Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
Zunehmende Diskontinuitäten und fortschreitende Marktsättigung sowie das Auftreten neuer Wettbewerber stellen den Bankbereich vor die Notwendigkeit, sein Geschäft strategisch auszurichten. Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, ein Konzept zur strategischen Marketingplanung in filialisierten Universalbanken zu entwickeln. Hierzu werden auf der Grundlage erfolgsbeeinflussender Schlüsselfaktoren integrierte Filial- und Kundengruppenstrategien vorgestellt. Parallel zur theoretischen Diskussion erfolgt auf der Basis einer empirischen Studie eine Exemplifizierung des Konzepts für eine filialisierte Geschäftsbank.
Banks and banking. --- Münster --- Marketingplanung --- Kundengruppenstrategien --- Integrierte --- Grundlage --- filialisierten --- Filial --- erfolgsbeeinflussender
Choose an application
In diesem Open-Access-Buch werden die politischen Ziele der Ambulantisierung und der sektorengleichen Vergütung den aktuellen Herausforderungen in der Chirurgie gegenübergestellt. Die unzureichend an die steigenden Kosten angepasste Vergütung spiegelt sich in einem signifikanten Rückgang des Reinertrags chirurgischer Einzelpraxen wider. Als Folge sinkt die Zahl ambulanter Operationen (AOPs). Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass die Besondere Versorgung den Herausforderungen begegnen, die Ergebnisqualität verbessern und Sektorengrenzen aufbrechen sowie die Ambulantisierung bei geringerer Einflussnahme auf medizinische Entscheidungen und deutlich höherer Vergütung ausbauen kann. Als Handlungsempfehlung resultiert ein Ersatz der auf Soll-Werten basierenden Einzelleistungsvergütungen durch modifizierte Hybrid-DRGs mit regelmäßig aufwandsorientierten Vergütungsanpassungen für Krankenhäuser und Vertragsärzte mit/ohne Krankenhausanbindung. Findet eine Umsetzung in der Regelversorgung nicht statt und bestehen weiterhin keine finanziellen Anreize, können laufende Projekte der Besonderen Versorgung weiter ausgebaut werden. Der Autor Tobias Kisch ist Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, zertifizierter Handchirurg und MBA im Gesundheitsmanagement. Er promovierte 2012, habilitierte 2018 und ist neben seiner chirurgischen Tätigkeit als Universitätsdozent, Gutachter, Studienleiter in der Forschung und als Mitglied in der Ethik-Kommission tätig. .
Management. --- Administration --- Industrial relations --- Organization --- Hybrid-DRGs --- Ambulante Operationen --- Integrierte Versorgung --- Evaluation --- Vergütung --- Ambulantisierung --- Besondere Versorgung --- Studie --- Qualität --- Sektorengrenzen
Choose an application
In diesem Band der Bad Orber Gespräche 2004 diskutieren prominente Vertreter der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, der Krankenhausträger und der Politik, wie sie mit wettbewerblichen Mitteln die effiziente Versorgung durch Strukturverbesserungen erreichen und gleichzeitig die eigentliche Ursache der mangelnden Effizienz des Gesundheitswesens, nämlich die nicht angemessene Indikationsstellung ärztlichen Handelns, in den Griff bekommen können. Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zu Versorgungsstrukturen und Finanzierungsoptionen auf dem Prüfstand. Behandelt wurden die beiden Themenkreise integrierte Versorgung und Disease-Management-Programme sowie Finanzierungsoptionen.
2004 --- Desease-Management-Programm --- Deutschland --- Finanzierungsoption --- Finanzierungsoptionen --- Gesetzliche Krankenversicheurng --- Gespräche --- Integrierte Versorgung --- Kongress --- Managed Care --- November --- Orb (2004) --- Orber --- Private Krankenversicherung --- Prüfstand --- Versorgungsstrukturen --- Wille
Choose an application
Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zur Frage, inwiefern sich durch neue Versorgungsstrukturen ein Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen vollzieht. Diskutiert werden die beiden Themenkreise Vertragswettbewerb sowie Effizienz und Effektivität der Arzneimitteltherapie.
2003 --- Arzneimittel --- Deutschland --- durch --- Finanzierungsinstrument --- Gesetzliche Krankenversicherung --- Gespräche --- Gesundheitswesen --- Integrierte Versorgung --- Kongress --- Kosten-Nutzen-Bewertung --- Managed Care --- neue --- November --- Orb (2003) --- Orber --- Paradigmenwechsel --- Versorgungsstrukturen? --- Vertragswettbewerb --- Wille
Choose an application
Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zu den besonderen Versorgungsformen im Bereich des Gesundheitswesens, insbesondere der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, mit denen sich Krankenkassen und Leistungserbringer im Rahmen selektiver Verträge konfrontiert sehen. Auf der Leistungsseite betrifft dies u. a. Krankenhäuser, ambulante Ärzte, pharmazeutische Unternehmen, den Arzneimittelgroßhandel und Apotheken.
2007 --- Berlin (2007) --- besonderen --- Deutschland --- Gespräche --- Gesundheitswesen --- Herausforderungen --- Integrierte Versorgung --- Kongress --- kontroverse --- Krankenkassen --- Leistungserbringer --- Managed Care --- November --- Orber --- Selektiver Vertrag --- Themen --- über --- Versorgungsformen --- Wettbewerb /Gesundheitswesen --- Wille
Choose an application
Der Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Primarstufe erfordert spezifisches Professionswissen. Lehramtsstudierende können dieses bereits zu Beginn des Studiums erwerben. Sie formulieren nach einer Intervention sehr zielführende Handlungsentscheidungen und -begründungen für in Textvignetten dargestellte Problemsituationen.
Bellet --- Bildung --- Englischunterricht --- Fachbereich Englisch Primarstufe --- früher --- Gesamtsprachendidaktik --- Gesamtsprachliche --- Integrierte Sprachendidaktik --- Intervention --- Jutta --- Kontext --- Language Awareness --- Lehramtsstudierenden --- Lehrer*innenbildung --- Lehrer*innenwissen --- Mehrsprachigkeit --- Mehrsprachigkeitsdidaktik --- Michael --- Professionalisierung --- Rücker --- Rymarczyk --- Sandra
Choose an application
Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2012 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema Wettbewerb im Arzneimittel- und Krankenhausbereich. Vertreter des Gemeinsamen Bundesausschusses, der Krankenkassen, der niedergelassenen Ärzte, der Krankenhausträger, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft erörtern Probleme des Wettbewerbs, der Finanzierung und der Qualitätssicherung im Krankenhausbereich sowie Aspekte der Frühbewertung des Zusatznutzens und die Erstattung von Arzneimitteln.
Pharmaceutical industry --- Hospitals --- Competition --- Economic aspects --- Benevolent institutions --- Infirmaries --- Health facilities --- Drug industry --- Drug trade --- Medicine industry --- Medicines industry --- Prescription medicine industry --- Chemical industry --- Arzneimittel --- Erstattung von Arzneimitteln --- Frühbewertung des Zusatznutzens von Arzneimitteln --- Gespräche --- Gesundheitswesen --- Integrierte Versorgung --- kontroverse --- Krankenhausbereich --- Krankenhausfinanzierung --- Orber --- Preisbindung von Arzneimitteln --- Qualitätssicherung im Krankenhaus --- Themen --- über --- Wettbewerb --- Wille
Choose an application
Dieser Open Access Band fasst erstmals aktuelle neue Entwicklungen im Öffentlichen Verkehr zusammen und entwirft mit dem Konzept der Öffentlichen Mobilität die konkrete Vorstellung eines zukunftsfähigen Öffentlichen Verkehrs. Neben den neuen Mobilitätsdienstleistungen sowie den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden neue Instrumente vorgestellt, mit denen eine Öffentliche Mobilität zukünftig aktiv gestaltet werden kann. Das Konzept der Öffentlichen Mobilität knüpft an den Anspruch des Öffentlichen Verkehrs an und zeigt, wie unter den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen allen Bürgerinnen und Bürgern Mobilität ökonomisch effizient, ökologisch verträglich und sozial gerecht angeboten werden kann.; Dieser Open Access Band fasst erstmals aktuelle neue Entwicklungen im Öffentlichen Verkehr zusammen und entwirft mit dem Konzept der Öffentlichen Mobilität die konkrete Vorstellung eines zukunftsfähigen Öffentlichen Verkehrs. Neben den neuen Mobilitätsdienstleistungen sowie den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden neue Instrumente vorgestellt, mit denen eine Öffentliche Mobilität zukünftig aktiv gestaltet werden kann. Das Konzept der Öffentlichen Mobilität knüpft an den Anspruch des Öffentlichen Verkehrs an und zeigt, wie unter den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen allen Bürgerinnen und Bürgern Mobilität ökonomisch effizient, ökologisch verträglich und sozial gerecht angeboten werden kann.
Transportation --- Urban transportation --- Sustainable urban development --- Planning --- Environmentally sustainable urban development --- City planning --- Sustainable development --- City transportation --- Metropolitan transportation --- Municipal transportation --- Transportation, Urban --- Urban policy --- Public transportation --- Transport --- Transportation, Primitive --- Transportation companies --- Transportation industry --- Locomotion --- Commerce --- Communication and traffic --- Storage and moving trade --- Economic aspects --- Public Policy --- Governance and Government --- Legislative and Executive Politics --- European Politics --- Executive Politics --- Urban Policy --- Öffentlichkeit --- Verkehrsplanung --- Mobilität --- Mobilitätsdienstleistungen --- Verkehrspolitik --- Öffentliche Mobilität --- integrierte Verkehrspolitik --- Nachhaltigkeit --- Open Access --- German Politics --- Public administration --- Political structure & processes --- Politics & government --- Europe
Choose an application
Thure von Uexküll (1908-2004) ist einer der Väter der psychosomatischen Medizin in Deutschland. Sein lebenslanges Bemühen um eine naturphilosophisch-systemtheoretisch begründete bio-psycho-soziale Medizin ist unverändert aktuell. Ottmar Leiß nimmt sich diesem Pionier an und betrachtet in aktueller Relektüre seine theoretischen Ansätze und die Auswirkungen seiner Arbeiten u.a. auf das medizinische Menschenbild und das Verhältnis zwischen ärztlich Tätigen und Patient*innen. Die Integration von Salutogenese und Hartmut Rosas Resonanztheorie in Uexkülls Konzepte machen diese zum handlungsleitenden Kompass für eine humane Medizin. Besprochen in: Dr. med Mabuse, 1/2 (2021)
Bio-psycho-soziales Modell; Karl Kuno Thure Von Uexküll; Integrierte Medizin; Salutogenese; Medizinphilosophie; Systemtheorie; Ärztlicher Alltag; Sprechstunde; Achtsamkeit; Resonanztheorie; Hartmut Rosa; Semiotik; Konstruktivismus; Wissenschaftstheorie; Medizin; Wissenschaft; Wissenschaftsphilosophie; Medizingeschichte; Medizinsoziologie; Phänomenologie; Philosophie; Systems Theory; Attention; Resonance Theory; Semiotics; Constructivism; Methodology; Medicine; Science; Philosophy of Science; History of Medicine; Sociology of Medicine; Phenomenology; Philosophy --- Attention. --- Constructivism. --- Hartmut Rosa. --- History of Medicine. --- Medicine. --- Methodology. --- Phenomenology. --- Philosophy of Science. --- Philosophy. --- Resonance Theory. --- Science. --- Semiotics. --- Sociology of Medicine. --- Uexküll, Thure von,
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|