Listing 1 - 10 of 83 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Die vorliegende Studie zu Robert D. Putnam liefert zum einen erstmals einen deutschsprachigen Überblick über die Theoriearchitektur und die empirischen Befunde der weltweit diskutierten Gegenwartsdiagnose dieses in Harvard lehrenden renommierten Politikwissenschaftlers. Zum anderen unterzieht sie die Thesen Putnams einer kritischen Reflexion: Aus einer immanenten Sicht deckt sie konzeptionelle Probleme und Blindstellen des von Putnam vertretenen »Sozialkapital«-Konzepts auf. Putnams Diagnose vom Verfall des »Sozialkapitals« wird unter Anknüpfung an klassische und aktuelle soziologische Theoriebestände die These einer Transformation der solidarischen Grundlagen in modernen Gesellschaften entgegengestellt. Diese verständlich geschriebene, kritische Einführung in eine der prominentesten soziologischen Zeitdiagnosen richtet sich sowohl an Studierende der Sozialen Arbeit, der Soziologie und der Politikwissenschaften als auch an allgemein am Thema Interessierte. »Das vorliegende Buch ist sehr verständlich geschrieben und von daher gut lesbar. Es eignet sich als kritische Einführung in das Thema, da ein wesentlicher Theoriestrang dieses Konzepts in seinen politischen Hintergründen skizziert sowie kritische Einwände nachvollziehbar und einsichtig dargelegt werden. Dabei liegt die Stärke des Buches in seiner fundierten Kritik.« Sandra Landhäußer, www.socialnet.de, 6 (2006)
Sociology --- Political Science. --- Political Sociology. --- Society. --- Sociological Theory. --- Sociology. --- Sozialkapital; Zivilgesellschaft; Solidarität; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Civil Society; Society; Sociological Theory; Political Sociology; Political Science; Sociology
Choose an application
Die Sozialwissenschaften reden ganz selbstverständlich von Global Governance, obwohl es (noch) keinen Weltstaat und auch keine Weltregierung gibt. Dennoch hat sich eine Weltgesellschaft in nuce herausgebildet, die eigene, globale Formen der Regierung und der Selbststeuerung anstelle staatszentrierter politischer Steuerung hervorbringt. Dies geschieht wesentlich mittels Organisationen, Institutionen und Regelsystemen neuen Typs (etwa WTO, BIZ, UN), in die verschiedene Mechanismen der gesellschaftlichen Steuerung (Markt, Recht, Solidarität, Wissen) eingebettet sind. Der Band führt in die verschiedenen Debatten um Global Governance ein, diskutiert Grenzen und Möglichkeiten einzelner Formen gesellschaftlicher Steuerung in der Weltgesellschaft und zeichnet exemplarisch die Entstehung neuer Regimes globaler Steuerung nach. Dabei wird gezeigt, dass die entscheidende Herausforderung in der Steuerung der globalen Wissensgesellschaft liegt.
Sociology --- Globalization. --- International Relations. --- Introduction. --- Political Science. --- Political Sociology. --- Politics. --- Sociology. --- Global Governance; Politische Steuerung; Gesellschaft; Globalisierung; Politik; Internationale Politik; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Einführung; Society; Globalization; Politics; International Relations; Political Sociology; Political Science; Sociology; Introduction
Choose an application
Wie lässt sich die Wissensgesellschaft angesichts von Kontingenz regieren? Darauf antworten Diskurse um Partizipation und die Transformation politischer Souveränität. Partizipation wird zum programmatischen Element. Das Problem der Regierung von Kontingenz und Unsicherheit erzeugendem Wissen soll bewältigt werden, indem Laien als mündige und lernfähige Bürger adressiert werden. Vor dem Hintergrund der Foucault'schen Philosophie werden in diesem Buch die Diskurse der Wissensgesellschaft und die Praktiken der Partizipation als Techniken der Regierung begriffen und als Strategie innerhalb der neoliberalen Gouvernementalität der Gegenwart eingeordnet.
Gesellschaft. --- Gouvernementalität. --- Neoliberalism. --- Neoliberalismus. --- Partizipation. --- Political Sociology. --- Politics. --- Politik. --- Politische Soziologie. --- Sociological Theory. --- Sociology. --- Soziologie. --- Soziologische Theorie. --- Subjektivität. --- Informationsgesellschaft --- Regierbarkeit --- Partizipation --- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General. --- Kommunikationsgesellschaft --- Wissensgesellschaft --- Mediengesellschaft --- Global Village --- Globales Dorf --- Gesellschaft --- Nachindustrielle Gesellschaft --- Risikogesellschaft --- Beteiligung --- Mitwirkung --- Unregierbarkeit
Choose an application
Marcus Otto unternimmt eine systemtheoretisch inspirierte genealogische Wiederbeschreibung eines Metanarrativs der Moderne, das sich als Imperativ politischer Inklusion historisch wirkmächtig an der Figur des Subjekts entfaltete. Dies impliziert die Dekonstruktion eines übergreifenden Willens zum Subjekt, der bis heute nicht nur in politischen und gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen, sondern auch in der Historiographie vorherrscht. Mithin ist in einem umfassenden Sinne, der sich an der Figur des Subjekts kristallisiert, also der »Kopf des Königs noch immer nicht gerollt«, wie Foucault einst bezogen auf das politische Denken formuliert hat. Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 26.06.2014, Florian Geisler
Political culture --- Political culture. --- Culture --- Political science --- French History. --- History. --- Political Sociology. --- Sociology. --- Subjekt; Politische Inklusion; Genealogie; Frankreich; Politik; Französische Geschichte; Politische Soziologie; Geschichtswissenschaft; Soziologie; Politics; French History; Political Sociology; History; Sociology
Choose an application
Was fördert, was hemmt die Integration von Zuwanderern? Welche Konzepte können als erfolgreich angesehen werden? Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen greifen die Beiträge dieses Bandes zentrale Themen der Debatte auf: Integration durch Recht, Multikulturalismus, interkulturelle Öffnung, Eingliederung in den Arbeitsmarkt und Staatsangehörigkeitspolitik. Präzise und kritisch analysieren sie Stärken und Schwächen bisher verfolgter Ansätze und zeigen Perspektiven für Politik, Integrationsarbeit und Wissenschaft auf. O-Ton: »Die Kapazitäten sind knapp« - Stefan Luft im Gespräch beim Weser Kurier am 09.08.2014. »Der schön verlegte und mit ausreichenden Nachweisen versehene Band liefert neben soliden Informationen zahlreiche Hinweise, die für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen wertvoll sind und das weitere Bemühen um die Verbesserung des Integrationsgeschehens leisten können.« Winfried Kluth, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 3 (2011) »Wer sich in die Diversität und Komplexität der Thematik einlesen will, ist bestens bedient, da die Beiträge doch recht unterschiedlich sind - sowohl thematisch als auch im theoretischen und/oder empirischen Zugang zum gewählten Thema.« Prof. Dr. Hartmut M. Griese, www.socialnet.de, 15.03.2011 »Der vorliegende Band ist eine aktuelle und kenntnisreiche Schilderung der Zuwanderungsproblematik in Deutschland. Durchweg am Thema und an einer Problemlösung orientiert, liefern die zehn facettenreichen Aufsätze vielschichtige und empirisch fundierte Einsichten.« Inga Fuchs-Goldschmidt, Politische Studien, 436/3-4 (2011) »Das Integrationsthema [scheint] in der Öffentlichkeit bisher eher über Defizite diskutiert zu werden, also über Vorbehalte und Diskriminierungen aufseiten der Mehrheitsgesellschaft oder mangelnde Integrationswilligkeit aufseiten der Zuwanderer. Gegen diese Sicht argumentieren die Autorinnen und Autoren für ein differenziertes Integrationsverständnis, das nicht kulturelle Homogenisierung, sondern einen zweiseitigen Prozess meint [...].« Thomas Mirbach, www-pw-portal.de, 4 (2011) »Ein realistisches Bild der Integration gezeichnet zu haben, das weder beschönigt noch dramatisiert, ist ein Verdienst des [...] Bandes. Er hätte [...] viele Leser verdient.« Frank Decker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.2010 Besprochen in: www.via-bund.de, 9 (2010) IDA-NRW, 3 (2010) Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, Medienspiegel, 11 (2010)
Immigrants --- Social integration --- Migration Policy. --- Political Science. --- Political Sociology. --- Politics. --- Sociology. --- Integration; Migration; Zuwanderer; Multikulturalismus; Interkulturelle Öffnung; Politik; Migrationspolitik; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Politics; Migration Policy; Political Sociology; Political Science; Sociology --- Deutschland
Choose an application
Wurden die Grundeinstellungen europäischer Bürger bisher fast exklusiv durch quantitative Methoden beobachtet und erklärt, so geht die in diesem Buch vorgestellte international vergleichende Studie einen anderen Weg: Das Ziel der von 2006 bis 2009 durchgeführten Erhebungen war es, genauere qualitative Untersuchungstechniken einzusetzen, um so die Komplexität und Vielfalt der Wahrnehmungen und Reaktionen der »Normalbürger« besser wiederzugeben. Ein wichtiger Beitrag zur Vielfalt der Einstellungen zu Europa und zur Erklärung der allgemeinen Distanz der meisten Bürger in Bezug auf die EU. »Ein äußerst wichtiges Buch, das nicht nur neue Perspektiven für die Europa-Forschung aufzeigt, sondern zugleich ein kritisches Wissen zu Europa-Grundeinstellungen vermittelt.« Peter Pichler, Das Historisch-Politische Buch, 60/2 (2012) »Gelungen.« Björn Wagner, Portal für Politikwissenschaft, 01.09.2011 Besprochen in: Thüringische Landeszeitung, 07.01.2012, Fritz von Klinggräff Soziologische Revue, 35 (2012), Elias Naumann
Public opinion --- European Union. --- E.U. --- Civil Society. --- European Politics. --- Political Sociology. --- Politics. --- Sociology. --- Europa; Politische Einstellungen; Europamüdigkeit; Vertiefte Interviews; Politik; Politische Soziologie; Europäische Politik; Zivilgesellschaft; Soziologie; Europe; Politics; Political Sociology; European Politics; Civil Society; Sociology
Choose an application
This book analyses the portrayal of nuclear power in Japanese journalism and the factors that influence it. Combining a field theoretical approach to journalism with frame analysis on different levels of the communication process, the author argues that the nuclear industry in Japan used its financial power to form a ‘pro-nuclear civil society’ and that this frame sponsorship is the reason for the relatively positive portrayal of nuclear power in Japan until 2011. After ‘Fukushima’, journalistic autonomy in this domain increased and journalism became a driving force of change in nuclear policy. At the same time, the field of journalism became polarised because its more heteronomous parts remained integrated into the ‘pro-nuclear civil society’. This book offers a new perspective on the Japanese media and journalism in Japan, emphasising heterogeneity and change in contrast to previous research, which focused on press clubs as institutions of pervasive media control.
Atomkraft --- Diskurs --- Bourdieu --- Umweltkommunikation --- Medien --- Politik --- „nuclear village“ --- Fukushima --- Asien --- Science Technology and Society --- Framing --- Counter movements --- soziale Bewegungen --- Berichterstattung --- Inhaltsanalyse --- Feldtheorie --- Mediensystem --- Mediensoziologie --- Japan --- Frame Sponsoring --- Zeitung --- Journalismus --- Politische Kommunikation --- politische Soziologie
Choose an application
Abordar la existencia de unas clases medias negras en Colombia no sólo es difícil sino un aparente contrasentido, un oxímoron, porque la gente negra es imaginada como inevitablemente pobre y de »clase baja«. Pero ¿acaso no existen otras experiencias de clase dentro de esta población? Para responder al vacío investigativo sobre este grupo social este libro examina la configuración de las clases medias negras desde finales de los años treinta del siglo xx, a partir de las historias de vida de miembros de tres generaciones de familias originarias de la región del Pacífico y el Caribe que se identifican como parte de esta clase. Esta indagación se hace desde una perspectiva interseccional, que asume que no se puede entender el funcionamiento de las relaciones de poder que dan forma a estas experiencias desde un solo marco explicativo (de clase, género o raza), y que para hacerlo se deben considerar sus mutuas interrelaciones y afectaciones.
Middle class. --- Bourgeoisie --- Commons (Social order) --- Middle class --- Middle classes --- Social classes --- Social conditions --- Clases Sociales --- Interseccionalidad --- Colombia --- Población Negra --- Amerika --- Rassismus --- Politische Soziologie --- Postkolonialismus --- Lateinamerika --- Bielefeld University Press --- America --- Racism --- Political Sociology --- Postcolonialism --- Latin America
Choose an application
Die Konflikte um das Großprojekt »Stuttgart 21« verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das postdemokratische Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern. Bürgerbeteiligung und Kostentransparenz sind seither nahezu obligatorisch, dabei hat die Bewegung gegen »S21« ihr eigentliches Ziel, das Bahn- und Immobilienprojekt zu stoppen, verfehlt, trotz scheinbar positiver Ausgangslage. Anhand von Schlüsselereignissen im Konflikt um das Großprojekt rekonstruiert Julia von Staden die Dynamiken und Diskurse dieser sozialen Bewegung. Diese Untersuchung stellt in ihrer Art eine Neuheit in der Protest- und Bewegungsforschung dar und ist gleichzeitig ein Lehrstück für andere soziale Bewegungen. O-Ton: »Verfahrenslogik nicht bedacht« - Julia von Staden in Kontext:Wochenzeitung am 21.10.2020. O-Ton: »Der schwarze Donnerstag« - Julia von Staden im Interview bei SWR2 am 30.09.2020. O-Ton: »Große Unterschiede zwischen Stuttgart 21-Demos und Anti-Corona-Protesten« - Julia von Staden im Gespräch bei SWR2 am 25.05.2020. Besprochen in: www.kultura-extra.de, 05.07.2020, Thomas Rothschild https://partizipendium.de, 10.07.2020, Andreas Paust
Bürgerbeteiligung. --- Citizen Participation. --- City. --- Civil Disobedience. --- Civil Society. --- Großprojekte. --- Major Projects. --- Political Science. --- Political Sociology. --- Politics. --- Politik. --- Politikwissenschaft. --- Politische Soziologie. --- Post-democracy. --- Postdemokratie. --- Protest. --- Raum. --- Social Movements. --- Soziale Bewegungen. --- Space. --- Stadt. --- Urban Studies. --- Ziviler Ungehorsam. --- Zivilgesellschaft. --- POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship. --- Stuttgart 21; Großprojekte; Postdemokratie; Bürgerbeteiligung; Soziale Bewegungen; Protest; Ziviler Ungehorsam; Zivilgesellschaft; Stadt; Politik; Politische Soziologie; Urban Studies; Raum; Politikwissenschaft; Major Projects; Post-democracy; Citizen Participation; Social Movements; Civil Disobedience; Civil Society; City; Politics; Political Sociology; Space; Political Science
Choose an application
In den USA stehen sich heute zwei politische Lager - Demokraten und Republikaner, Liberale und Konservative - in existenzieller Feindschaft gegenüber. Doch was erklärt den tiefen ideologischen Graben, der das Land durchzieht? In seinem Buch zeigt Torben Lütjen, wie die USA in ein Land politischer Echokammern zerfielen: virtuelle und soziale Räume, die vor allem von Gleichgesinnten bevölkert werden und sich durch das Fehlen von Widerspruch ideologisch radikalisiert haben. Der Blick geht dabei vor allem nach Wisconsin, in den Mittleren Westen der USA: Hier verkörpert sich in zwei extremen Parteihochburgen von Demokraten und Republikanern paradigmatisch der Konflikt, der die modernen USA prägt. »Das Buch zeichnet sich durch sprachliche Klarheit und Präzision aus. Lütjen analysiert auf hohem wissenschaftlichen Niveau, ohne sich in Fachjargon zu verfangen. Ein gelungenes Buch, welches die politische Entwicklung in den USA nachvollziehbar erklärt und informativ beleuchtet. Ein Buch für ein breites Publikum, welches sich für die Entwicklung der us-amerikanischen Politik interessiert.« Jan Rebuschat, www.freitag.de, 26.10.2016 Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 08.02.2017, Natalie Wohlleben
United States --- Politics and government. --- Government --- History, Political --- America. --- Amerika. --- Conservatism. --- Democrats. --- Demokraten. --- Echo Chambers. --- Echokammern. --- Ideologie. --- Ideology. --- Konservatismus. --- Liberalism. --- Liberalismus. --- Polarisierung. --- Polarization. --- Political Ideologies. --- Political Parties. --- Political Science. --- Political Sociology. --- Politics. --- Politik. --- Politikwissenschaft. --- Politische Ideologien. --- Politische Parteien. --- Politische Soziologie. --- Radicalization. --- Radikalisierung. --- Republicans. --- Republikaner. --- Wisconsin. --- Politik --- Polarisierung --- POLITICAL SCIENCE / History & Theory. --- Soziale Polarisierung --- Staatspolitik --- Politische Lage --- Politische Entwicklung --- Politische Situation --- USA; Polarisierung; Wisconsin; Echokammern; Ideologie; Demokraten; Republikaner; Liberalismus; Konservatismus; Radikalisierung; Politik; Amerika; Politische Soziologie; Politische Ideologien; Politische Parteien; Politikwissenschaft; Polarization; Echo Chambers; Ideology; Democrats; Republicans; Liberalism; Conservatism; Radicalization; Politics; America; Political Sociology; Political Ideologies; Political Parties; Political Science --- Wisconsin --- Politics and government
Listing 1 - 10 of 83 | << page >> |
Sort by
|