Narrow your search

Library

KU Leuven (6)

KBR (4)

ULB (4)

ULiège (3)

UAntwerpen (2)

UGent (2)

AP (1)

ARB (1)

Belgian Parliament (1)

Groot Seminarie Brugge (1)

More...

Resource type

book (8)


Language

French (3)

English (2)

German (2)

Dutch (1)


Year
From To Submit

2003 (8)

Listing 1 - 8 of 8
Sort by
Kierkegaard: Konstruktion des Ästhetischen.
Author:
ISBN: 3518293028 Year: 2003 Publisher: Frankfurt am Main Suhrkamp

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Pour une morale de l'ambiguité ; : suivi de Pyrrhus et Cinéas
Author:
ISBN: 2070426939 Year: 2003 Volume: 415 Publisher: Paris : Gallimard,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sprache der Existenz : Rilke, Kafka und die Rettung des Ich im Roman der klassischen Moderne
Author:
ISBN: 3772033407 Year: 2003 Publisher: Tübingen : Francke,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

La transcendance de l'Ego : esquisse d'une description phénoménologique
Authors: ---
ISBN: 2711606767 9782711606764 Year: 2003 Volume: *126 Publisher: Paris Vrin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Het zijn en het niet : proeve van een fenomenologische ontologie
Authors: ---
ISBN: 9056374974 Year: 2003 Publisher: Rotterdam Lemniscaat


Book
La transcendance de l'ego ; : Conscience et connaissance de soi ; précédés de Une idée fondamentale de la phénoménologie de Husserl, l'intentionnalité
Authors: ---
ISSN: 12919683 ISBN: 2711616487 9782711616480 Year: 2003 Publisher: Paris : J. Vrin,

Immediacy and reflection in Kierkegaard's thought
Authors: --- --- ---
ISBN: 9058673111 Year: 2003 Volume: 17 Publisher: Leuven University Press

Ist der Existentialismus ein Idealismus?
Author:
ISBN: 9042008571 9789042008571 9789004456310 9004456317 Year: 2003 Volume: 17 Publisher: Leiden;Boston BRILL

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zwischen Johann Gottlieb Fichte, dem Philosophen der "abstrakten Denkkünsteleien" (Husserl), und Jean-Paul Sartre, dem Existentialisten, der sich von der Phänomenologie faszinieren ließ, weil man damit selbst über ein Glas Bier philosophieren könne, scheinen Welten zu liegen. Umso überraschender ist das Resultat der vorliegenden Studie, die aufzeigt, daß sich wesentliche Argumentationsweisen und Resultate von Sartres Selbstbewußtseinstheorie vor dem Hintergrund der Fichteschen Transzendentalphilosophie interpretieren und einsichtig machen lassen. Während Sartre bisher zumeist mit Husserl, Heidegger oder Hegel in Verbindung gebracht wurde, stellt diese Arbeit die erste Monographie dar, die die Theorie Sartres in Das Sein und das Nichts aus der Perspektive des frühen Fichte in den Blick nimmt. Dessen Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre von 1794/95 dient der Autorin als Interpretationsfolie, vor der die grundlegenden Elemente von Sartres Ansatz untersucht werden: Die Konstitution des Für-sich in ihrem apriorischen Bedingungsgefüge, die Endlichkeit des Selbstbewußtseins und dessen Intentionalität, die ursprüngliche Mangelhaftigkeit des Für-sich angesichts des höchsten Werts, das präreflexive Cogito sowie schließlich die Aspekte, die mit dem "Primat des Praktischen" in Verbindung stehen. Auch wenn der ,Priester der Freiheit' des 20. Jahrhunderts den ,Priester der Wahrheit' des 18. Jahrhunderts abzulösen scheint, zeigt die Autorin auf, daß Sartre in vielen Punkten als eine Art 'französischer Fichte' verstanden werden kann.

Listing 1 - 8 of 8
Sort by