Narrow your search

Library

KBR (2)

KU Leuven (1)

MSK (1)

UAntwerpen (1)

UCLouvain (1)

UGent (1)

ULiège (1)


Resource type

book (3)


Language

French (1)

German (1)

Undetermined (1)


Year
From To Submit

2004 (3)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
La folie au théâtre : regards de dramaturges sur une mutation
Author:
ISBN: 2130535097 9782130535096 Year: 2004 Publisher: Paris : PUF - Presses Universitaires de France,

Outsiders Looking in : The Rossettis Then and Now
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 1843311054 Year: 2004 Publisher: Londen Anthem Press

Dialog der Tragiker : Liebe, Wahn und Erkenntnis in Sophokles' Trachiniai und Euripides' Hippolytos
Author:
ISBN: 3598778198 3111843750 3110966565 Year: 2004 Volume: 207 Publisher: München ; Leipzig K. G. Saur

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In dieser Studie wird ein neues Paradigma für die Interpretation der erhaltenen attischen Tragödien entwickelt und exemplarisch erprobt. Nach einer forschungsgeschichtlichen und methodologischen Grundlegung führt der Weg der Untersuchung von Bauformen und Strukturen über Motive und Handlungsmuster (Patterns) der Stücke zu den Dichtern, ihrer (Kon)Genialität und Originalität selbst: Die Analyse des Stils diente dabei als Schlüsselinstrument gegen wenig reflektierte klassizistische wie manieristische Vorurteile. Das Paradigma des Dialoges der großen Tragiker soll die Stelle der Abhängigkeitsfixierung einnehmen. Die 'klassische Form' bietet Euripides im Hippolytos den idealen Rahmen für die 'antiklassischem' Stilwillen entspringenen Brüche mit der Sophokleischen Sinnstiftung, wie sie auch und gerade anhand der nach wie vor vielfach unterschätzten Trachinierinnen aufweisbar ist. Die bislang kaum bemerkte, enge Verwandtschaft beider Stücke wird mit Hilfe der Theorie der Intertextualität erhellt. Dabei lässt sich allenthalben belegen, wie Euripides durch Exzentrik, Paradox, Digression, Rhetorizität, Anachronismus, Absurdität und tragikomische sowie sophistisch-philosophische Brechung des Bühnengeschehens die 'konsequente' und quasi-natürliche Entwicklung von Handlungsschriften, Figurenzeichnung und göttlicher Geschehenslenkung unterläuft, wie sie in der Sophokleischen Tragik ihr Musterbild gefunden hat.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by