Narrow your search

Library

KU Leuven (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

VIVES (1)

VUB (1)


Resource type

book (1)


Language

German (1)


Year
From To Submit

2011 (1)

Listing 1 - 1 of 1
Sort by

Book
Theorien des Comics
Authors: --- ---
ISBN: 3839411475 9783839411476 3837611477 9783837611472 Year: 2011 Publisher: Bielefeld

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit der aktuellen Popularität von Comicverfilmungen sind Comics heute in unserer Kultur präsenter als je zuvor. Gleichzeitig eröffnen Graphic Novels wie Art Spiegelmanns »Maus« neue Möglichkeiten der Beschäftigung mit sozialen Praktiken und kollektiver Erinnerung. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung in Medien, Kunst und Kultur hebt dieser Reader das medienreflexive, narrative und politische Potenzial einer noch jungen Kunstform hervor und versammelt richtungsweisende Ansätze der internationalen Comicforschung aus den Bereichen »Transmedialität«,»Erzähltheorie«, »Interaktive Medien«, »Visuelle Kultur« und »Queer Theory«. Mit Beiträgen u.a. von Jens Balzer, Ole Frahm, Pascal Lefèvre, Mark McLelland sowie Kathleen Martindale und zahlreichen Abbildungen. »Ein hervorragender Beitrag, nicht nur für Comic-Fans.« Vina Yun, an.schläge, 9 (2012) »Wenn es so etwas wie Comic-Strip-Wissenschaft gäbe, wäre der Reader das deutschsprachige Schlüsselwerk.« Wolfgang Müller, Junge Welt, 07.04.2012 »Der Sammelband [erscheint] mit seiner theoretischen und thematischen Vielfältigkeit beinahe wie ein Studienbuch für das (bislang noch) nicht existente Studienfach Comic-Forschung.« Hans-Joachim Hahn, www.literaturkritik.de, 1 (2012) »Comics sind Bestandteil der Massenkultur. Es gilt, sich diesem Massenmedium konstruktiv, wissenschaftlich, vorurteilsfrei, aber auch kritisch zuzuwenden. Das tut dieser Reader auf vielfältige Weise.« Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de, 1 (2012) »Praise is due to the editors for including a genuinely broad selection of theoretical concerns, methodological approaches, and subjects.« Tim Lanzendörfer, Amerikastudien, 56/4 (2011) Besprochen in: Die Presse, 11.12.2011 goethe.de, 1 (2012) junge welt, 03./04.03.2012, Wolfgang Müller

Listing 1 - 1 of 1
Sort by