Narrow your search
Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Intensivere Drittwirkung : Die mittelbare Drittwirkung der Meinungsfreiheit in Öffentlichkeiten der digitalen Gesellschaft. Eine verfassungsrechtliche, rechtsvergleichende und interdisziplinäre Analyse
Author:
ISBN: 3161619404 3161619382 9783161619403 Year: 2023 Publisher: [s.l.] : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Digitale Diskursräume sind aus dem Alltag vieler nicht mehr wegzudenken. Diese Räume werden von Informationsintermediären organisiert und moderiert. Die Moderation nutzergenerierter Inhalte geht mit wichtigen, grundrechtssensiblen Entscheidungen einher. Insbesondere die Realisierung der Meinungsfreiheit steht dabei im Fokus. Aus verfassungsrechtlicher Perspektive stellt sich daher die zentrale Frage nach der Reichweite einer Grundrechtsbindung privater Akteure. Traditionellerweise wird auf die seit jeher kontrovers diskutierte Lehre der mittelbaren Drittwirkung von Grundrechten Bezug genommen. Amélie Heldt widmet sich den Rahmenbedingungen der Kommunikation in digitalen Öffentlichkeiten, untersucht aus verfassungsrechtlicher, rechtsvergleichender und interdisziplinärer Perspektive den Prozess der Inhaltemoderation und schlägt eine Feinjustierung der Lehre der mittelbaren Drittwirkung vor.

Renegotiating the welfare state : flexible adjustment through corporatist concertation
Authors: ---
ISBN: 0203380355 1280022981 1134594488 113459447X 0203388844 0415223458 Year: 2003 Publisher: London ; New York : Routledge,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Why have some countries have been more successful in welfare state reform than others? This book examines the experiences of various countries in reforming their welfare states through renegotiations between the state and peak associations of employers and employees. This corporatist concertation has been blamed for bringing about all the ills of the welfare state, but lately corporate institutions have learned from their bad performances, modified their structures and style of operation, and assumed responsibility for welfare state reform. Consensual bargaining is back on the agenda o


Book
Auf die Lernbegleitung kommt es an! : Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung
Authors: ---
ISBN: 3781558215 3781523829 Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Innerhalb und außerhalb Deutschlands wurden in den vergangenen Jahren Praxisphasen in der Lehrerbildung ausgebaut. Empirische Studien zeigen demgegenüber, dass nicht vorrangig die Dauer der Praktika, sondern ihre qualitative Ausgestaltung bedeutsam für den Kompetenzerwerb der Studierenden ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Konzepten der Lernbegleitung an Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Band knüpfen an dieser Annahme an und stellen zehn kontextgebundene Lernbegleitungskonzepte und deren empirische Überprüfung vor. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden werden dabei theoriegeleitete Hypothesen überprüft und Rahmenbedingungen in die Diskussion einbezogen. Insofern versprechen die Ergebnisse der vorgestellten Studien einerseits vertiefende Einblicke in Chancen und Herausforderungen lernbegleitender Angebote im Schulpraktikum, andererseits zeigen sie Desiderate für weiterführende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld auf.

Keywords

Lehrerinnenbildung --- Schulpraktikum --- Schulpädagogik --- Kompetenzentwicklung --- Lernbegleitung --- Allgemeine Didaktik --- Lehrerprofessionalisierung --- Praxisphasen --- Lehrerbildung --- Lehrerausbildung --- Praxissemester --- Schulpraxis --- Pädagogische Praxis --- Lehramtsstudent --- Kompetenzerwerb --- Pädagogische Kompetenz --- Lernkonzept --- Lehrerbildner --- Unterrichtsbeobachtung --- Unterrichtsanalyse --- Reflexion --- Mentor --- Hochschule --- Schule --- Peer Group --- Lernwerkstatt --- Coaching --- Lehrberuf --- Hochschulbildung --- Professionalisierung --- Wohlbefinden --- Lehramtsstudiengang --- Handlungskompetenz --- Einstellung --- Dozent --- Lehrer --- Feed-back --- Interaktion --- Gespräch --- Besprechung --- Unterricht --- Audioaufzeichnung --- Diagnostik --- Kohärenz --- Mentoring --- Mentorprogramm --- Unterrichtsentwicklung --- Übergang Studium - Beruf --- Qualifizierung --- Hochschullehre --- Hochschulforschung --- Fortbildung --- Biologieunterricht --- Entwicklungsforschung --- Beziehung --- Peer-Beziehungen --- Kompetenz --- Selbsteinschätzung --- Tandem-Methode --- Geschlechtsspezifischer Unterschied --- Kollegiale Beratung --- Qualifikationsentwicklung --- Austausch --- Beratung --- Moderator --- Moderation --- Lernprozess --- Grundschule --- Außerschulischer Lernort --- Lernumgebung --- Primarbereich --- Ethnografie --- Beobachtung --- Forschendes Lernen --- Belastung --- Stressbewältigung --- Wirksamkeit --- Digitale Medien --- Beruflicher Stress --- Lehrer-Alltag --- Bildungsangebot --- Online-Kurs --- Auditives Medium --- Zufriedenheit --- Quantitative Forschung --- Qualitative Forschung --- Empirische Untersuchung --- Empirische Forschung --- Interview --- Leitfadeninterview --- Studie --- Fragebogenerhebung --- Explorative Studie --- Grounded Theory --- Evaluation --- Niedersachsen --- Thüringen --- Nordrhein-Westfalen --- Mecklenburg-Vorpommern --- Hessen --- Deutschland --- Teacher education --- Teachers' training --- Teacher training --- Practical semester --- Semester practical training --- Practical training in school --- Practice period at school --- Student teachers --- Teacher educators --- Observation of teaching --- Analysis of teaching process --- Teaching analysis --- Higher education institute --- School --- Peer groups --- Learning workshop --- Apprenticeship trade --- Teaching profession --- Higher education --- University level of education --- Professionalization --- Well being --- Well-being --- Preservice Teacher Education --- Competence for action --- Competence to act --- Lecturer --- Teacher --- Interaction --- Conversation --- Teaching --- Diagnostic --- Learning and teaching development --- Teaching improvement --- Qualification --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- Academic research --- Further education --- Further training --- Biology lessons --- Teaching of Biology --- Peer relationship --- Skill development --- Competency --- Self-rating --- Gender-specific difference --- Counselling --- Deliberation --- Guidance --- Learning process --- Elementary School --- Primary school --- Primary school lower level --- Educational Environment --- Learning environment --- Primary education --- Primary level --- Ethnography --- Observation --- Stress management --- Educational offer --- Educational offerings --- Educational opportunities --- Educational possibilities --- Educational provision --- Online courses --- Satisfaction --- Quantitative research --- Qualitative research --- Empirical study --- Empirical research --- Questionnaire survey --- Lower Saxony --- Thuringia --- North Rhine-Westphalia --- North-Rhine Westphalia --- Mecklenburg-Western Pomerania --- Germany --- Practice

Listing 1 - 3 of 3
Sort by