Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Migration verändert unsere Gesellschaft nachhaltig. Sprache spielt dabei die zentrale Rolle. Sprachlich-kommunikative Prozesse bestimmen Bildungs- und Karrierechancen der Migranten, die kulturelle Teilhabe an Herkunfts- und Aufnahmekultur und die Herstellung von interpersoneller Solidarität, Ab- und Ausgrenzung. Der Jahrgangsband 2012 widmet sich dem Deutsch der Migranten in seinen linguistischen, soziologischen und pädagogischen Dimensionen. Im Brennpunkt steht, wie Migranten das Deutsche erwerben, verändern und in Relation zu den Herkunftssprachen benutzen: Wie gestaltet sich der Erwerb von Deutsch als Zweitsprache unter dem Einfluss unterschiedlicher Erstsprachen? Welche ein- und mehrsprachigen Weisen des Sprechens und Schreibens benutzen Migranten? Welche strukturellen Besonderheiten weist ihr Deutsch auf? Welche Rolle spielen Sprache und Kommunikation für die Ausbildung, Bewahrung und Transformation von Identitätsentwürfen und biographischen Selbstverständnissen? Wie gestalten sich Prozesse der sprachlichen Kommunikation von Migranten und Einheimischen? Wie hängen Sprache, Bildungs- und Berufssituation der Migranten zusammen?
German language -- Acquisition. --- German language -- Usage. --- German language -- Variation. --- Second language acquisition. --- German language --- Second language acquisition --- Languages & Literatures --- Germanic Languages --- Acquisition --- Usage --- Variation --- German language. --- Ashkenazic German language --- Hochdeutsch --- Judaeo-German language (German) --- Judendeutsch language --- Judeo-German language (German) --- Jüdisch-Deutsch language --- Jüdischdeutsch language --- Germanic languages --- German as a Second Language. --- Language Biography. --- Migration. --- Sociolinguistics. --- German language - Acquisition --- German language - Usage --- German language - Variation
Choose an application
Der Band orientiert über den Stand der Forschung zur kommunikativen Verwendung von Sprache, ihrer Rolle in der Interaktion und ihrem Verhältnis zur Kultur. Die Beiträge stellen theoretische Grundlagen und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungen ihrer jeweiligen Forschungsgegenstände dar, illustrieren sie anhand von empirischen Ergebnissen und formulieren Desiderata für die Zukunft der Sprachwissenschaft.
Communication. --- Language and languages. --- Foreign languages --- Languages --- Anthropology --- Communication --- Ethnology --- Information theory --- Meaning (Psychology) --- Philology --- Linguistics --- Communication, Primitive --- Mass communication --- Sociology --- Discourse. --- pragmatics.
Choose an application
Die sowohl theoretisch als auch empirisch ausgerichteten Beiträge des vorliegenden Sammelbandes zu Ehren von Susanne Günthner befassen sich mit unterschiedlichen Verfestigungen auf der Interaktionsebene. Diese reichen von relativ kleinteiligen Formaten wie verfestigten Praktiken oder Handlungen bis hin zu den Großformen der kommunikativen Gattungen. Auch nonverbale Routinemuster wie beispielsweise Gesten werden in den Blick genommen.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. --- Conversation analysis. --- Speech and gesture. --- Conversation. --- Linguistics. --- Communication. --- Communication, Primitive --- Mass communication --- Sociology --- Linguistic science --- Science of language --- Language and languages --- Talking --- Colloquial language --- Etiquette --- Oral communication --- Gesture and language --- Gesture and speech --- Language and gesture --- Gesture --- Analysis of conversation --- CA (Interpersonal communication) --- Conversational analysis --- Communicative genres. --- conversation analysis. --- interctional linguistics.
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|