Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Idealism, German --- Transcendentalism --- History --- Fichte, Johann Gottlieb --- Schlegel, Friedrich von,
Choose an application
Fichte, Johann Gottlieb --- Schelling, von, Friedrich W.J. --- Fichte, Johann Gottlieb, --- Letters. --- Philosophers --- Correspondence --- Scholars --- Biographical sources --- Literature --- Letter writing --- Letters
Choose an application
Knowledge, Theory of. --- Science --- Théorie de la connaissance --- Entendement (philosophie) --- Idéalisme (philosophie) --- Philosophy. --- Fichte, Johann Gottlieb,
Choose an application
History of philosophy --- Fichte, Johann Gottlieb, --- Philosophy --- Political science --- Political philosophy --- Mental philosophy --- Humanities --- Knowledge, Theory of. --- Philosophy.
Choose an application
Knowledge, Theory of --- Science --- Truth --- Théorie de la connaissance --- Sciences --- Vérité --- Philosophy --- Philosophie --- Fichte, Johann Gottlieb,
Choose an application
Self (Philosophy) --- Fichte, Johann Gottlieb, --- German Philosophy --- 18th Century --- Criticism --- Kant, Immanuel, --- Kant, Immanuel --- Philosophy [German ] --- 18th century --- Fichte, Johann Gottlieb --- Criticism and interpretation --- Fichte, Johann Gottlieb, - 1762-1814 --- Philosophy, German --- Chose en soi. --- Théorie de la connaissance. --- Critique et interprétation.
Choose an application
Où, nous autres Français, pouvons-nous trouver ailleurs que dans la réflexion juridique de Kant, de Fichte et de Hegel, la plus grande tentative de compréhension rationnelle de toute la vie juridique, du droit privé interne jusqu'au droit public international ? D'autant plus que cette tentative a d'abord voulu rendre compte et tirer les conséquences de l'événement majeur qui s'est passé chez nous, la Révolution et le bouleversement qu'elle a introduit dans toute la vie juridique, politique, économique et sociale. Invoquant des perspectives aussi différentes voire opposées que la distinction du " modèle romain " et du " modèle germano-anglais " opérée par Lobrano, la théorie de l'institution et du service public défendue par Hauriou, Duguit, Renard et Scelle, la critique marxiste du droit, et enfin le " règne du droit " exalté par Hayek, mais qui toutes cependant trouvent leur place dans la " théorie normative du droit ". cet essai s'efforce de juger ce qu'il en est véritablement de la République de Kant, de la République de Fichte et de la Monarchie de Hegel.
German Philosophy --- Philosophy of Law --- 18th-19th Century --- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, --- Kant, Immanuel (1724-1804) --- Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814) --- Droit --- Droit naturel --- Contribution à la philosophie du droit --- Philosophie
Choose an application
Die 38 im Jahre 1811 vorgetragen Vorlesungen über die Wissenschaftslehre sind eine vollkommene und besonders gut artikulierte Darstellung Fichtes Systems in der Zeit seiner Tätigkeit an der neu gegründeten Universität zu Berlin. Der Öffentlichkeit sind sie erst 1999 bekannt geworden, als sie in der J. G. Fichte Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen wurden, denn bis dahin wurden sie von den jeweiligen Editoren des Fichte-Nachlasses nie erwähnt. Fichte nimmt in dieser Darstellung seines Systems gegen beide Formen des Nihilismus Stellung - den theoretischen sowie den mit diesem zusammenhängenden praktischen. Um seine systematische Position formulieren und vertreten zu können, setzt er sich vor allem mit Spinoza und Kant nochmals auseinander. Spinoza stellt nämlich nach Fichte die Grundfrage der Philosophie, wie neben dem Sein auch ein Dasein denkbar sein kann, während Kant ihm im Begriff der Erscheinung den Weg zu ihrer Lösung aufzeigt. Aber zwei weitere Probleme ergeben sich für Fichte aus der kritischen Philosophie Kants: wie kann man das Bewußtsein beschreiben, wenn man sich nicht aus seinem Zirkel bewegen kann, und wie kann man die in dieser Beschreibung faktisch entdeckte Ursprünglichkeit der Synthesis rechtfertigen? Für Fichte hatte der Begründer der Transzendentalphilosophie die grundlegende synthetische Tätigkeit des Bewußtseins nur noch als ein Faktum des Bewußtseins angenommen. Der Beweis ihrer Möglichkeit ist nach Fichte letztlich nur zu führen, indem man sie auf eine Erscheinungsform der Freiheit als Inbegriff Gottes zurückführt. Diesen Beweisgang versteht nun Fichte als Vervollständigung des transzendentalphilosophischen Programms und zugleich als Mittel, um aus dem Wissen in die Weisheit überzugehen.
Philosophy of science --- Fichte, Johann Gottlieb --- Knowledge, Theory of. --- Philosophy, German --- Early Modern Philosophy. --- Social sciences. --- Behavioral sciences --- Human sciences --- Sciences, Social --- Social science --- Social studies --- Civilization --- Epistemology --- Theory of knowledge --- Philosophy --- Psychology --- Philosophy, German - 19th century. --- Early Modern Philosophy --- Knowledge, Theory of --- Social sciences
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|