Listing 1 - 10 of 1529 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Why are so many contemporary poets writing elegies? Given a century shaped by two world wars, vast population displacements, and shifting attitudes towards aging and death, is the elegy form adaptable to the changing needs of writers and audiences? In a sceptical age, where can consolation be found? In We Are What We Mourn Priscila Uppal examines why and how the work of mourning has drastically changed in the latter half of the twentieth century, focusing on the strong pattern in contemporary English-Canadian elegy that emphasizes connection rather than separation between the living and the dead. Uppal offers a penetrating reading of Canadian elegies that radically challenges English and American elegy traditions as well as long-standing psychological models for successful mourning. She sets up useful categories for elegy study - parental elegies, elegies for places, and elegies for cultural losses and displacements - and suggests where elegy and mourning studies might be headed post 9/11. The first book on the Canadian poetic elegy, We Are What We Mourn challenges all previous ideas about the purpose of mourning and will intrigue anyone interested in how mourning shapes cultural identity.
Death in literature. --- Grief in literature. --- Mourning customs in literature.
Choose an application
The author of the widely acclaimed Morphology of the Folktale has written an original, comprehensive, and exciting study on how humour works, and on everything you wanted to know about the genre, in a clear, approachable, and insightful manner.
Comic, The, in literature. --- Laughter in literature. --- Humor in literature.
Choose an application
Economics in literature --- Masculinity in literature --- Sensationalism in literature
Choose an application
This collection of essays, comprised of research first presented at the seventh annual Louisiana Conference on Literature, Language, and Culture, explores one of the most pervasive, vexing, and alluring concepts in the Humanities, that of place. Includi
Choose an application
Der vorliegende Band begibt sich auf die Suche nach Orientierungspunkten in dem unübersichtlichen Feld von Sach-, Bedeutungs- und Theoriezusammenhängen, die mit dem Ausdruck Mythos verknüpft sind. Dabei greifen die hier versammelten Beiträge weder auf ein einzelnes und somit immer schon reduktives Mythoskonzept zurück, noch geben sie sich der schillernden Beliebigkeit des Redens vom Mythos hin. Vielmehr entwickeln und erproben sie gemeinsam eine neuartige Heuristik - die Heuristik der mythologischen Differenz. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass Mythos meist im Spannungsfeld spezifischer Oppositionen gedacht wird, von denen Mythos vs. Logos nur die prominenteste ist. Die einzelnen Beiträge, die ein breites Spektrum geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung repräsentieren, belegen dann auch in ihrer Gesamtheit, dass der ,Mythos selbst nur im Plural zu haben ist als kulturell höchst produktives Feld von Differenzen.
Choose an application
Seit einigen Jahren finden sich spannende und herausfordernde Versuche, sich Gott literarisch anzunähern. In Roman, Lyrik und auf der Theaterbühne ist Religion präsent. In neuer Unbefangenheit wagen sich Autorinnen und Autoren der mittleren und jüngeren Generation an den Tabubereich heran. Diese neuen literarischen Zugänge werden hier erstmals vorgestellt, analysiert und im Blick auf ihre literarische wie theologische Bedeutung hin interpretiert. Die Spannweite der Zugänge ist groß - in Neuerzählung und Transformation, in Erinnerung und Verfremdung, in sprachlicher Neuschöpfung wie in Anknüpfung an Sprachprägungen der christlichen Literatur. Die Namen der behandelten Autoren umfassen Erzähler wie Ralf Rothmann, Thomas Hürlimann und Sibylle Lewitscharoff, Dramatiker wie Lukas Bärfuss und Tankred Dorst, Lyriker wie Hans Magnus Enzensberger, Ulla Hahn und Michael Krüger, u.v.a. Georg Langenhorst, geb. 1962, Dr. theol., Inhaber der Lehrstuhls für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg; viel gefragter Referent in der Erwachsenenbildung; Autor zahlreicher Bücher, vor allem im Grenzbereich von Theologie und Literatur.
Choose an application
Choose an application
Magic in literature --- Rejuvenation in literature --- Ovid,
Choose an application
Choose an application
Les sciences ne peuvent échapper à la culture. C'est pourquoi la fiction, mieux souvent que l'histoire des sciences, montre comment elles changent nos perceptions du monde. La littérature puise dans l'activité scientifique des modèles, des formes, des métaphores. Les romans, mais aussi le théâtre, la BD, le cinéma, s'inspirent, de plus en plus souvent, de figures canoniques du monde scientifique. Sept d'entre elles, parmi les plus marquantes : Giordano Bruno, Galilée, Newton, Darwin, Marie Curie, Einstein et Oppenheimer, sont ici convoquées comme autant d'exemples emblématiques de ces échanges entre science et fiction. Les destinées de ces chercheurs, et les résonances de leurs découvertes, transposées par les romanciers, en font les révélateurs de tensions sociales et de crises intellectuelles qui débordent le contenu de leurs travaux scientifiques. Leur entrée en fiction fait de ces savants de papier les catalyseurs d'un imaginaire des sciences dont on ne saurait négliger ni l'importance, ni l'attrait.
Listing 1 - 10 of 1529 | << page >> |
Sort by
|