Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Digitale Diskursräume sind aus dem Alltag vieler nicht mehr wegzudenken. Diese Räume werden von Informationsintermediären organisiert und moderiert. Die Moderation nutzergenerierter Inhalte geht mit wichtigen, grundrechtssensiblen Entscheidungen einher. Insbesondere die Realisierung der Meinungsfreiheit steht dabei im Fokus. Aus verfassungsrechtlicher Perspektive stellt sich daher die zentrale Frage nach der Reichweite einer Grundrechtsbindung privater Akteure. Traditionellerweise wird auf die seit jeher kontrovers diskutierte Lehre der mittelbaren Drittwirkung von Grundrechten Bezug genommen. Amélie Heldt widmet sich den Rahmenbedingungen der Kommunikation in digitalen Öffentlichkeiten, untersucht aus verfassungsrechtlicher, rechtsvergleichender und interdisziplinärer Perspektive den Prozess der Inhaltemoderation und schlägt eine Feinjustierung der Lehre der mittelbaren Drittwirkung vor.
Law --- Content Moderation --- Law / Conflict of Laws --- Law / Administrative Law & Regulatory Practice --- Law / Comparative --- Conflict of laws. --- Administrative law. --- Comparative law.
Choose an application
Why have some countries have been more successful in welfare state reform than others? This book examines the experiences of various countries in reforming their welfare states through renegotiations between the state and peak associations of employers and employees. This corporatist concertation has been blamed for bringing about all the ills of the welfare state, but lately corporate institutions have learned from their bad performances, modified their structures and style of operation, and assumed responsibility for welfare state reform. Consensual bargaining is back on the agenda o
Welfare state. --- Comparative government. --- Comparative political systems --- Comparative politics --- Government, Comparative --- Political systems, Comparative --- Political science --- State, Welfare --- Economic policy --- Public welfare --- Social policy --- State, The --- Welfare economics --- corporatist --- concertation --- peak --- associations --- wage --- moderation --- labour --- market --- austrian --- social --- Comparative government --- Welfare state
Choose an application
Innerhalb und außerhalb Deutschlands wurden in den vergangenen Jahren Praxisphasen in der Lehrerbildung ausgebaut. Empirische Studien zeigen demgegenüber, dass nicht vorrangig die Dauer der Praktika, sondern ihre qualitative Ausgestaltung bedeutsam für den Kompetenzerwerb der Studierenden ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Konzepten der Lernbegleitung an Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Band knüpfen an dieser Annahme an und stellen zehn kontextgebundene Lernbegleitungskonzepte und deren empirische Überprüfung vor. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden werden dabei theoriegeleitete Hypothesen überprüft und Rahmenbedingungen in die Diskussion einbezogen. Insofern versprechen die Ergebnisse der vorgestellten Studien einerseits vertiefende Einblicke in Chancen und Herausforderungen lernbegleitender Angebote im Schulpraktikum, andererseits zeigen sie Desiderate für weiterführende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld auf.
Lehrerinnenbildung
---
Schulpraktikum
---
Schulpädagogik
---
Kompetenzentwicklung
---
Lernbegleitung
---
Allgemeine Didaktik
---
Lehrerprofessionalisierung
---
Praxisphasen
---
Lehrerbildung
---
Lehrerausbildung
---
Praxissemester
---
Schulpraxis
---
Pädagogische Praxis
---
Lehramtsstudent
---
Kompetenzerwerb
---
Pädagogische Kompetenz
---
Lernkonzept
---
Lehrerbildner
---
Unterrichtsbeobachtung
---
Unterrichtsanalyse
---
Reflexion
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|