Listing 1 - 10 of 20 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Die durch den tibetischen Buddhismus geprägte Lebenswelt Ladakhs gilt Individualreisenden zwar als anders, aber nicht als unzugänglich. Das Verhältnis zu den Anderen definieren die Touristen durch den Rückgriff auf daheim verfügbare Informationen und auf die mit dem Klischee »Tibet« verbundene Bilderwelt.In den touristischen Erfahrungdiskursen zeigt sich ein ambivalentes Verhältnis zur Andersheit der Anderen. Einerseits wird diese als bedeutsam für die eigenen Erfahrungsmöglichkeiten betont und andererseits ist sie doch nur als ein Bild zu verstehen, das der Besucher selbst hervorbringt. Die Bewohner Ladakhs werden aufgrund der Veränderungen durch den Tourismus in ein problematisches Verhältnis zur eigenen Identität versetzt. Sie werden dazu gedrängt, sich nicht zur eigenen Identität im Spannungsfeld von Tradition und Veränderung zu verhalten; in ihren Erfahrungsdiskursen zeigt sich zugleich die Unmöglichkeit, das noch von einer gemeinsamen Position aus tun zu können.
Sozialpsychologie --- Sozialwissenschaft --- Soziologie --- Ladākh (India) --- Social life and customs.
Choose an application
Social psychology --- Political psychology --- Political psychology. --- Social psychology. --- Sozialpsychologie --- Zeitschrift --- social and political psychology --- understanding social problems --- promoting social justice --- socio-political issues --- theoretical and methodological pluralism --- diversity
Choose an application
Diese Arbeit ist an der Schnittstelle erziehungswissenschaftlicher, soziologischer und sozialpsychologischer Bildungsforschung angesiedelt. Ausgehend von den theoretischen Überlegungen Raymond Boudons, Pierre Bourdieus und Icek Ajzens wird untersucht, inwieweit tertiäre Bildungswahlen von Abiturientinnen und Abiturienten von sozialen Herkunftseffekten durchsetzt sind und wie adäquat sich diese empirisch erklären lassen. Die Befunde sind dabei eindeutig. Sie belegen eine doppelte Benachteiligung von Edukanden aus ,bildungsferneren' Haushalten, wobei Herkunftseinflüsse, die unabhängig von den Schulleistungen der Abiturienten und Abiturientinnen sind, dominieren. Deren simulierte Kompensation führt zu einer stärkeren Ungleichheitsreduktion als die Kompensation schulleistungsbezogener Disparitäten, was bildungspolitisch wie -praktisch mit verschiedenen Implikationen einhergeht: eine Reorganisation der Wege zum Abitur, eine schulisch stärkere Adaption gegenüber divergenten Habitusformen, bessere Diagnostiken sowie eine Veränderung der (hoch-)schulischen Informationspolitik.
Migrationshintergrund --- Soziale Herkunftsgruppen --- Bildungsungleichheit --- Habitus --- Boudon --- Bourdieu --- Ajzen --- Rational-Choice --- Bildungsforschung --- Übergangsforschung --- Gerechtigkeit --- Bildungsnähe --- Empirische Bildungsforschung --- Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft --- Bildung und Erziehung --- Sozialpsychologie
Choose an application
Social psychology --- Psychology, Social. --- Social psychology. --- JEX8 --- Mass psychology --- Psychology, Social --- Social Psychology --- Psychologies, Social --- Social Psychologies --- Human ecology --- Psychology --- Social groups --- Sociology --- Sociale psychologie. --- Sozialpsychologie --- Psychologie --- Psychology, Perceptual --- Perceptual Psychology
Choose an application
In this study of a forgotten but noteworthy figure, the author tells the story of the life of Kurt Baschwitz (1886-1968), a scholar who fled from the Nazis. He wrote six books, never translated into English, on four related themes: the press, propaganda, politics, and persecution. Baschwitz independently developed concepts that are now seen as key to communication science and social psychology, and the author places Baschwitz's ideas in the wider context of his dramatic life and times.
Baschwitz, Kurt, --- Visser, Casimir K., --- Baschwitz, Siegfried Kurt, --- Holocaust, Jewish (1939-1945) --- Jewish social scientists --- Kommunikationswissenschaft --- Sozialpsychologie --- SOCIAL SCIENCE / General. --- Psychologie --- Kommunikationsforschung --- Publizistikwissenschaft --- Kommunikationswissenschaftler --- Jewish scientists --- Social scientists --- Kommunikationswissenschaften --- Communication science, social psychology, intellectual history, Germany, war years.
Choose an application
Social psychology --- Social service --- Community psychology --- Community Mental Health Services --- Psychology, Social --- Social Behavior --- Interpersonal relations --- Community psychology. --- Interpersonal relations. --- Social psychology. --- Social service. --- Angewandte Sozialpsychologie --- Zeitschrift --- Online-Ressource --- Social Psychology. --- Netzpublikation --- Online-Publikation --- Computerdatei im Fernzugriff --- Online-Dokument --- On-line-Dokument --- On-line-Publikation --- Periodikum --- Zeitschriften --- Benevolent institutions --- Philanthropy --- Relief stations (for the poor) --- Social service agencies --- Social welfare --- Social work --- Mass psychology --- Human relations --- Interpersonal relationships --- Personal relations --- Relations, Interpersonal --- Relationships, Interpersonal --- Social behavior --- Presse --- Fortlaufendes Sammelwerk --- Sozialpsychologie --- Human services --- Human ecology --- Psychology --- Social groups --- Sociology --- Psychology, Applied --- Object relations (Psychoanalysis) --- Elektronische Publikation --- Psychologie sociale --- Service social --- Psychologie communautaire
Choose an application
Social psychology --- Psychology, Social. --- Psychologie sociale --- Social psychology. --- Sozialpsychologie --- Zeitschrift --- Asia. --- Social Psychology. --- Periodikum --- Zeitschriften --- Mass psychology --- Psychology, Social --- Social Psychology --- Psychologies, Social --- Social Psychologies --- Asian and Pacific Council countries --- Presse --- Fortlaufendes Sammelwerk --- Psychologie --- Human ecology --- Psychology --- Social groups --- Sociology --- Eastern Hemisphere --- Eurasia --- Psychology, Perceptual --- Perceptual Psychology
Choose an application
Sitzen ist ein Phänomen, das in den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften bislang kaum Beachtung fand. Lisa Landsteiners Studie rekapituliert nicht nur den aktuellen und interdisziplinären Diskursstand, sondern stützt sich auch auf ein ausgefeiltes Forschungsdesign, das Akteur_innen, die sich im Raum der Psychiatrie bewegen, fokussiert. Die empirisch gewonnenen Daten werden zu einem theoretischen Modell des Sitzens verdichtet, das interdisziplinär anschlussfähig ist und sich auf eine Vielzahl von psychologischen Nachbardisziplinen ausweiten lässt. »Was alltäglich erscheint, bekommt in der Studie Landsteiners seine ursprüngliche Bedeutung zurück.« Christoph Müller, Psychiatrische Pflege, 46/3 (2018) Besprochen in: PSYNDEX, 7 (2017)
Sitting position. --- Human mechanics --- Posture --- Psychologie; Psychiatrie; Psychotherapie; Historische Anthropologie; Interdisziplinarität; Körper; Sitzen; Stuhl; Setting; Körperhaltung; Hybridisierung; Performativität; Psychoanalyse; Medizin; Sozialpsychologie; Kulturanthropologie; Psychology; Psychiatry; Psychotherapy; Historical Anthropology; Interdisciplinarity; Body; Sitting; Chair; Hybridization; Performativity; Psychoanalysis; Medicine; Social Psychology; Cultural Anthropology --- Body. --- Chair. --- Cultural Anthropology. --- Historical Anthropology. --- Hybridization. --- Interdisciplinarity. --- Medicine. --- Performativity. --- Psychiatry. --- Psychoanalysis. --- Psychotherapy. --- Setting. --- Sitting. --- Social Psychology.
Choose an application
Wie erlernen Kinder Emotionen und welche Rolle spielt dabei ihre soziale und kulturelle Umwelt? Gabriel Scheidecker untersucht die - bisher primär in westlichen Kontexten erforschte - Sozialisation von Emotionen erstmals in Madagaskar. Auf der Basis einer 15-monatigen Feldforschung in einer ländlichen Region der Insel beschreibt er detailliert die emotionalen Erfahrungen von Kindern in Verbindung mit den Erziehungsidealen und -praktiken ihrer Bezugspersonen. Im Fokus steht die Ausbildung einer kulturspezifischen moralischen Furcht gegenüber den Eltern sowie die feine Ausdifferenzierung von Wut. Damit erweitert der Band die Forschung zur Emotionssozialisation um eine kulturanthropologische Perspektive. »Gabriel Scheidecker hat ein inhaltlich wie physisch gewichtiges Buch geschrieben, dass für die Ethnologie und die Emotionspsychologie wie auch für kulturvergleichende Psychologie wichtig, in vieler Hinsicht wegweisend ist.« Christoph Antweiler, Anthropos, 113 (2018)
Socialization --- Rural children --- Children --- Child socialization --- Enculturation --- Social education --- Education --- Sociology --- Madagaskar; Emotionen; Kindheit; Sozialisation; Entwicklung; Erziehungsideale; Erziehungspraktiken; Eltern; Moralische Furcht; Wut; Kultur; Ethnologie; Kulturanthropologie; Sozialpsychologie; Madagascar; Emotions; Childhood; Socialisation; Development; Parents; Anger; Culture; Ethnology; Cultural Anthropology; Social Psychology --- Anger. --- Childhood. --- Cultural Anthropology. --- Culture. --- Development. --- Emotions. --- Ethnology. --- Parents. --- Social Psychology. --- Socialisation.
Choose an application
Stories are much more than a means of communication-stories help us shape our identities, make sense of the world, and mobilize others to action. In Narrative Criminology, prominent scholars from across the academy and around the world examine stories that animate offending. From an examination of how criminals understand certain types of crime to be less moral than others, to how violent offenders and drug users each come to understand or resist their identity as 'criminals', to how cultural narratives motivate genocidal action, the case studies in this book cover a wide array of crimes and j.
Criminology. --- Criminal behavior. --- Narrative inquiry (Research method) --- Narrative analysis (Research method) --- Narrative research (Research method) --- Narratological inquiry (Research method) --- Research --- Criminal psychology --- Deviant behavior --- Crime --- Social sciences --- Criminals --- Study and teaching --- Kriminalsoziologie --- Täter --- Biografieforschung --- SOCIAL SCIENCE --- Behavioral sciences --- Human sciences --- Sciences, Social --- Social science --- Social studies --- Civilization --- Biographieforschung --- Biographiearbeit --- Biografiearbeit --- Lebenslaufanalyse --- Lebenslaufforschung --- Lebenslauf --- Biografisches Arbeiten --- Biographisches Arbeiten --- Biographische Forschung --- Biografische Forschung --- Biographieorientierte Intervention --- Biografieorientierte Intervention --- Angewandte Sozialpsychologie --- Soziologie --- Verbrecher --- Delinquent --- Rechtsbrecher --- Straftäter --- Täterschaft --- Krimineller --- Täterin --- Kriminalität --- Kriminologie --- Forschung --- Analyse
Listing 1 - 10 of 20 | << page >> |
Sort by
|