Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Die moderne Wissenschaft definiert sich einerseits als selbstzweckhaftes Streben nach Wahrheit, andererseits hat sie zugleich den praktischen Nutzen des neuen Wissens im Blick. Die Genese und Bedeutung dieser doppelten Referenz rekonstruiert David Kaldewey mittels historisch-soziologischer Semantikanalysen. Er zeigt, wie die beiden Zielsetzungen in vielfältigen Autonomiediskursen und Praxisdiskursen kondensieren. Die Spannung zwischen diesen Diskursen erweist sich aus einer differenzierungstheoretischen Perspektive als konstitutiv für die Dynamik der modernen Wissenschaft.
Science --- Knowledge, Theory of. --- Truthfulness and falsehood. --- Autonomy (Philosophy) --- Methodology. --- Philosophy --- Believability --- Credibility --- Falsehood --- Lying --- Untruthfulness --- Reliability --- Truth --- Honesty --- Epistemology --- Theory of knowledge --- Psychology --- Scientific method --- Logic, Symbolic and mathematical --- Post-truth --- Science. --- Sociological Theory. --- Sociology of Knowledge. --- Sociology. --- Systems Theory. --- University. --- Wissenschaftssystem; Autonomie; Praxis; Wissenschaftssoziologie; Wissenssoziologie; Soziologische Theorie; Differenzierungstheorie; Systemtheorie; Wissenschaft; Universität; Soziologie; Sociology of Science; Sociology of Knowledge; Sociological Theory; Systems Theory; Science; University; Sociology
Choose an application
Scientific research in different nations, particularly after World War II.
Science --- Political aspects --- History --- Natural science --- Natural sciences --- Science of science --- Sciences
Choose an application
Im Übergang vom 20. ins 21. Jahrhundert hat sich »Diversität« als eine zentrale gesellschaftspolitische Semantik durchgesetzt - zunächst in westlichen Staaten, dann im globalen Maßstab. Die Entwicklung des Diversitätsbegriffs ist eng mit dem Aufstieg des »Diversity Management« als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung verflochten, das mittlerweile in verschiedene gesellschaftliche Bereiche diffundiert ist. Die Beiträger*innen nehmen aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive das deutsche Wissenschaftssystem unter die Lupe und diskutieren die Frage, inwiefern der organisationale Fokus auf Diversität und Chancengleichheit für einen sozialen und kulturellen Wandel im Hochschulsektor steht.
EDUCATION / Organizations & Institutions. --- Diversity. --- Education. --- Educational Research. --- Equal Opportunity. --- Organisational Culture. --- Pedagogy. --- Science Operations. --- Science. --- Sociology of Education. --- Sociology of Science. --- University Research. --- University.
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|