Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
"In this book, Thomas J. Connelly draws on a number of key psychoanalytic concepts from the works of Jacques Lacan, Slavoj Žižek, Joan Copjec, Michel Chion, and Todd McGowan to identify and describe a genre of cinema characterized by spatial confinement. Examining classic films such as Alfred Hitchcock's Rope and Stanley Kubrick's The Shining, as well as current films such as Room, Green Room, and 10 Cloverfield Lane, Connelly shows that the source of enjoyment of confined spaces lies in the viewer's relationship to excess. Cinema of Confinement offers rich insights into the appeal of constricted filmic spaces at a time when one can easily traverse spatial boundaries within the virtual reality of cyberspace."
Excess (Philosophy) --- Motion pictures --- Setting and scenery. --- Scenery (Motion pictures) --- Setting (Motion pictures) --- Philosophy --- Art direction
Choose an application
Wie werden komplexe Sinn-, Identitäts- und Wertekonstruktionen in den zeitlichen und dynamischen Mustern medialer Formen und Praktiken hergestellt? Wie generieren und transformieren filmische Bilder die affektiv grundierten Strukturen, in denen der Wertehorizont eines Gemeinwesens vermessen, bestätigt oder revidiert wird? In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass die konkreten zeitlichen und dynamischen Strukturen der Filme je kulturell und historisch spezifisch zu verortende Muster der Welterfahrung hervorbringen. Anhand des (kollektiven) Schuldgefühls, dem Affekt der Irreversibilität, zeigt diese Arbeit, wie eine ästhetische Modulation moralischer Gefühle als das Kalkül audiovisueller Inszenierungsmuster beschrieben werden kann. Dieses Kalkül wird anhand von drei exemplarischen Gegenständen - das deutsche Nachkriegskino, der Hollywood-Western und Vietnamkriegsfilm sowie Filme zum Klimawandel - beschrieben und filmanalytisch greifbar gemacht. Audiovisuelle Inszenierungsmodi und ihre Modellierungen des Fühlens sollen so als eine kulturelle Praxis verdeutlicht werden, die an den Möglichkeitsbedingungen politischer Gemeinwesen und ihrer Geschichtlichkeit arbeitet.
Guilt. --- Motion pictures --- Affektpoetik. --- Audiovisuelle Rhetorik. --- Feelings of guilt. --- Schuldgefühl. --- Zuschauergefühl. --- audiovisual rhetoric. --- poetics of affect. --- spectatorship. --- Film --- Rezeption --- Emotionales Verhalten --- Schuldgefühl --- Zuschauer --- Schuld --- SOCIAL SCIENCE / Media Studies. --- Moral and ethical aspects. --- Setting and scenery. --- Motiv --- Betrachter --- Publikum --- Schuldbewusstsein --- Gefühl --- Gefühlsverhalten --- Gefühl --- Emotionelles Verhalten --- Verhalten --- Fortwirken --- Nachwirkung --- Nachleben --- Wirkungsgeschichte --- Aneignung --- Auswirkung --- Fortleben --- Kino --- Spielfilm --- Filmaufnahme --- Filme --- Spielfilme --- Audiovisuelles Material --- Videokassette --- Scenery (Motion pictures) --- Setting (Motion pictures) --- Guilt --- Emotions --- Ethics --- Conscience --- Shame --- Bewusstsein --- Art direction --- Psychological aspects --- Zuschauerin
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|