Narrow your search

Library

UGent (5)

ULB (5)

ULiège (5)

Vlaams Parlement (5)

FARO (4)

KU Leuven (4)

LUCA School of Arts (4)

Odisee (4)

Thomas More Kempen (4)

Thomas More Mechelen (4)

More...

Resource type

book (5)


Language

English (2)

German (2)

French (1)


Year
From To Submit

2023 (1)

2018 (1)

2015 (1)

2008 (1)

2003 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Negotiating Women’s Veiling : Politics & Sexuality in Contemporary Indonesia
Authors: --- ---
ISBN: 2355960100 6167571155 Year: 2018 Publisher: Bangkok : Institut de recherche sur l’Asie du Sud-Est contemporaine,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This study will focus on the Indonesian jilbab, an ubiquitous piece of cloth that covers the hair and neck of women tightly, leaving no skin unconcealed. Achievement and role of jilbab after the authoritarian regime of Soeharto in 1998 is hardly known. The author examines women perception but also the Sharia Ordinances and the narratives of censorship. Voices of both women and sexual minorities (transgenders, gays, lesbians, bisexuals and queers) finally demonstrate awareness of the politics of representation in contemporary Indonesia, highlighting the links between religion, politics and identity.


Book
Politisierte Religion : Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich
Author:
ISBN: 383940410X 3899424107 9783839404102 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch. Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren. »Das Buch [ist] methodisch wegweisend: So schafft Amir-Moazami es gerade durch die Gegenüberstellung von Mikro- und Makroperspektive, differenzierte Erkenntnisse über die Kopftuchdebatten in Frankreich und Deutschland zu gewinnen, hinter die die zukünftige Forschung nicht mehr zurückfallen sollte.« Miriam Schader, Soziologische Revue, 31 (2008) Besprochen in: WDR 5, 08.07.2007, Semiran Kaya Zeitschrift für Politikwissenschaft-Bibliografie, 4 (2007) www.denkladen.de, 1 (2008)


Book
Veiled Threats : Representing the Muslim Woman in Public Policy Discourses
Author:
ISBN: 1447325214 1447325184 1447325176 1447325192 9781447325192 9781447325215 9781447325185 Year: 2008 Publisher: Bristol, UK

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The book looks at how ‘the Muslim woman’ is socially constructed through an analysis of contemporary racialized and gendered policy narratives in the UK. It is focused on Prevent, the UK’s counter-terrorism agenda, established after the London bombings in 2005. It examines specific initiatives to ‘empower Muslim women’ to combat terrorism. It also considers how Muslim women are positioned within broader debates about multiculturalism, integration and Britishness. It argues that together such characterisations represent a form of gendered Orientalism which produces and legitimates anti-Muslim racism and Islamophobia more generally in society. Moreover, there are particular negative effects on Muslim women which can be seen through increasing discrimination in employment and incidents of racial violence.


Book
(K)ein Kopftuchbuch : Über Geschlechter-, Religions- und Rassekonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken
Author:
ISBN: 3839465079 3837665070 Year: 2023 Publisher: Bielefeld : transcript Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren wiederholen sich in Deutschland die immer gleichen Kopftuchdebatten: Unaufhörlich werden die Motive für das Tragen von Kopftüchern hinterfragt, ihr Dasein problematisiert und Kopftuch tragende Frauen herabgewürdigt. Was sagt die Vehemenz dieser Debatten über unsere Gesellschaft aus? Welche Bilder von Neutralität, Geschlecht und Religion finden dabei Anwendung und welche Vorstellungen von Zugehörigkeit und ihren Grenzen fördern sie zutage? Die Beitragenden aus Wissenschaft und Aktivismus gehen diesen Fragen nach und setzen sich u.a. mit der Rassifizierung von Geschlecht, der Vergeschlechtlichung von race sowie der Verknüpfung von race- und Religionskonstruktionen auseinander - mal nah an Kopftuchdebatten, mal davon losgelöst.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by