Listing 1 - 10 of 23 << page
of 3
>>
Sort by

Book
Dialekte machen : Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse
Authors: ---
ISBN: 3110660237 3110660288 3110660229 Year: 2020 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die empirische Studie untersucht die gesellschaftliche Bedeutung von Dialekt und Dialektgebrauch in der Schweiz. Über interdisziplinäre Zugänge arbeitet sie heraus, wie (eng) laienlinguistische Wahrnehmung und Bewertung von Sprache mit dem Sprachgebrauch in Zusammenhang stehen. Sie zeigt, dass Dialekte über diskursive Prozesse konstruiert und im Sprachgebrauch reproduziert werden und damit, wie Dialekte von Sprechern gemacht werden. This empirical study examines the importance of dialect and dialect use in Switzerland. Based on interdisciplinary approaches, it explores the extent to which linguistic perception and assessment on the part of laypersons is connected to actual language use. It shows that dialects are constructed by means of discursive processes and reproduced in language use. In this way, it illuminates how speakers create dialects.


Book
"Woche für Woche neue Preisaufschläge" : Nahrungsmittel-, Energieund Ressourcenkonflikte in der Schweiz des Ersten Weltkrieges
Authors: --- --- ---
ISBN: 3796535429 3796535410 Year: 2016 Publisher: Basel Schwabe Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The focus of this volume is on economic supply in Switzerland during the First World War. In the second half of the war, especially the shortage of food and energy became a question of national existence. The volume connects different historiographic approaches, combines them in a new way. and pays special attention to the protagonists involved.


Book
Inszenierung des Heimischen : Reformarchitektur und Kirchenbau 1900-1920
Author:
ISBN: 3796542220 379654004X Year: 2020 Publisher: Basel, Berlin Schwabe Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die zwischen 1900 und 1920 neu entstandenen Schweizer Kirchenbauten verdanken ihre Entstehung vorwiegend dem Bevölkerungswachstum und der zunehmenden konfessionellen Durchmischung. Die reformierte Kirche förderte ein verstärktes Gemeinschaftswesen und begünstigte deshalb die Etablierung der Programme für zentralisierte, chorlose Grundrisse. Der katholische Schweizer Kirchenbau war durch den Einsiedler Pater Albert Kuhn geprägt, der sich im Vergleich zu modernismuskritischen Strömungen als progressiver Förderer des Heimatstils, barockisierender Tendenzen und zentralisierter Grundrisse erwies. Die Reformarchitektur wird als Architekturepoche zwischen Historismus und Neuem Bauen anhand vertiefter Darstellung in drei stilistische Tendenzen aufgeteilt, nämlich in eine monumentale Tendenz, eine Tendenz zum Heimatstil sowie in eine klassizisierende Tendenz. Die wichtigste Grundlage der Reformarchitektur und ihrer Stiltendenzen bildete die Kritik am Historismus, dessen pejorativ betrachteten Eigenschaften wie Prunk, Eklektizismus, Technisierung, Akademisierung, Äusserlichkeit und schablonierter Dekorativismus überwunden werden sollten. Die monumentale Tendenz äussert sich in der Bevorzugung schwerer, monolithisch erscheinender Baumassen mit pathetischen Bogenmotiven. Die Tendenz zum Heimatstil wird aufgegliedert in eine stärker von der englischen Bewegung ausgehende reformerische Tendenz und in eine auf dem Interesse an der Volkskunst basierende vernakuläre Tendenz. Die klassizisierende Tendenz wird unterteilt in Reformbarock, Reformklassizismus und Neoklassizismus. Zentrale Anliegen waren die Reaktion auf die übertriebene Formenvielfalt der Jahrhundertwende und die städtebauliche Maxime eines einheitlich-verbindlichen Formenrepertoires, wie es um 1800, gleichsam vor dem Historismus, noch geherrscht hatte. Das Wesen der Reformarchitektur wäre unzureichend erklärt, würde nicht ihrer bewussten Inszenierung sowohl im Aussenraum als auch im Sinne einer Charakterisierung des Bauwerks vertiefte Aufmerksamkeit geschenkt. Die angelsächsische Bewegung und Camillo Sittes Schrift zum Städtebau von 1891 bewirkten, dass der Gebäudeentwurf zunehmend auch dessen konkrete Nahumgebung oder deren Gestaltung umfasste. Den Bauwerken wurde zudem durch gezielt organische, dadurch auch einfühlsame und physiognomische Gestaltung individuelles Charisma verliehen. Formale Konsistenz, Kontrastierungen und Übersteigerungen waren weitere Mittel, die Architektur künstlerisch zu heben und ihr zugleich eine volkstümliche, leicht verständliche und charakteristische Ausstrahlung zu verleihen. Die Berücksichtigung regionaler Bautraditionen im Sinne einer Bezugnahme auf die kulturelle Heimat spielte für die Reformarchitektur ebenfalls eine zentrale Rolle. Prägend waren seit der Jahrhundertwende das Interesse an der ländlichen Volkskultur und die daran anknüpfende Heimatschutzbewegung, welche auch die Reize alter Dorfkirchen wieder diskutierte und damit deren prinzipiellen Vorbildcharakter für Neubauten begünstigte. Die heimisch-bodenständige Erscheinung neuer Kirchenbauten wurde sodann vor allem durch die Applikation regionaltraditioneller Dach- und Turmtypen nachdrücklich und auch mit sozialen Hintergedanken angestrebt. Dächer, Türme, aber auch Innenräume vorwiegend reformierter Landkirchen erhielten häufig eine geradezu wohnliche Ausstrahlung, indem vom bürgerlichen Wohnhausbau nebst den Bauformen auch praktische Einrichtungen wie Schornsteine, Kachelöfen und bisweilen ganze Erschliessungssysteme übernommen wurden. Diese Gesamtheit erinnerte illusorisch, aber in Übereinstimmungen mit zeitgenössischen Kunsttheorien der Assoziations- und Gefühlsästhetik an das Familienleben, das in der Reformepoche wieder als erstrebenswert galt und auch für das kirchliche Gemeinschaftswesen als beispielhaftes Symbol angesehen wurde.


Periodical
Financial stability report.
Authors: ---
ISSN: 16617843 Year: 2004 Publisher: [Zurich] : [Schweizerische Nationalbank],

Eine Schweiz - viele Religionen : Risiken und Chancen des Zusammenlebens
Authors: ---
ISBN: 3839405246 3899425243 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Schweiz hat sich von einem christlich geprägten in ein religiös plurales Land verwandelt. Neben etablierten christlichen Kirchen stehen heute Moscheen, Synagogen, buddhistische Zentren und Andachtsplätze vieler weiterer Religionen. Evangelikalismus, Esoterik und spirituelle Therapien boomen und die Glaubenswelten der Menschen werden immer individueller. Eine solche Situation birgt Chancen - aber auch Gefahren - in Erziehung, Medizin, Rechtsprechung, Politik und Medien. Dieses wissenschaftlich fundierte Buch informiert umfassend und leicht verständlich über die Entstehung und die Auswirkungen der neuen religiösen und spirituellen Vielfalt der Schweiz von 1950 bis zur Gegenwart. »Das Buch informiert umfassend und leicht verständlich über die Entstehung und die Auswirkungen der neuen religiösen und spirituellen Vielfalt der Schweiz von 1950 bis zur Gegenwart.« VKRG Inform, 1 (2008) »Gegen die Illusion, von Religionen den Weltfrieden zu erwarten, könnte es umgekehrt nützlich sein, 'wenn er oder sie einmal die dunklen Seiten und Risiken der Religionen fokussiert.' Eine wohltuend nüchterne Herangehensweise.« Hans Steiger, P.S., 27.09.2007 Besprochen in: Tages-Anzeiger, 31.10.2007, Katrin Hafner PROGRAMMzeitung, 11 (2007), Dagmar Brunner reformierte presse, 16.11.2007, Reinhold Bernhardt Neue Stadt, 12 (2007) ferment, 3 (2008) Journal of Contemporary Religion, 23/3 (2008), Oliver Krüger reformierte presse, 11.04.2008, Hans Ruedi Kilchsperger Horizonte - Pfarrblatt Aargau, 45/11 2008


Book
Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert : Eine Geschichte der weißen Schweiz
Authors: ---
ISBN: 3837644103 3839444101 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Auf welche Weise ist Kolonialität an der Herausbildung von Geschlecht beteiligt? Diese Frage erörtert Patricia Purtschert am Beispiel der Schweiz im 20. Jahrhundert. Dabei wird der Blick auf zwei Figuren gerichtet, die zentral sind für die Herstellung der Schweizer Nation: die »Hausfrau« und der »Bergsteiger«. Die Studie zeichnet nach, wie die bürgerliche Hausfrau, die als Norm für die Schweizerin fungiert, in ständiger Abgrenzung von rassifizierten Anderen als weiße Vorsteherin einer zivilisierten und konsumorientierten Häuslichkeit entworfen wird. Im Unterschied dazu entsteht das Ideal des weißen Bergsteigers, das als Vorbild für den männlichen Schweizer Bürger dient, im kolonialen Wettstreit um die höchsten Gipfel der Welt. Koloniales Weiß-Machen erweist sich in dieser postkolonialen Analyse als grundlegendes Element einer zutiefst vergeschlechtlichten Nation. »In den gegenwärtigen Debatten ist dieses Buch eine lohnende Lektüre.« Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 13.08.2020 »Fast wie im Kinderspiel erkennt man nach der Lektüre die strukturierende Norm auch der Schweizer Gesellschaft: Ich sehe etwas, was du nicht siehst, und es ist weiss!« Kaspar Surber, WOZ, 19.06.2020 »Eine wegweisende Studie, die großes Potential hat, weitere Forschungen dieser Art in zahlreichen anderen Themenfeldern anzuregen.« Paola De Martin, www.gendercampus.ch, 21.04.2020 O-Ton: »Was passiert mit der Schweizer Geschlechtergeschichte, wenn man eine postkoloniale Perspektive darauf setzt?« - Patricia Purtschert im Gespräch bei Cliocast im März 2020. »Mit ihrem Buch demonstriert Purtschert eindrucksvoll, wie sinnhaft und fruchtbar es ist, die Schweizer Geschichte als Kolonialgeschichte zu verstehen und eine solche mit feministischem Blick und unter Berücksichtigung postkolonialer Forschungsansätze zu analysieren.« Andrea Althaus, H-Soz-u-Kult, 25.02.2020 »Deutlich wird [...], wie die offizielle Geschichtsschreibung und das Selbstverständnis der Schweiz bis heute im Modus der ›kolonialen Fantasie‹ und in einer hegemonialen Position verharren.« Regula Flury, Widerspruch, 73 (2019) O-Ton: »Die weiße Hausfrau und der Bergsteiger« - Patricia Purtschert im Interview bei SRF 2 Kultur am 17.06.2019. Besprochen in: www.frauensolidaritaet.org, 6 (2019)


Periodical
Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik.
Authors: ---
ISSN: 03039692 22356282 Publisher: Bern : Schweizerische gesellschaft fur Statistik und Volkswirtschaft,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Statistical science --- Economics --- Switzerland --- Suisse --- Economic conditions --- Periodicals --- Statistics --- Statistiques --- Périodiques --- -330.05 --- Economic theory --- Political economy --- Social sciences --- Economic man --- -Statistics --- -Periodicals --- Périodiques --- Zvicra --- Confédération suisse --- Eidgenossenschaft (Swiss Confederation) --- Everlasting League --- Four Forest Cantons --- Helvetic Confederation --- Lega elvetica --- Schweiz --- Svizzera --- Helvetia --- Confédération de huit cantons --- Confederatio Helvetica --- Zwitserland --- Shveytsʻaria --- Suiza --- Vier Waldstätte --- Swiss Confederation --- Schweizerische Eidgenossenschaft --- Shveĭt︠s︡arii︠a︡ --- Sŭwisŭ --- Shṿaits --- Schweizerische Eidtgenossenschaft --- Confederazione svizzera --- Swisserland --- Sviṭzaralaiṇḍa --- Economic history. --- Switzerland. --- History, Economic --- Eidgenossenschaft --- Confederaziun svizra --- Svizra --- CH (Switzerland) --- Sveitsi --- スイス --- Suisu --- Helvetic Republic --- Shveĭt͡sarii͡ --- Sŭwis --- Volkswirtschaft. --- Zeitschrift. --- Statistik. --- Gesamtwirtschaft --- Mathematische Statistik --- Statistische Mathematik --- Statistische Methode --- Statistisches Verfahren --- Statistiken --- Datensammlung --- Stochastik --- Wahrscheinlichkeitsrechnung --- Mathematical Sciences --- economics --- statistics --- macroeconomics --- Periodicals. --- Confédération de huit cantons --- Confédération suisse --- ShvÌ£aits --- Shveĭt︠s︡arii︠a︡ --- ShveytsÊ»aria --- Sŭwisŭ --- SvitÌ£zaralainÌ£dÌ£a --- Vier Waldstätte


Periodical
Swiss Journal of Geosciences.
Authors: --- ---
ISSN: 16618726 16618734 00129402 14209128 Year: 1882 Publisher: Basel Birkhäuser.


Periodical
Swiss medical weekly.
Authors: --- ---
ISSN: 14247860 14243997 Year: 1871 Publisher: Basel EMH Swiss Medical Publishers.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Clinical Medicine --- Medicine --- Médecine --- Periodicals. --- Périodiques --- Medicine. --- Medical Specialities --- Medical Specialties --- Medical Specialty --- Specialities, Medical --- Specialties, Medical --- Specialty, Medical --- Medical Speciality --- Speciality, Medical --- Periodicals --- Health Sciences --- General and Others --- Immunology --- Life Sciences --- Health Sciences. --- Immunology. --- Life Sciences. --- medicine --- basic research --- Medicine, Clinical --- Clinical sciences --- Medical profession --- Human biology --- Life sciences --- Medical sciences --- Pathology --- Physicians --- Health Workforce --- Clinical Medicine. --- Switzerland. --- Confederatio Helvetica --- Confédération de huit cantons --- Confédération suisse --- Confederazione svizzera --- Confederaziun svizra --- Eidgenossenschaft --- Everlasting League --- Four Forest Cantons --- Helvetia --- Helvetic Confederation --- Lega elvetica --- Schweiz --- Schweizerische Eidgenossenschaft --- Schweizerische Eidtgenossenschaft --- Shṿaits --- Shveĭt͡sarii͡ --- Shveytsʻaria --- Suisse --- Suisu --- Suiza --- Sŭwis --- Sveitsi --- Sviṭzaralaiṇḍa --- Svizra --- Svizzera --- Swiss Confederation --- Swisserland --- Switzerland --- Vier Waldstätte --- Zvicra --- Zwitserland --- Shveĭt︠s︡arii︠a︡ --- Sŭwisŭ --- Confédération de huit cantons --- Confédération suisse --- ShvÌ£aits --- Shveĭt︠s︡arii︠a︡ --- ShveytsÊ»aria --- Sŭwisŭ --- SvitÌ£zaralainÌ£dÌ£a --- Vier Waldstätte

Listing 1 - 10 of 23 << page
of 3
>>
Sort by