus den Blickwinkeln der Philosophie, Ökonomie, Politikwissenschaft, Wirtschaftspsychologie, des Sozialrechts und der Gerontologie die Problematik der Besteuerung von Vermögen und Vermögensübertragungen. Sie analysieren Fragen der Finanzierbarkeit und Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates, des Zusammenhanges zwischen Armut, Alter und Gesundheit, von steuerpsychologischen Fragen und solchen der sozialen Gerechtigkeit. So wird ein interdisziplinärer Bogen von grundsätzlichen Themenstellungen bis hin zu solchen der Funktionalität und Umsetzung verschiedener Ansätze gespannt und neue, stimulierende Perspektiven auf ein viel diskutiertes Thema aufgezeigt.   Stichwörter ·         Vermögensbesteuerung aus ökonomischer Sicht ·         Aufkommens- und Verteilungswirkungen alternativer Erbschaftsteuermodelle ·         Erbschaft und soziale Gerechtigkeit   Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Soziologie, Pädagogik und Philosophie ·         Armuts- und ReichtumsforscherInnen und ÖkonomInnen   Die Herausgeber Dr. Helmut P. Gaisbauer ist Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Ao.Univ.-Prof. Dr. Otto Neumaier lehrt Philosophie an der Universität Salzburg und ist stellvertretender Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg sowie Vize-Präsident des ifz - Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen, Salzburg. Dr. Gottfried Schweiger ist Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Prof. DDDr. Clemens Sedmak ist Professor für Sozialethik am King’s College London, Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg sowie Präsident des ifz – Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen, Salzburg.


Book
Aufstieg und Fall der europäischen Kohlenstoffökonomie : Die Krise des EU-Emissionshandels aus staats- und ökonomietheoretischer Sicht
Author:
ISBN: 3658034068 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Feststellung, dass sich die globale Klimapolitik in einer tiefen Krise befindet, klingt mittlerweile beinahe nach einer abgedroschenen Phrase. Nur zu sehr haben sich mediale und wissenschaftliche Beobachter daran gewöhnt, den Parteien der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls von kurzfristigen machtpolitischen Erwägungen geleitete Untätigkeit, partikulares Gebaren oder gar den Zynismus eines après nous la déluge vorzuwerfen. Fragt man nun die medialen und wissenschaftlichen Beobachter oder auch die politischen Protagonisten der globalen Klimapolitik nach einem Akteur, der in der Lage sein könnte, mit gutem Beispiel voranzugehen und der internationalen Staatengemeinschaft den Weg in eine dekarbonisierte Zukunft zu weisen, dann richtet sich das Prinzip Hoffnung nicht selten auf die Europäische Union (EU). Martin Bitter untersucht die Krise des europäischen Emissionshandels, indem er die Widersprüche marktbasierter Klimapolitik in den Blick nimmt und diese in das Machtfeld europäischen Regierens einbettet. Der Inhalt Auf der Suche nach dem Souverän. Zur Artikulation von Ökonomie, Natur und Politik. Staatsprojekt „Modernisierung“. Klimapolitische Problemlösungsstrategien. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften Politische Berater auf dem Gebiet der Klimapolitik Der Autor Martin Bitter ist bei der Industriegewerkschaft Metall beschäftigt und arbeitet dort in einem Projekt zur sozialen Flankierung der Energiewende im Bereich Windindustrie.


Book
Ökonomie, Diskurs, Regierung : Interdisziplinäre Perspektiven
Author:
ISBN: 3658012943 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ökonomisches Wissen übt einen großen Einfluss auf unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft aus. Während die Wirtschaftssoziologie die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaft für die performative Konstruktion von Märkten hervorgehoben hat, zeigt sich der Einfluss der Ökonomie auch in anderen Bereichen wie etwa dem des Staates oder der Öffentlichkeit. Ausgehend von Foucault kann diese Einflussnahme als „Regierung mit Wissen“ bezeichnet werden. Damit Wissen Einfluss nehmen kann, muss es allerdings diskursive verfügbar gemacht werden. Demnach sind Diskurse das Scharnier zwischen ökonomischer Wissenschaft und regierter Gesellschaft. Die Beiträge des Bandes gehen diesem komplexen Wechselverhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven nach. Mit Beiträgen von Jens Maeße, Marion Fourcade, Oliver Kessler, Benjamin Wilhelm, Amelie Kutter, Frédéric Lebaron, Alexander Ziem, Ronny Scholz, Jan Krasni, Gertraude Krell, Hanno Pahl, Alexander Preisinger Die Zielgruppen · SoziologInnen · PolitikwissenschaftlerInnen · Sprach- und KulturwissenschaftlerInnen · WirtschaftswissenschaftlerInnen Der Herausgeber Dr. Jens Maeße war bis 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Mainz und ist nun Leiter des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojektes „Financial Expert Discourse“ an der University of Warwick.


Book
Corporate Citizenship im Nachwuchsleistungssport : Perspektiven deutscher Großunternehmen
Authors: ---
ISBN: 1283914336 3531197878 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Nachwuchsleistungssport in Deutschland ist mit einem Abbau staatlicher Unterstützungsleistungen konfrontiert. Zugleich hat das Sportsponsoring durch Großunternehmen jenseits des Spitzensports enge Grenzen. Insofern suchen zahlreiche Akteure wie Verbände, Vereine, Stiftungen oder Sportschulen, die an der Produktion sportlicher Höchstleistungen von jungen Athletinnen und Athleten beteiligt sind, alternative Kooperationsformen mit der Wirtschaft. Dabei scheinen sich speziell Großunternehmen im Zuge internationaler Debatten über „Corporate Citizenship“ zunehmend für ein gesellschaftliches Engagement zur längerfristigen Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen auch im Sport zu öffnen, um in Kooperation mit gemeinnützigen Akteuren den „Business Case“ mit dem „Social Case“ zu verbinden. Auf der Basis qualitativer Experteninterviews analysieren die Autoren Sichtweisen und Positionen von Sponsoring-, Public Relations- und CSR-Beauftragten im Hinblick auf Corporate Citizenship-Engagements im Nachwuchsleistungssport. Univ.-Prof. Dr. Sebastian Braun leitet das Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement und die Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dipl.-Sportwiss. Marcel Pillath war bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement und in der Abteilung Sportsoziologie und promoviert extern über Kooperationen zwischen Großunternehmen und Sport. Er arbeitet derzeit in Zürich.


Book
Policy-Integration und Nachhaltigkeit : Integrative Politik in der Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Bundesregierung
Author:
ISBN: 3658022094 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Ruf nach einer „Politik aus einem Guss“ ist nicht neu; jüngst wird er aber im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit besonders laut. So erfordere eine effektive Bearbeitung komplexer Nachhaltigkeitsprobleme die Integration sektoraler Policies zu einer umfassend-kohärenten Nachhaltigkeitspolitik. Aber was genau ist unter Policy-Integration im Kontext von Nachhaltigkeit zu verstehen? Basil Bornemann nimmt eine systematische Klärung des Verhältnisses von Policy-Integration und Nachhaltigkeit in konzeptioneller und empirischer Hinsicht vor. Ausgehend von einer Kritik am bestehenden Diskurs wird Policy-Integration als generische analytische Perspektive entwickelt. Sie bildet zusammen mit einer Interpretation von Nachhaltigkeit als Integrationsidee die Grundlage für die Formulierung eines normativen Konzepts integrativer Nachhaltigkeitspolitik. In einer detaillierten empirischen Fallstudie wird die strategische Nachhaltigkeitspolitik der deutschen Bundesregierung daraufhin analysiert, ob und inwieweit diese den Anforderungen einer integrativen Politik der Nachhaltigkeit genügt.    Der Inhalt ·         Policy-Integration ·         Nachhaltigkeitspolitik ·         deutsche Nachhaltigkeitsstrategie     Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, insb. in den Bereichen Policy-Analyse, Nachhaltigkeitspolitik, Regierungssystem der BRD ·         PraktikerInnen in der Nachhaltigkeitspolitik    Der Autor Dr. Basil Bornemann ist wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung, Dep. Gesellschaftswissenschaften der Universität Basel.  .


Book
Deutschland in der Finanzkrise : Chronologie der deutschen Wirtschaftspolitik 2007 - 2012
Author:
ISBN: 3531198254 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Finanzkrise scheint derzeit omnipräsent. Doch wo liegen deren Ursprünge und Ursachen? Falk Illing skizziert in diesem Buch eine Chronologie der Finanzkrise in Deutschland seit 2007 und fasst die wichtigsten Ereignisse, Entscheidungen und Maßnahmen bis zum Jahr 2012 zusammen. Vor dem Hintergrund der internationalen Finanznot beleuchtet er die Rolle der deutschen Politik und ihrer Anstrengungen während der größten Turbulenzen seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Dabei werden die Entscheidungen nicht einzeln betrachtet, sondern in die gesamte politische Diskussion eingeordnet und die Beziehungen einzelner Staaten und wirtschaftspolitischer Akteure herausgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen zudem bisher kaum beachtete Risiken für die finanzielle Belastung Deutschlands, die sich aus dem Krisenmanagement der EZB ergeben.   Der Inhalt: Chronologie der Finanzkrise seit 2007.- Die Bankenkrise 2007–2009; 2012.- Die Wirtschaftskrise von 2008–2010.- Die Schuldenkrise seit 2009.- Einfluss der Finanzkrise auf Politik und Wirtschaft.- Die Politik der Finanzkrise.- Die Ökonomie der Finanzkrise.   Die Zielgruppe: WirtschaftswissenschaftlerInnen.- WirtschaftspolitikerInnen.- StudentInnen der Betriebswirtschaft und Finanzwirtschaft   Der Autor: Dr. phil. Falk Illing M.A. studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Politikwissenschaft an der TU Chemnitz und wurde dort 2011 am Institut für Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät promoviert.   Der Inhalt: Chronologie der Finanzkrise seit 2007.- Die Bankenkrise 2007–2009; 2012.- Die Wirtschaftskrise von 2008–2010.- Die Schuldenkrise seit 2009.- Einfluss der Finanzkrise auf Politik und Wirtschaft.- Die Politik der Finanzkrise.- Die Ökonomie der Finanzkrise.   Die Zielgruppe: WirtschaftswissenschaftlerInnen.- WirtschaftspolitikerInnen.- StudentInnen der Betriebswirtschaft und Finanzwirtschaft   Der Autor: Dr. phil. Falk Illing M.A. studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Politikwissenschaft an der TU Chemnitz und wurde dort 2011 am Institut für Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät promoviert.  .


Book
Die Euro-Krise : Analyse der europäischen Strukturkrise
Author:
ISBN: 3658024526 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Was waren und sind die strukturellen Ursachen, die sich hinter der Euro-Krise verbergen? Wie kann es sein, dass das bisherige Krisenmanagement und die Hilfspakete kaum Erfolge erzielten? Vor dem Hintergrund der ökonomischen Verwerfungen konzentriert sich die vorliegende Analyse auf die Politik in der Euro-Krise. In den Mittelpunkt rücken Macht und Souveränität, Kritik der vorherrschenden wirtschaftspolitischen Strategien, politische Einflussnahmen sowie die Konsequenzen, die sich für den Staat und die Regierungen durch die Entscheidungen des Krisenmanagements ergeben. Detailreich und zugleich prägnant werden die Ursachen der europäischen Strukturkrise beleuchtet, ein chronologischer Überblick über die bisherige Entwicklung gegeben und schließlich der Wandel und die zukünftigen Probleme der Europäischen Union aufgrund der Euro-Krise diskutiert.    Der Inhalt Einleitung.- Ursachen der Euro-Krise.- Die Entwicklung der Euro-Krise von 2009 – 2012.- Folgen der Euro-Krise.- Machtkämpfe, Die politische Kultur, Über den Umbau der Wirtschaftsordnung zur Vollkasko-Ökonomie.- Literaturverzeichnis.- Register.        Die Zielgruppen WirtschaftswissenschaftlerInnen.- SozialwissenschaftlerInnen.- StudentInnen der Betriebswirtschaft und Finanzwirtschaft   Der Autor Dr. phil. Falk Illing M.A. studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Politikwissenschaft an der TU Chemnitz und wurde dort 2011 am Institut für Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät promoviert.


Periodical
Forum scientiae oeconomia.
Authors: ---
ISSN: 23534435 Year: 2013 Publisher: Dąbrowa Górnicza : published by the Faculty of Applied Sciences of the University of Dąbrowa Górnicza,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Economic papers, with special attention to management sciences are published in English language.


Book
Capitalism on trial : explorations in the tradition of Thomas E. Weisskopf
Authors: ---
ISBN: 9781781003602 1781003602 Year: 2013 Publisher: Cheltenham: Elgar,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This volume presents a collection of essays honoring Professor Thomas E. Weisskopf, one of the most prominent contributors to the field of radical economics. Beginning his academic career at Harvard before moving to the University of Michigan at Ann Arbor, Professor Weisskopf has spent the past forty years exploring through highly innovative and rigorous research the questions of economic equality, social justice and environmental responsibility. The chapters in this book reflect the main subjects of Professor Weisskopf's work and seek to foster continued innovation in these research areas. The diverse contributions to this volume explore the impressive range of Professor Weisskopf's research themes. These include the economics of developing countries, US imperialism, Marxian crisis theory, contemporary economic history and institutional development, affirmative action policies, and the potential of socialism as an alternative to capitalism for developing non-exploitative societies. In addition to 26 chapters by leading economists, this book also includes a chapter by Professor Weisskopf himself, in which he reflects on his own career in economics as well as the state of the U.S. and global economies.The volume also includes a full bibliography listing Professor Weisskopf's publications. Students, professors and researchers working in any branch of economics will find much of interest in this set of wide-ranging studies building from the themes advanced by Thomas Weisskopf.

Listing 1 - 10 of 265 << page
of 27
>>
Sort by