Listing 1 - 10 of 61 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Studierende des Bauingenieurwesens werden durch kompaktes Wissen auf ihre komplexen Aufgaben vorbereitet und auf Vertiefungsmöglichkeiten hingewiesen. Praktiker können ihren Wissensstand insbesondere auch auf solchen Gebieten aktualisieren, die nicht zu ihrem Alltagsgeschäft gehören.
Choose an application
Das Fachbuch mit Aufgaben im Klausurcharakter bietet eine kompakte Zusammenfassung klassischer Themen der Hydromechanik für Lehre und Praxis. Alle Übungsaufgaben prüfen, unterstützen und trainieren das Verständnis der Hydromechanik. Dabei ist der Lösungsansatz systematisiert dargestellt und mit theoretischen Hintergrundinformationen verständlich aufbereitet. Die zweite Auflage ist thematisch erweitert und enthält neue Aufgaben. Die angeführten Beispiele beziehen sich auf die tägliche Arbeitspraxis von Bauingenieuren und Wasserbauer. Auf diese Weise bietet das Buch eine optimale Vorbereitung für Studium und Beruf.
Civil engineering. --- Engineering geology. --- Engineering—Geology. --- Foundations. --- Hydraulics. --- Civil Engineering. --- Geoengineering, Foundations, Hydraulics.
Choose an application
Geotechnical engineers are at work worldwide, contributing to sustainable living and to the creation of safe, economic and pleasant spaces to live, work and relax. With increased pressure on space and resources, particularly in cities, their expertise becomes ever more important.This book presents the proceedings of the 5th iYGEC, International Young Geotechnical Engineers' Conference, held at Marne-la-Vallée, France, from 31 August to 1 September 2013. It is also the second volume in the series Advances in Soil Mechanics and Geotechnical Engineering. The papers included here cover topics such
Geotechnical engineering --- Soil mechanics --- Engineering, Geotechnical --- Geotechnics --- Geotechnology --- Engineering geology
Choose an application
Schnee und Eis sind faszinierende Stoffe, deren mechanische Eigenschaft nur schwer zu fassen sind, insbesondere wenn sie als Lawine ins Tal stürzen. Um typische Aufgaben der alpinen Bautechnik, wie Gründungen am Eis oder Abschätzung des Schnee- oder Lawinendruckes, sorgfältig behandelt zu können, ist ein fundiertes Verständnis der dafür verwendeten mechanischen Modelle notwendig. Andernfalls können diese Modelle, wie z.B. eine Simualtionssoftware für Lawinen, nur als Black-Box verwendet werden. Dieses Buch bietet eine Einführung in Schnee-, Eis- und Lawinenmechanik. Die physikalischen Grundlagen zum Verständnis des mechanischen Verhaltens von Schnee und Eis sowie der jahreszeitlichen Veränderung von Schnee werden dargelegt. Die wesentlichen einfachen mechanischen Modelle zur Beschreibung des Materialverhaltens von Eis und Schnee werden in einer und mehreren Dimensionen eingeführt. Des Weiteren werden einfache Modelle zur Berechnung der Geschwindigkeiten und Ausbreitung von Schnee-, Geröll und Schlammlawinen eingeführt. Zusammen mit angegebenen Erfahrungswerten können damit Belastungen auf Bauwerke in Lawinenbahnen abgeschätzt werden. Die Zielgruppen - Bauingenieure - Geologen - Geographen.
Choose an application
Die Technische Hydraulik stellt dem planenden Ingenieur die hydromechanischen Berechnungsverfahren zur Verfügung, die in Wasserbau, Wasserwirtschaft, Abwassertechnik und Wasserversorgung benötigt werden. Das Nachschlagewerk mit Formel- und Beispielsammlung für Strömungsfragen in Rohrleitungen und Gewässern zeigt in der neu bearbeitete Auflage wieder einen aktuellen Querschnitt durch das Gesamtgebiet; besonders hervorzuheben ist die einheitliche Behandlung des Sedimenttransports. Dank der Erweiterung des Kapitels zur Gerinnehydraulik ist das Buch auch für Umweltingenieure und Geowissenschaftler von Interesse.
Engineering geology. --- Engineering—Geology. --- Foundations. --- Hydraulics. --- Mechanics. --- Mechanics, Applied. --- Water pollution. --- Geoengineering, Foundations, Hydraulics. --- Theoretical and Applied Mechanics. --- Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution.
Choose an application
Die 4. Auflage des Fachbuchs ist wiederum ganz auf die Erfordernisse von Inspektionsfirmen, Ingenieurbüros und kommunalen Verwaltungen sowie der praxisbezogenen Lehre bei der Lehrlings- und Studentenausbildung an Fachschulen und Universitäten ausgelegt. Es wird eine klare Trennung zwischen fachlich inhaltlichem und handwerklichem Wissen vermittelt. Hauptthemen sind: Ursache-Wirkungsprinzip für die Zustandserkennung, Zustandsdefinitionen und Berücksichtigung der Vereinfachung der Umsetzung der EN 13508-2, handwerkliche Grundregeln für die TV-Inspektion, auch unter Aufnahme neuer Inspektionsmethoden wie des „elektronischen Spiegels“. Daneben bietet das Buch praxisbezogene Themen wie: Materialspezifika, Technikinformationen zu TV-Anlagen, Dokumentation, Hinweise zum Umgang mit Klassifizierungsmodellen, Hinweise für den Aufbau eines effektiven Leistungsverzeichnisses sowie Ausführungen zu Arbeitsschutz und Sicherheit.
Choose an application
Der Wassersektor gehört zu den ganz großen aktuellen globalen Herausforderungen. Wasserbewirtschaftung verlangt ein vertieftes Verständnis der Nachhaltigkeit. Das Buch erläutert vor diesem Hintergrund Theorie und Praxis des integrierten Managements. Es erklärt politische und technische Grundlagen des Wassermanagements und entwirft einen praxisnahen modularen Lösungsansatz, der eine erfolgreiche Bewirtschaftung des Wasserschatzes erleichtert. Inhalt Wassermanagement unter den Bedingungen der Globalisierung - Theorie und Methodik der Nachhaltigkeit im Wassersektor - Nachhaltige Techologie als praktische Konkretisierung des Integrierten Wasserressourcen-Managements (IWRM) - Management als praktische Konkretisierung des IWRM - Zusammenfassung der Ansätze der Nachhaltigkeit im IWRM Zielgruppe Staatliche und kommunale Verantwortungsträger im Wassersektor, Studierende relevanter Fachrichtungen, Organisationen im Wassersektor, Planer im Wassersektor. Über den Autor/Hrsg Dr.-Ing. Martin Grambow ist Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft im bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Er beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit dem Integrierten Wasser-Ressourcenmanagement (IWRM) wobei es nie bei der Theorie blieb, sondern unter seiner Mitwirkung eine Vielzahl von Projekten in Bayern und im internationalen Raum auf dieser Basis erfolgreich realisiert wurden.
Choose an application
Die zweite überarbeitete und erweiterte Auflage des Bandes Deutsch/Englisch des Wörterbuchs GeoTechnik enthält jetzt etwa 70.000 Eintragungen. Zu jedem Stichwort werden gebräuchliche Synonyme aufgeführt. Zum besseren Verständnis finden sich unter einigen Stichwörtern zusätzlich Erläuterungen. Neben Begriffen aus der allgemeinen Geologie deckt das Wörterbuch insbesondere die eher anwendungsorientierten Themenbereiche der Geowissenschaften ab. Schwerpunktmäßig werden folgende Gebiete behandelt: Bergbau, Bodenkunde, Erdbau, Erkundungsgeologie, Geophysik, Geomorphologie, Grundbau, Hydrogeologie, Hydrotechnik, Ingenieurgeologie, Kartographie, Lagerstättenkunde, Mineralogie, Ozeanographie, Vermessungswesen.
Geotechnical engineering. --- Engineering geology. --- Engineering—Geology. --- Foundations. --- Hydraulics. --- Soil science. --- Soil conservation. --- Hydrogeology. --- Geomorphology. --- Geology. --- Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences. --- Geoengineering, Foundations, Hydraulics. --- Soil Science & Conservation.
Choose an application
Site characterization is a fundamental step towards the proper design, construction and long term performance of all types of geotechnical projects, ranging from foundation, excavation, earth dams, embankments, seismic hazards, environmental issues, tunnels, near and offshore structures. The Fourth International Conference on Site Characterization (ISC'4) was held in Porto de Galinhas, Pernambuco,Brazil, from 18 to 21 September 2012, under the responsibility of TC-102/TC-16 on In-Situ Testing of the International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering (ISSMGE), the Brazilia
Engineering geology --- Soils --- Building sites --- Testing --- Evaluation --- Sites, Building --- Building --- Surveying
Choose an application
Talsperren in Deutschland Beschreibung Das Buch ist ein umfangreiches Nachschlagewerk, welches die großen Stauanlagen in Deutschland beschreibt, die die wesentlichen Kriterien der International Commission on Large Dams (ICOLD) hinsichtlich Bauwerksgröße und Stauvolumen erfüllen. Es führt die Tradition des 1987 erschienenen Buches „Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie weiterer Werke einzelner Regionen und Bundesländer in moderner Weise fort. In Text und Bild bietet dieser Atlas Informationen zu den Bauwerken, die das gesamte Spektrum der Wasserwirtschaft abdecken. Ergänzend zu den portraitierten Wasserbauwerken wird die Bedeutung von Stauanlagen, d. h. vor allem Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken und Pumpspeicherbecken in einer allgemeinen Beschreibung erläutert. Tabellarische Auflistungen von spezifischen Eigenschaften und Statistiken zu den behandelten Wasserbauwerken runden das Werk ab. Inhalt · Allgemeine Einführung über Wasserbauwerke zur Wasserspeicherung · Statistiken und kartographische Darstellung der beschriebenen Wasserbauwerke · Nach Bundesländern gegliederte Übersicht der ca. 350 Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken, Pumpspeicherbecken und großen Staustufen in Deutschland · Tabellarische Übersicht der Wasserbauwerke Zielgruppe - Fachlich Interessierte, die sich einen Überblick über die deutschen Stauanlagen verschaffen wollen oder die gezielt nach Detailinformationen über einzelne Bauwerke suchen. Der Herausgeber Das Deutsche TalsperrenKomitee e. V. (DTK) ist die deutsche nationale Gruppe der ICOLD und arbeitet in dessen Gremien mit. Ihm gehören mehr als 100 Fachleute und Unternehmen des deutschen Talsperrenwesens und aus dem Gebiet der Wasserkraftnutzung an. Das Werk wurde von Prof. Dr. Jürgen Köngeter, Dr. Stephan Heimerl, Dr. Beate Kohler, Marco Ebert und Christoph Libisch im Auftrag des DTK verfasst.
Engineering geology. --- Engineering—Geology. --- Foundations. --- Hydraulics. --- Water-supply. --- Water pollution. --- Geoengineering, Foundations, Hydraulics. --- Water Industry/Water Technologies. --- Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution. --- Water --- Pollution.
Listing 1 - 10 of 61 | << page >> |
Sort by
|