Listing 1 - 10 of 145 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Die Automobilhersteller stehen unter einem fortlaufenden Kosten- und Innovationsdruck, der in die vielfältigen Kooperationen mit Lieferanten hineinwirkt. Neue Geschäftsmodelle und Formen der Zusammenarbeit auf den Märkten für automobile Leistungen machen eine revidierte Betrachtungsweise des Lieferantenmanagements notwendig. Johannes E. Dölle reflektiert theoretische Konzepte und Beobachtungen aus der Praxis und überführt diese in einen ganzheitlichen Managementansatz der Entwicklung von Lieferantenbeziehungen in Netzwerken. Der Inhalt · Bedeutung und Veränderungstreiber der Beschaffung in der Automobilindustrie · Organisationsoptionen der Beschaffung · Lieferantenbeziehungen der Automobilhersteller · Beziehungsebenen und das Lieferantennetzwerkmanagement · Managementsystem der Entwicklung von Lieferantenbeziehungen in Netzwerken Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Beschaffung, Organisation und strategisches Management · Führungskräfte bei Automobilherstellern und Lieferanten Der Autor Dr. Johannes E. Dölle promovierte parallel zu seiner Tätigkeit als Unternehmensberater bei Prof. Dr. Max Ringlstetter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personal der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Der Herausgeber Die Reihe Schriften zur Unternehmensentwicklung wird herausgegeben von Prof. Dr. Max Ringlstetter. .
Choose an application
Dieses Übungsbuch ist zur Begleitung und Vertiefung der verfahrensorientierten betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung in Beschaffung, Produktion und Distribution konzipiert. Es enthält 86 Übungsaufgaben aus dem Bereich der quantitativen Logistik, jeweils mit einer ausführlichen Musterlösung. Kurze thematische Einführungen sowie Lernziele ergänzen die sehr gut aufbereitete Darstellung und ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung. Der Inhalt Aufgaben und Lösungen zu: - Beschaffungslogistik - Produktionslogistik - Distributionslogistik Die Zielgruppen - Studenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik, an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien können bereits vorhandenes Wissen selbstständig anwenden und vertiefen. - Dozenten können die Aufgaben als Anwendungsbeispiele im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren und Übungen einsetzen. Die Autoren Prof. Dr. Rainer Lasch ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Logistik, an der Technischen Universität Dresden. Dr. Christian G. Janker war Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Logistik, an der Technischen Universität Dresden und ist heute Geschäftsführer eines Internetunternehmens.
Choose an application
Um in einem dynamischen Umfeld Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, bedürfen Supply Chains der Adaption eines lean-agilen Designs. Sandra Meta Tandler untersucht diesen Themenkomplex u.a. anhand von institutionellen, strategischen und informationsökonomischen Ansätzen sowie der psychometrischen Risikoforschung und der Ambidexteritätsforschung. Die Autorin entwickelt einen an den Phasen des Prozessmodells der Sozialpsychologie des Organisierens ausgerichteten Ansatz, welcher lean-agile Supply Chains zu einem dynamischen und versorgungssicheren Management auf Netzwerkebene befähigt. Der Inhalt . Grundlagen eines Supply Chain Safety Managements (SCSM) . Analyse von lean, agilen und lean-agilen Supply Chain-Designs . Management von lean-agilen Supply Chains auf Netzwerkebene . Fallstudie aus dem Verteidigungssektor (Defence Supply Chain) Die Zielgruppen . Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkt Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management sowie Strategisches Management . Führungskräfte und Entscheidungsträger in Unternehmen aus den Bereichen Risikomanagement, Supply Chain Management und Strategie Die Autorin Dr. Sandra Meta Tandler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Materialwirtschaft & Distribution an der Universität der Bundeswehr München. .
Choose an application
„Das Geld liegt in der Schnittstelle!“ Gemäß dieser modernisierten betriebswirtschaftlichen These ist das Supply Chain Management in besonderer Weise dazu geeignet, die Verbesserungspotenziale unternehmungseigener und netzwerkgerichteter Prozesse auszuschöpfen. Hartmut Werner beschreibt in diesem Buch zunächst die Grundlagen des Supply Chain Managements sowie die Strategien zeitgemäßer Wertschöpfungsketten. Auf dieser Basis werden Instrumente vorgestellt, die einer Umsetzung der zuvor diskutierten Strategien dienen. Diese Überlegungen münden in ein Controlling der Supply Chain. Das Buch ist sehr anwendungsorientiert konzipiert und stützt sich auf eine Vielzahl von Beispielen aus der Unternehmenspraxis. In der 5. Auflage finden sich zusätzlich die Gebiete Bestandsfinanzierung, Strukturierungsmöglichkeiten der Supply Chain (hierarchisch pyramidale und polyzentrische Netzwerke), Supply Chain Performance, Ersatzteilmanagement sowie elektronische Ausschreibungen und Auktionen. Außerdem wurden die Themen Kanban, Qualitätsmanagement in der Supply Chain, Zielkonflikte moderner Wertschöpfungsketten und Supply Chain Scorecard erweitert und die Inhalte zum Kennzahlen- und Werttreibermanagement grundlegend überarbeitet. Der Inhalt Grundlagen Einfluss von Führungskonzepten auf die Gestaltung der Supply Chain Strategien des Supply Chain Managements Instrumente des Supply Chain Managements Controlling der Supply Chain Glossar Die Zielgruppen Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Supply Chain Management, Logistik- und Einkaufsmanagement, Produktion, Marketing, Qualitätsmanagement sowie Controlling Führungskräfte in Industrie, Handel und Dienstleistungen Der Autor Professor Dr. Hartmut Werner lehrt Logistikmanagement und Controlling an der Wiesbaden Business School (Hochschule RheinMain).
Choose an application
Dieses fundierte Standardlehrbuch führt umfassend und praxisorientiert in den Aufgabenkatalog einer modernen Materialwirtschaft und des industriellen Einkaufs ein. Sowohl die Grundlagen als auch ausgewählte Spezialprobleme werden kompetent behandelt. Alle Kapitel enthalten Übungsfragen und -aufgaben, die die Erarbeitung des Stoffes erleichtern und eine effektive Selbstkontrolle ermöglichen. Die 12. Auflage wurde vollständig überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst. Der Inhalt Materialdisposition Beschaffungsmarktforschung Preisstruktur- und Wertanalyse Qualitätsmanagement Beschaffungsprozess Lieferantenpolitik Eigenfertigung / Fremdbezug Beschaffungslogistik Controlling E-Procurement Internationale Beschaffung Die Zielgruppen Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Produktion, Logistik und Beschaffung an Fachhochschulen und Universitäten Praktiker in beschaffungs- und materialwirtschaftlichen Unternehmensbereichen Fachkaufleute für Einkauf und Logistik Die Autoren Die Professoren Hans Arnolds, Dr. Franz Heege und Dr. Werner Tussing lehrten an der Hochschule Niederrhein. Professor Dr. Carsten Röh lehrt Beschaffung, Produktion und Logistik sowie Automobilwirtschaft an der Hochschule Landshut und Strategic Management in Procurement an der Fachhochschule Joanneum in Kapfenberg, Österreich. Außerdem ist er als Berater tätig.
Choose an application
Wolfgang Lehmacher führt ambitioniert und gekonnt durch die Potenziale einer der spannendsten Industrien. Er zeigt Entwicklungen und Trends auf und veranschaulicht, warum Wirtschaft und Gesellschaft in schnell wachsenden Ländern und Industrienationen gleichermaßen von der Logistik profitieren. Harry Hohmeister, Chief Executive Officer, Swiss International Air Lines Ltd. Wolfgang Lehmacher legt praxisnah und bildhaft dar, wie Logistik unser Leben prägt und verändert und zeigt dabei gleichzeitig auf, wie Lieferketten sich auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung auswirken. Ich empfehle dieses Buch jedem, der sich für die vielen Facetten dieser Industrie interessiert und sehe es als Grundlage für anregende Diskussionen über Globalisierung und eine globale Logistik. Gerhard Müller, Vorstand, OSKAR SCHUNCK Aktiengesellschaft & Co. KG Die unternehmerische Querschnittsfunktion Logistik stiftet ökonomischen und gesellschaftlichen Nutzen. Dieser Satz ist so einfach wie wahr – und überrascht doch immer wieder. Wolfgang Lehmacher macht neugierig auf die Zusammenhänge und erläutert sie ebenso fachkundig wie verständlich. Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer, Vorsitzender der Geschäftsführung, Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. .
Production management. --- Operations Management. --- Logistics.
Choose an application
Neben den betrieblichen Grundfunktionen Produktion und Absatz führt die Beschaffung immer noch ein Schattendasein. Dieses Buch zeigt anschaulich, welche Erfolgspotenziale im Einkauf vorhanden sind und wie man diese erschließt und dauerhaft sichert. Es gliedert sich in abgeschlossene, aber inhaltlich zusammenhängende Lerneinheiten. Für jede Lerneinheit sind die Lernziele klar definiert. Mit ausführlichen Fallstudien kann der Lernerfolg anwendungsorientiert überprüft werden. Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet, insbesondere die Ausführungen zur Komplexität der Lieferantenbasis, zum Supply Chain Management sowie zur Problemerkennung im Rahmen der Ablauforganisation. Hinzugekommen ist das Thema Berufsbilder im Beschaffungsmanagement. Der Inhalt · Grundlagen · Strategische Informationsversorgung und Beschaffungsstrukturplanung · Management von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen · Organisatorische und personelle Rahmenbedingungen · Fallübungen Die Zielgruppen · Studierende und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens an Universitäten, Fachhochschulen und Dualen Hochschulen · Führungs- und Führungsnachwuchskräfte im Einkauf, die sich intensiv mit strategischen Handlungsfeldern des Beschaffungsmanagements auseinandersetzen möchten Der Autor Prof. Dr. Rudolf O. Large lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Logistik und Beschaffungsmanagement an der Universität Stuttgart. Er engagiert sich in den Verbänden des Beschaffungsmanagements und der Logistik und berät Unternehmen und Arbeitnehmervertretungen. .
Production management. --- Industrial procurement. --- Operations Management. --- Procurement.
Choose an application
Das Wissen über die logistischen Rahmenbedingungen in den einzelnen Weltregionen bildet eine entscheidende Voraussetzung für internationalen Erfolg mit bzw. durch Logistik. Der Sammelband verfolgt das Ziel, die weltumspannende Logistik zu analysieren, greifbar zu machen und das Gespür für die besonderen Rahmenbedingungen in den einzelnen Weltregionen zu entfalten. Wie unterschiedlich die Logistik- und Verkehrsmärkte sind, zeigt sich beispielsweise an topografischen Gegebenheiten, Wachstumsraten der Wirtschaft und rechtlichen Bestimmungen der einzelnen Länder. Darüber hinaus gehen die Autoren Fragen nach dem jeweiligen Modal Split, den größten Häfen, Flughäfen oder Umschlagszentren auf den Grund. Die 2. Auflage wurde grundlegend aktualisiert und mit „Logistik in Australien“ um eine weitere interessante Weltregion ergänzt. Der Inhalt · Weltumspannende Güterflüsse und Logistikleistungen sowie Rahmenbedingungen einer globalen Logistik · Logistik in West- und Osteuropa sowie in Nord- und Südamerika · Logistik im Mittleren Osten und in Asien Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik, Verkehrssysteme und Supply Chain Management · Führungskräfte in den Bereichen Logistik und Supply Chain Management in Industrie, Handel und Dienstleistung Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg und berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministers für Verkehr. Dr. David Braun ist Projektleiter Supply Chain Development bei einem großen Industrieunternehmen.
Production management. --- Operations Management. --- Business logistics. --- Economics.
Choose an application
Die Fragestellung, wie unternehmensübergreifende Zusammenarbeit gesteuert werden kann, damit die Potenziale des Supply Chain Managements bestmöglich ausgeschöpft werden können, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nils Daecke zeigt einen Handlungsrahmen zur systematischen Führung von Supply Chain-Beziehungen auf. Basierend auf den theoretischen Grundlagen des Transaktionskosten-Ansatzes, der Principal-Agent-Theorie und des Ressourcenbasierten Ansatzes werden die zentralen Erfolgsfaktoren von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen dargestellt und in messbare Kennzahlen überführt. Ausgehend von der Akteursbasierten Führungstheorie werden die konkreten Schritte des unternehmensübergreifenden Lieferantenmanagements beschrieben und die Umsetzung anhand von Unternehmensfallstudien präzisiert. Der Inhalt - Kennzeichen und Erfolgsfaktoren von direkten und mehrstufigen Supply Chain-Beziehungen - Rahmen zur Führung von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen - Informationsversorgung/Kennzahlen, Willensbildung, Anordnungen, Regelungen, Realisation und Kontrolle zur Führung von Supply Chain-Beziehungen - Erkenntnisse aus den Unternehmensfallstudien Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik- und Supply Chain-Management sowie Beschaffungsmarketing - Praktiker aus den Bereichen Beschaffung/Einkauf, Logistik, Produktion sowie der Unternehmensführung Der Autor Nils Daecke war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber am Institut für Management und Controlling der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er ist als Corporate Vice President Business Development & Digital Marketing bei einem internationalen Konsumgüterkonzern tätig. .
Production management. --- Operations Management. --- Business logistics.
Choose an application
Die Automobilwirtschaft spielt eine zentrale Rolle und übernimmt eine Vorreiterfunktion auf dem Gebiet der Logistik. Weitreichende Logistikinnovationen, wie Just-in-Time, Just-in-Sequence oder die Einführung der Kanban-Produktionssteuerung, haben ihren Ausgangspunkt in der Automobilindustrie. Nach ihrer erfolgreichen Etablierung in der Automobilproduktion sind diese und weitere innovative Logistiklösungen zu internationalen Standards in nahezu jeder Wirtschaftsbranche geworden. Die aktuellen Herausforderungen, vor denen die Automobilwirtschaft steht, lassen auch in Zukunft viel Neues für die Logistik erwarten. Dieses Buch zeigt anhand anschaulicher Beispiele und Fallstudien die wichtigsten Zukunftstrends in der Logistik, im Supply Chain Management sowie in der Automobilwirtschaft. Es bietet zahlreiche Einblicke und Anregungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aus unterschiedlichen Branchen zur ganzheitlichen Planung und Steuerung von Supply Chains sowie zu den Themen Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Ersatzteillogistik. Die 2. Auflage wurde um sieben Beiträge zu aktuellen Themenbereichen wie Elektromobilität und Nutzfahrzeugemission sowie zu Best Practices erweitert. Die Zielgruppen Vorstände, Geschäftsführer, Manager für Logistik und Supply Chain Management in Industrie, Handel und Dienstleistung Studenten und Dozenten der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, insbesondere Logistik, an Universitäten, Hochschulen und Akademien Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg. Dr. David Braun ist Projektleiter Supply Chain Development bei der ThyssenKrupp Presta AG. Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Schulz ist Doktorand am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.
Production management. --- Operations Management. --- Business logistics. --- Automobile industry and trade.
Listing 1 - 10 of 145 | << page >> |
Sort by
|