Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
This volume contains two papers which use the ozone problem as the empirical starting of their analysis. Gladwin/Ugelow/Walter survey empirically the sectors of the economy which produce fluorcarbons. The regional origin of fluorcarbons in the world and possible international ozone management strategies (e.g. interactions between the USA and Europe) are discussed. Pethig attacks the issue of ozone management from a theoretical aspect and uses game theory in order to discuss potential solutions.
Chlorofluorocarbons. --- Air --- Transboundary pollution. --- Atmospheric ozone. --- Pollution. --- Air contaminants --- Air pollutants --- Air pollution --- Air pollution control --- Air toxics --- Airborne pollutants --- Atmosphere --- Contaminants, Air --- Control of air pollution --- Pollutants, Air --- Toxics, Air --- Pollution --- Air quality --- Atmospheric deposition --- Atmospheric chemistry --- Ozone --- Transfrontier pollution --- Transnational pollution --- CFCs (Chemicals) --- Fluorocarbons --- Halocarbons --- Organochlorine compounds --- Control --- Ozone content
Choose an application
Choose an application
In diesem Sammelband werden Beiträge zusammengefasst, die sich mit der Nutzung der Umwelt in ihren verschiedenen Funktionen (öffentliches Konsumgut, Rezeptor von Schadstoffen) unter dem besonderen Aspekt der räumlichen Dimensionen von Umweltgütern befassen. Der Band enthält wirtschaftspolitisch und theoretisch ausgerichtete Beiträge. Insbesondere wird versucht, die Bestimmung der anzustrebenden Umweltqualität in räumlichen Systemen (Regionen) und die für die Erreichung dieser Umweltqualität einzusetzenden Instrumente zu erklären.
Raum --- Siebert --- Umweltallokation
Choose an application
This volume contains two papers which use the ozone problem as the empirical starting of their analysis. Gladwin/Ugelow/Walter survey empirically the sectors of the economy which produce fluorcarbons. The regional origin of fluorcarbons in the world and possible international ozone management strategies (e.g. interactions between the USA and Europe) are discussed. Pethig attacks the issue of ozone management from a theoretical aspect and uses game theory in order to discuss potential solutions.
Choose an application
Für Ökonomen ist es unbestritten, dass die Umwelt als Rohstofflieferant, Schadstoffaufnahmemedium und Standortfaktor dienen soll, jedoch sollen diese Dienste der Umwelt nicht kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Es stellt sich also die Frage, wieviel «Umwelt» ge- bzw. verbraucht werden kann. Damit ist ein Allokationsproblem definiert. Schadstoffe, die an die Umwelt abgegeben werden, akkumulieren sich z.T. im Zeitablauf; damit ist ein intertemporales Problem gegeben. Andererseits werden Schadstoffe durch Diffusionsvorgänge über Länder- und Regionengrenzen hinweggetragen; damit ist ein interregionales Problem gegeben. In dieser Abhandlung werden diese Probleme anhand eines Zwei-Regionen-Modells untersucht. Dabei wird die «Unterlieger-Oberlieger»-Problematik unter unterschiedlichen institutionellen Arrangements diskutiert.
Analyse --- Eine --- Gebauer --- intertemporale --- Regionale --- Regionen --- Umweltnutzungen --- Zeit --- Zwei
Choose an application
In der ökonomischen Theorie natürlicher Ressourcen erfolgt die Analyse der intertemporalen Allokation hauptsächlich unter vollkommener Information. Gibt man die Annahme eines vollständigen Marktsystems auf, Zukunfts- und Risikomärkte seien nicht vorhanden, dann fallen bestimmte Allokationsmechanismen aus und rufen bei den Wirtschaftssubjekten Reaktionen hervor, die für sie entstandenen Informationsmängel und Risiken zu reduzieren oder gar zu beseitigen. Dies kann geschehen, indem die Wirtschaftssubjekte die fehlenden Märkte durch geeignete Institutionen ersetzen. In dieser Arbeit erfolgt die Betrachtung solcher Institutionen. Es werden die intertemporalen Allokationswirkungen von langfristigen Lieferverträgen, von Terminkontrakten, von Optionskontrakten, von Konzessionen, von Verträgen zur Abbaumengenteilung und von Dienstleistungsverträgen analysiert.
Allokation --- erschöpfbarer --- fehlenden --- Helmut --- institutionalisierten --- intertemporale --- Marktsubstituten --- Meder --- Zukunftsmärkten
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|