Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Hauptherausgeber: Hans-Peter Schwarz, Mitherausgeber: Helga Haftendorn, Klaus Hildebrand, Werner Link, Horst Möller und Rudolf Morsey. Wissenschaftlicher Leiter: Rainer Blasius. Am 7. März 1965 fasste Bundeskanzler Erhard den Entschluss, Israel die Aufnahme diplomatischer Beziehungen anzubieten und die Wirtschaftshilfe an Ägypten einzustellen. Aus erstmals zugänglichen Geheimdokumenten erschließt sich in den vorliegenden drei Bänden der "Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland" ein fesselndes Bild jener Ereignisse, die in der Vereinbarung vom 12. Mai über den Austausch von Botschaftern zwischen der Bundesrepublik und Israel und dem daraufhin erfolgten Abbruch diplomatischer Beziehungen zu Bonn durch die Mehrzahl der arabischen Staaten gipfelten. Die Bundesrepublik geriet 1965 auch in Afrika in die Defensive: Die Errichtung eines Generalkonsulats der DDR in Tansania zeigte, wie brüchig die "Hallstein-Doktrin" wurde. Die Bundesregierung konnte zudem nicht verhindern, dass das Projekt einer NATO-Atomstreitmacht, das ihr eine Mitsprache bei der nuklearen Verteidigung Europas sichern sollte, in den Hintergrund gedrängt wurde. Zudem distanzierte sich Frankreich zunehmend von der NATO-Militärorganisation. Damit warf eine weitere Krise ihre Schatten voraus, die das westliche Bündnis in den folgenden Jahren belasten sollte.
Germany (Federal Republic, 1949- ) --- GFR --- West Germany (1949-1990) --- Germanskai︠a︡ Federalʹnai︠a︡ Respublika --- Ḥukūmat Almānyā al-Ittiḥādīyah --- NRF --- Niemiecka Republika Federalna --- FRG --- Federativnai︠a︡ Respublika Germanii --- NSR --- Nĕmecká spolková republika --- Német Szövetségi Köztársaság --- Republiḳah ha-federalit ha-Germanit --- Batı Almanya --- Federal Almanya --- Tyske forbundsrepublik --- NSzK --- Repubblica federale tedesca --- Hsi-te cheng fu --- Te-i-chih lien pang kung ho kuo --- RFA --- République fédérale allemande --- RFN --- Republika Federalna Niemiec --- Republik Federasi Jerman --- Germany (Federal Republic) --- G.F.R. --- N.R.F. --- F.R.G. --- N.S.R. --- B.R.D. --- N.Sz.K. --- R.F.A. --- R.F.N. --- Alemania Federal --- République fédérale d'Allemagne --- Bondsrepubliek Duitsland --- Repubblica federale di Germania --- German Federal Republic --- Western Germany --- Germany --- Regions & Countries - Europe --- History & Archaeology --- Germany (West) --- Federal Republic of Germany --- BRD --- Bundesrepublik Deutschland --- República Federal de Alemania --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : British Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : French Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : Russian Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : U.S. Zone) --- Germany (East) --- Weimar Republic --- Germanii︠a︡ --- Германия --- FRN --- Jirmānīya --- جرمانيا --- Nimechchyna --- Gjermani --- Federalʹna Respublika Nimechchyny --- Veĭmarskai︠a︡ Respublika --- Ashkenaz --- Germanyah --- Deutschland --- Repoblika Federalin'i Alemana --- Alemania --- República de Alemania --- Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Kholboony Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- KhBNGU --- ХБНГУ --- German Uls --- Germania --- Republika Federal Alemmana --- Deutsches Reich --- Grossdeutsches Reich --- Weimarer Republik --- Vācijā --- ドイツ --- Doitsu --- ドイツ連邦共和国 --- Doitsu Renpō Kyōwakoku --- Holy Roman Empire --- Foreign relations --- ドイツ レンポウ キョウワコク --- Außenpolitik. --- Bundesrepublik Deutschland. --- Edition. --- HISTORY / General. --- Deguo --- 德国 --- Gėrman --- Герман Улс
Choose an application
Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Hauptherausgeber: Hans-Peter Schwarz, Mitherausgeber: Helga Haftendorn, Klaus Hildebrand, Werner Link, Horst Möller und Rudolf Morsey. Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch. 1973 konnten die Bemühungen Bonns um eine Regelung der Beziehungen zu den östlichen Nachbarn durch Verträge mit der CSSR, Bulgarien und Ungarn erfolgreich abgeschlossen werden. Gleichzeitig begann für die Bundesrepublik durch den Beitritt zur UNO und die Teilnahme an der KSZE eine neue Phase der Multilateralisierung ihrer Außenpolitik. Weitere thematische Schwerpunkte der 426 erstmals veröffentlichten Dokumente sind die MBFR-Verhandlungen in Wien, der Besuch von Leonid Breschnew in Bonn und der Vorschlag Henry Kissingers, im Rahmen eines "Year of Europe" die westliche Wertegemeinschaft in einer transatlantischen Erklärung zu bekräftigen. Der Jom-Kippur-Krieg im Oktober und die sich anschließende Ölkrise zeigten die Grenzen der Entspannung auf und stellten die europäischen Staaten vor neue Herausforderungen.
Regions & Countries - Europe --- History & Archaeology --- Germany --- Germany (West) --- Foreign relations --- Federal Republic of Germany --- Germany (Federal Republic, 1949- ) --- GFR --- West Germany (1949-1990) --- Germanskai︠a︡ Federalʹnai︠a︡ Respublika --- Ḥukūmat Almānyā al-Ittiḥādīyah --- NRF --- Niemiecka Republika Federalna --- FRG --- Federativnai︠a︡ Respublika Germanii --- NSR --- Nĕmecká spolková republika --- Német Szövetségi Köztársaság --- BRD --- Bundesrepublik Deutschland --- Republiḳah ha-federalit ha-Germanit --- Batı Almanya --- Federal Almanya --- Tyske forbundsrepublik --- NSzK --- Repubblica federale tedesca --- Hsi-te cheng fu --- Te-i-chih lien pang kung ho kuo --- RFA --- République fédérale allemande --- RFN --- Republika Federalna Niemiec --- Republik Federasi Jerman --- Germany (Federal Republic) --- G.F.R. --- N.R.F. --- F.R.G. --- N.S.R. --- B.R.D. --- N.Sz.K. --- R.F.A. --- R.F.N. --- Alemania Federal --- République fédérale d'Allemagne --- República Federal de Alemania --- Bondsrepubliek Duitsland --- Repubblica federale di Germania --- German Federal Republic --- Western Germany --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : British Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : French Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : Russian Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : U.S. Zone) --- Germany (East) --- Außenpolitik. --- Bundesrepublik Deutschland. --- Edition. --- Zeitgeschichte. --- HISTORY / General.
Choose an application
Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Hauptherausgeber: Horst Möller, Mitherausgeber: Klaus Hildebrand, Gregor Schöllgen Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch 1977, im "Deutschen Herbst", wurde der RAF-Terrorismus auch außenpolitisch zur zentralen Herausforderung der Bundesrepublik: Die Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Schleyer und der Lufthansa-Maschine "Landshut" nach Mogadischu erforderten ein umfassendes, hier erstmals aus amtlichen Quellen dokumentiertes Krisenmanagement. Die Übernahme eines nichtständigen Sitzes im UNO-Sicherheitsrat brachte Bonn neue Aufgaben auf globaler Ebene, insbesondere bei den Konflikten im südlichen Afrika. Im transatlantischen Verhältnis führten die Kontroverse um die Neutronenbombe, das Nuklearabkommen mit Brasilien sowie die Behandlung von Menschenrechtsfragen zu Irritationen gegenüber der neuen Carter-Administration. Auf den MBFR-Verhandlungen in Wien und der KSZE-Folgekonferenz in Belgrad wurden Wege aus der drohenden Stagnation im Ost-West-Verhältnis gesucht.
Administrative personnel. --- Crisis management. --- Financial management. --- Regions & Countries - Europe --- History & Archaeology --- Germany --- Germany (West) --- Foreign relations --- Federal Republic of Germany --- Germany (Federal Republic, 1949- ) --- GFR --- West Germany (1949-1990) --- Germanskai︠a︡ Federalʹnai︠a︡ Respublika --- Ḥukūmat Almānyā al-Ittiḥādīyah --- NRF --- Niemiecka Republika Federalna --- FRG --- Federativnai︠a︡ Respublika Germanii --- NSR --- Nĕmecká spolková republika --- Német Szövetségi Köztársaság --- BRD --- Bundesrepublik Deutschland --- Republiḳah ha-federalit ha-Germanit --- Batı Almanya --- Federal Almanya --- Tyske forbundsrepublik --- NSzK --- Repubblica federale tedesca --- Hsi-te cheng fu --- Te-i-chih lien pang kung ho kuo --- RFA --- République fédérale allemande --- RFN --- Republika Federalna Niemiec --- Republik Federasi Jerman --- Germany (Federal Republic) --- G.F.R. --- N.R.F. --- F.R.G. --- N.S.R. --- B.R.D. --- N.Sz.K. --- R.F.A. --- R.F.N. --- Alemania Federal --- République fédérale d'Allemagne --- República Federal de Alemania --- Bondsrepubliek Duitsland --- Repubblica federale di Germania --- German Federal Republic --- Western Germany --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : British Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : French Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : Russian Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : U.S. Zone) --- Germany (East) --- Außenpolitik. --- Bundesrepublik Deutschland. --- Edition. --- Zeitgeschichte. --- HISTORY / General.
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|