Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Summary: Aus den reichen Inkunabelbeständen der Bayerischen Staatsbibliothek, die mit über 20.000 Exemplaren weltweit eine Spitzenposition einnimmt, werden etwa 90 Objekte gezeigt. In der Schatzkammer sind die berühmtesten Wiegendrucke zu sehen, darunter die "Gutenberg-Bibel" und der "Türkenkalender" von 1454, ein Unikat der Münchener Sammlung. Sie geben Einblick in die Vielfalt der drucktechnischen Innovationen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und zeigen, wie der Buchdruck allmählich die Handschriften verdrängte. Ausstellung: Bayerische Staatsbibliothek, München, 19.8.-31.10.2009.
Book history --- anno 1400-1499 --- Incunabula --- Illumination of books and manuscripts --- Printing --- Incunables --- Enluminure --- Imprimerie --- Exhibitions. --- History --- Origin and antecedents --- Exhibitions --- Bibliography --- Catalogs --- Expositions --- Histoire --- Origines et antécédents --- Bibliographie --- Catalogues --- Bayerische Staatsbibliothek --- Catalogs. --- 093.2 <43 MUNCHEN> --- Incunabelen: bibliotheekcatalogi--Duitsland voor 1945 en na 1989--MUNCHEN --- 093.2 <43 MUNCHEN> Incunabelen: bibliotheekcatalogi--Duitsland voor 1945 en na 1989--MUNCHEN --- Origines et antécédents --- Printing, Practical --- Typography --- Graphic arts --- Early printed books --- Cradle books (Early printed books) --- Books --- Bavaria (Germany). --- Bavarian State Library --- Staatsbibliothek München --- Munich. --- Munich (Germany). --- Biblioteca del Estáu de Baviera --- Bayerische Staatsbibliothek München --- BSB --- دار الكتب الظاهرية --- Bayrische Staatsbibliothek --- Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München
Choose an application
Der Wasserreichtum romischer Stadte wurde bereits in der Antike gefeiert und manifestierte sich in einer Fulle unterschiedlicher Bauten. Das vorliegende Buch widmet sich mit den offentlichen und privaten Brunnen einer wichtigen Gruppe von Wasserversorgungsanlagen, die in der antiken Stadt einen Grossteil der Trink- und Brauchwasserversorgung sicherstellten. Dabei werden Tiefbrunnen, Zisternen und Laufbrunnen ausgewahlter Stadte im Westen des romischen Reiches untersucht und vergleichend analysiert. Neben den archaologischen Befunden uberliefern die Schriftquellen wertvolle Informationen zum Symbolwert des Leitungswassers und zur Bewertung von Grund- und Regenwasser. Durch diese Methodenkombination entsteht ein umfassender Uberblick uber die Nutzung der verschiedenen Wasserressourcen von der romischen Republik bis in die Kaiserzeit.
Wells --- Fountains --- Water-supply --- Municipal water supply --- Puits --- Fontaines --- Eau --- Approvisionnement --- Approvisionnement urbain --- Wasserversorgung --- Brunnen --- Ausgrabung --- Approvisionnement en eau --- Epoque impériale --- Rome (Italie) --- Römisches Reich --- Wasserversorgung. --- Brunnen. --- Ausgrabung. --- Römisches Reich.
Choose an application
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|