Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

UGent (2)

VIVES (2)

VUB (2)

UAntwerpen (1)

More...

Resource type

book (2)


Language

English (1)

German (1)


Year
From To Submit

2013 (1)

2010 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
The Abbot and his peasants.
Author:
ISBN: 3110502852 3110507161 9783110507164 3828205461 9783110502855 Year: 2013 Publisher: Stuttgart Lucius & Lucius

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Abt und seine Bauern. Territorialisierung als Prozess in Salem vom Späten Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg Die Studie über die reichsunmittelbare Zisterzienserabtei Salem eröffnet neue Einsichten über grundlegende politische Entwicklungen in der Frühen Neuzeit. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und die Grenzen kirchlicher Herrschaft und weist auf breiter Quellengrundlage den dauerhaften politischen Einfluss der Bauernschaft nach. In der untersuchten Periode von 1473 bis 1637 festigte die Abtei ihre politische Herrschaft über Land und Leute. Im Zuge der Territorialisierung verdichtete sie verschiedene Herrschaftsrechte in ihrer Hand und schloss das Herrschaftsgebiet ab. Dies wurde auf zwei Ebenen erreicht: Erstens wurden die Grenzen des Territoriums gegen Außen eindeutig definiert - in räumlich-physischer, rechtlicher und symbolischer Hinsicht. Zweitens wurden die Untertanen vollständig in das eigene Territorium integriert. Diesen Prozess kann man jedoch nicht einfach als Staatsbildung von "oben" - durch die Aktivitäten der Äbte - charakterisieren. Deren Herrschaft wurde zwar gestärkt und zentralisiert, aber durchaus nicht vornehmlich auf Kosten der Bauernschaft. Deren materielle Bedürfnisse und Interessen wurden aufgegriffen, so dass gütliche Vergleiche zustande kamen. Das Beispiel Salem zeigt das Moment politischer Inklusion auf einer breiten sozialen Basis. Durch kleinteiliges Agieren und auf dem Wege direkter Kommunikation brachten sich die kommunalen Entscheidungsträger aus der Bauernschaft wirkungsvoll ein. So entwickelte sich die Herrschaft in der Abtei aufgrund interaktiver Prozesse fort. Wir begegnen also in der Arbeit vielseitigen Aushandlungsprozessen, bei denen sowohl wechselnde Bündnisse und ungleiche Partnerschaften als auch das Prinzip der Gegenseitigkeit sowie direkte Kooperation zwischen sozialen Gruppen mitwirkten. Dieses Primat des Verhandlungsprinzips brachte wechselseitige Vorteile, nicht weil die sozialen Gruppen von vornherein gemeinsame Interessen hatten, sondern da sich Kommunikationskanäle öffneten und Konflikte abschwächten. Die Kommunikation im Territorium lief über zwei zentrale Institutionen, das "Sidelgericht", und das "Verhör". Diese beiden Körperschaften vermochten es, nicht nur Konflikte zu dämpfen und diverse soziale Gruppen zu integrieren, sondern auch deren Anliegen zu berücksichtigen, und hier lag das Fundament der bemerkenswerten politischen und sozialen Stabilität in Salem. So ist dieses kleine Territorium ein Beispiel dafür, wie ein erfolgreiches Gemeinwesen vorgeht, wie es ständig neue Ziele entwickelt und sich dabei selbst erhält. Durch diese Forschungsarbeit über Salem werden die Potenziale und Grenzen der Staatsbildung im Reich grundlegend beleuchtet, sie zeigt auf, wie die Beziehungen zwischen Herren und Untertanen in der Frühen Neuzeit miteinander verflochten waren.


Book
Das Bistum Münster.
Authors: ---
ISBN: 9783110233711 9783110233728 311023372X 1282673335 9786612673337 3110233711 Year: 2010 Volume: 2 Publisher: Berlin New York De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Cistercian Abbey of Marienfeld, founded by a group of Westphalian noblemen in 1185, is considered to be one of the most important monasteries of the Diocese of Münster. Due to the active support of Bishop Hermann II, it soon reached its zenith. Following the well-established pattern of Germania Sacra, Wilhelm Kohl, renowned expert of the history of the diocese of Münster, provides an outline of the history, constitution, spiritual and religious life, the history of the property and in particular a list of persons of the abbey from its foundation to its dissolution in 1803.

Keywords

Christian religious orders --- Cistercians --- Münster [Germany, city] --- Monasticism and religious orders --- History --- Zisterzienserkloster Marienfeld --- Marienfeld (Germany) --- Church history --- 27 <43 MUNSTER> --- Kerkgeschiedenis--Duitsland voor 1945 en na 1989--MUNSTER --- History. --- Monachism --- Monastic orders --- Monasticism and religious orders for men --- Monasticism and religious orders of men --- Orders, Monastic --- Orders, Religious --- Religious orders --- Brotherhoods --- Christian communities --- Brothers (Religious) --- Friars --- Monks --- Superiors, Religious --- Kloster Marienfeld --- Zisterzienserabtei (Marienfeld, Germany) --- Zisterzienser --- White Monks --- Bernardines (Cistercian) --- Order of Cîteaux --- Cîteaux, Order of --- S. Ordo Cisterciensis --- Sacer Ordo Cisterciensis --- Ordo Cisterciensis --- Cisztercita Szerzetes --- Cisterciensi --- Řád cisterciáků --- Cisterciácký řád --- Cisterciens --- Trappists --- Church history. --- Cistercians -- Germany -- Marienfeld - -History. --- Marienfeld (Germany) -- Church history. --- Monasticism and religious orders -- Germany -- Marienfeld -- History. --- Religion --- Philosophy & Religion --- Christianity --- Monasticism and religious orders - Germany - Marienfeld - History --- Marienfeld --- Marienfeld (Germany) - Church history --- Church History/Middle Ages. --- Cistercian. --- Germania Sacra. --- Münster/Diocese. --- Eglise catholique. Bistum (Münster in Westfalen, Allemagne) --- Clergé --- Histoire --- Allemagne --- Biographie --- Benedictine monasteries

Listing 1 - 2 of 2
Sort by