Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Die Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Bildungswegen zu erhöhen, Zugangsbarrieren zur wissenschaftlichen Bildung abzubauen und beruflich Qualifizierten akademische Bildungswege zu ermöglichen, sind erklärte Ziele der vom BMBF geförderten Initiative "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". Im Rahmen des Projektes "Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)" hat die Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld verschiedene Konzepte und Modelle dazu entwickelt. Ein Kerngedanke des Forschungs- und Entwicklungsprojektes ist, Bildungsangebote systemübergreifend zu gestalten und berufliche und akademische Bildung bereits im Entwicklungsprozess zusammenzuführen. Studienangebote zu konzipieren, die gut mit der eigenen Berufstätigkeit und familiären Pflichten vereinbar sind, bedeutet auch, Lernorte neu zu denken - sei es am Arbeitsplatz, einer nahegelegenen Bildungsstätte oder online zu Hause. Dabei geht es vor allem um die Anerkennung außerhochschulisch erworbener Leistungen. Hierbei stehen Verfahren zur Anrechnung beruflicher Bildungsleistungen in Form von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen im Fokus. Die hier veröffentlichten Projektergebnisse und Erfahrungswerte verstehen sich als bildungstheoretischer und bildungspraktischer Impuls zur Weiterentwicklung und Stärkung von Offenen Hochschulen. Mit Beiträgen von Frauke Brauns, Eberhard Funk, Tim Hagemann, Bernd Heide-von Scheven, Annett Herrmann, Martin Kattmann, Michael Kriegel, Katharina Loerbroks, Johanna Lojewski, Michael Löhr, Jörg Martens, Rüdiger Noelle, Martin Sauer, Miriam Schäfer, Michael Schulz, Viola Strittmatter, Sebastian Wieschowski.
Akademische Bildung --- Berufsbegleitende Studien --- Berufliche Bildung --- Anrechnung --- Offene Hochschule --- Pflege --- Weiterbildung --- lebenslanges Lernen --- Webinare --- Erwachsenenbildung --- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Choose an application
The main common themes of an earlier book in this series, Virtual Learning and Higher Education , were: the extent to which education should become 'virtual', the actual cost and value of such innovation and to what degree such education suits its stakeholders. In order to further engage with these important issues a conference was held in Mansfield College, Oxford in September 2003. An edited selection of the papers from that event along with relevant papers that developed as a result of the conference's subsequent correspondences are the contents of this book. The chapters cover a spectrum of practical issues from 'at the e-chalkface' experimentations with virtual technologies via those who consider the consequences of establishing such systems through to those interested in developing long-term strategy or policy in the area. This stimulating and important book is aimed at researchers of topics such as technology-driven education, philosophy, innovation and cultural studies. It is also meant to appeal to anyone with an interest in the 'virtual' world of education.
Distance education --- Education, Higher --- Educational technology --- Internet in higher education --- College students --- Higher education --- Postsecondary education --- Universities and colleges --- Effect of technological innovations on --- Education --- Distance education. --- Educational technology. --- E-Learning --- Hochschulbildung --- Internet in higher education. --- Effect of technological innovations on. --- Akademische Bildung --- Hochschulausbildung --- Postsekundäre Bildung --- Universitäre Bildung --- Bildung --- Studium --- Learning on demand --- Telelearning --- Teleteaching --- Electronic Learning --- Virtuelles Lernen --- Computerunterstütztes Lernen --- Lernsoftware --- Selbstunterricht --- Selbststudium --- Integriertes Lernen --- Instructional technology --- Technology in education --- Technology --- Educational innovations --- Instructional systems --- Teaching --- Technological innovations --- Distance learning --- Open learning --- Telecommunication in education --- Aids and devices --- Computerunterstütztes Lernen --- Postsekundäre Bildung --- Universitäre Bildung --- Digitales Lernen
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|