Narrow your search
Listing 1 - 10 of 14 << page
of 2
>>
Sort by
Artists for the Reich : culture and race from Weimar to Nazi Germany
Author:
ISBN: 1282596446 9786612596445 1845207092 9781845207090 1845202007 1845202015 9781845202002 9781845202019 9781282596443 6612596449 Year: 2005 Publisher: Oxford ; New York : Berg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

While we often think about talented artists fleeing the clutches of the Nazi regime - forced out or sickened by the strictures placed upon them - we rarely consider those artists who willingly stayed behind. This is the first comprehensive treatment of the German Art Society, a group of artists, authors and right-wing activists who actively embraced Nazism.


Book
Nostalgia for the future : modernism and heterogeneity in the visual arts of Nazi Germany
Author:
ISBN: 3838272811 9783838272818 9783838212814 3838212819 Year: 2019 Publisher: Stuttgart, Germany : Ibidem Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Fluchtgut--Raubgut : der Transfer von Kulturgutern in und uber die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution
Authors: --- ---
ISBN: 3034006012 Year: 2001 Publisher: Zurich : Chronos,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Erziehung zum Wegsehen: Fotografie im NS-Staat
Author:
ISBN: 3364003904 9783364003900 386572390X 9783865723901 Year: 2003 Publisher: Dresden Philo Fine Arts

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die ""entartete"" Moderne und ihr amerikanischer Markt
Author:
ISBN: 9783050095073 3050095075 Year: 2013 Publisher: Berlin De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Sommer 1937 holten die Nationalsozialisten zum großen Schlag gegen die »entartete« Kunst aus. Mehr als 20.000 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken wurden beschlagnahmt, viele Werke vernichtet, andere veräußert. Der als »Verwertung« bezeichnete Verkauf der konfiszierten Kunst erfolgte über Händler, die eigens vom Propagandaministerium ausgewählt wurden. Zu ihnen gehörte auch der Buch- und Kunsthändler Karl Buchholz aus Berlin. Er fand Kunden in Holland, Norwegen und der Schweiz, doch ging der überwiegende Teil der beschlagnahmten Werke an seinen New Yorker Geschäftspartner Curt Valentin. Es war ein von den Nationalsozialisten gewiss nicht beabsichtigter Nebeneffekt, dass die Verfemung der Moderne in Deutschland deren sammlerische - und damit letztlich auch kunsthistorische - Etablierung auf dem amerikanischen Kontinent bewirkte. Die vorliegende Untersuchung verfolgt den Weg der »entarteten« Kunst in die Privatsammlungen und Museen der Neuen Welt, sie zeichnet aufgrund ausführlicher, oft erstmals ausgewerteter Quellenanalysen das Geschäftsgebaren der beteiligten Kunsthändler nach und erforscht die gegensätzliche Entwicklung zweier Kunstmärkte während des Zweiten Weltkriegs. Die mit dem Buch »Die ›entartete‹ Moderne und ihr amerikanischer Markt. Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst« vorgelegte Studie bietet damit einen profunden Beitrag zur internationalen Rezeptionsgeschichte der modernen, von der nationalsozialistischen Kulturpolitik verfemten Kunst.


Book
Art et fascisme : totalitarisme et résistance au totalitarisme dans les arts en Italie, Allemagne et France des années 30 à la défaite de l'Axe
Authors: ---
ISBN: 2870272693 9782870272695 Year: 1989 Volume: 8 Publisher: Paris : Editions Complexe,


Book
Kurt Martin und das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg
Author:
ISBN: 9783050051895 3050051892 1306488672 3050100613 3050062444 9783050062440 9781306488679 Year: 2012 Publisher: Berlin [Germany]

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg ist wahrscheinlich das einzige Museum Europas, das von der nationalsozialistischen Besatzung, im Sinne rechtmäßiger Eigentumsübertragungen, profitiert hat. Neben der Gründungsphase unter Wilhelm von Bode (1845-1929) müssen die Jahre 1940 bis 1944, in denen das Haus von Kurt Martin (1899-1975) geleitet wurde, als für den Ausbau des Gemäldebestands maßgeblich genannt werden. Die Entwicklung der Sammlung dieses französischen Museums unter der Leitung eines Deutschen während des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit bildet den Gegenstand der vorliegenden Publikation. Anhand von bislang unausgewertetem Quellenmaterial werden die kulturpolitischen Ereignisse in der Region Baden/Elsass detailliert nachgezeichnet und bezogen auf Kurt Martin analysiert. Die parallel angelegte, institutionsgeschichtliche wie biographische Untersuchung ermöglicht die Darstellung historischer Fakten vor der Folie der individuellen Zwänge und Handlungsspielräume eines Kunsthistorikers, der seine berufliche Karriere trotz Ablehnung der Partei zwischen 1933 und 1945 fortgesetzt hat. Martins Einkäufe auf dem internationalen Kunstmarkt, seine innerhalb der wechselnden Rechtssysteme realisierten Ausstellungen, die Verbringung der Straßburger Objekte in deutsche Sicherheitsdepots sowie ihre Rückführung ins Elsass nach 1945 liefern als exemplarische Mikrogeschichte wichtige neue Aspekte zum Erschließen des historischen Makrozusammenhangs. Die Arbeit wurde mit dem Johann-Daniel-Schöpflin-Preis 2012 ausgezeichnet.


Book
Museum im Widerspruch
Authors: ---
ISBN: 3050062355 9783050062358 1306488362 9781306488365 9783050049199 3050049197 Year: 2011 Publisher: Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Städel Museum in Frankfurt am Main gilt als einer der Vorreiter der Provenienzforschung an deutschen Museen und hat in der jüngsten Vergangenheit mehrfach Gemälde an ihre rechtmäßigen Eigentümer restituiert. Die international geführten Diskussionen zur Restitution von Kunstwerken drehen sich dabei immer wieder auch um ethische Fragen sowie um die Verantwortung der Protagonisten und führen die Notwendigkeit vor Augen, einzelne Aspekte musealer Arbeit im »Dritten Reich« nicht isoliert, sondern in ihrem politischen wie kunsthistorischen Kontext vom Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit zu betrachten. Der für die vorliegende Publikation gewählte Titel Museum im Widerspruch fängt die durchaus ambivalenten Erkenntnisse der für die Frankfurter Situation in Kooperation der Forschungsstelle »Entartete Kunst« mit dem Städel durchgeführten Untersuchungen wie in einem Brennspiegel ein. In der Tat standen die Direktoren und Kuratoren des Städelsches Kunstinstituts und der Städtischen Galerie im »Dritten Reich« oft genug im Widerspruch zu einer kunsthistorisch-wissenschaftlichen Selbstverpflichtung, die gerade im Bereich des Museums als öffentlicher Einrichtung auf moralische wie juristische Rechtmäßigkeit, auf einen sorgsamen Umgang mit Mäzenen, Sammlern und Publikum, mit den Kunstwerken, ihrer Präsentation und ihrem Erhalt abzielen muss. Der Band fragt einerseits danach, inwiefern die Notlage jüdischer Sammler ausgenutzt wurde und die Situation im besetzten im Ausland zum unrechtmäßigen Erwerb von Kunstwerken führte. Andererseits standen einige Entscheidungen und Maßnahmen der Direktion und Mitarbeiter des Städel auch im deutlichen Widerspruch zur nationalsozialistischen Doktrin. Schließlich wird auch der Frage nach den Restitutionsvorgängen in der Nachkriegszeit sowie nach einer Neuordnung des Museums in diesen Jahren nachgegangen. Die nun veröffentlichten Forschungsergebnisse über die Geschichte des Städel im »Dritten Reich« weisen weit über den Frankfurter Wirkungskreis hinaus und tragen grundlegend zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Kunst- und Kulturpolitik bei.

Listing 1 - 10 of 14 << page
of 2
>>
Sort by