Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

VDIC (3)

FARO (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

UGent (1)

ULB (1)

More...

Resource type

book (3)


Language

English (2)

German (1)


Year
From To Submit

2018 (1)

2015 (1)

1850 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
An Act to Designate the Facility of the United States Postal Service Located at 1730 18th Street in Bakersfield, California, as the "Merle Haggard Post Office Building."
Author:
Year: 2018 Publisher: [Washington, D.C.] : [U.S. Government Publishing Office],

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
William Grymes -- heir of. July 25, 1850. Ordered to be printed.
Authors: ---
Year: 1850 Publisher: [Washington, D.C.] : [publisher not identified],

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kulturelle Einflussangst : Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts
Author:
ISBN: 3839405351 3899425359 9783839405352 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle Einflussangst beschrieben werden kann. Insbesondere im 19. Jahrhundert lässt sich eine intensive Auseinandersetzung mit den möglichen Folgen von Akkulturation, 'Rassenmischung' und Klimaeinflüssen für weiße Reisende und Kolonisten in den Tropen beobachten. Literarische Texte inszenieren den kolonialen Raum als ein Feld interkultureller Begegnungen, das von einer klaren Grenze durchzogen ist - die zu überschreiten tabu bleibt. »Die ›mangelnde Anpassungswilligkeit‹ des Westens ist heute nach wie vor ein relevantes Thema, und dass dieses Phänomen rückblickend auf eine entscheidende Phase der europäischen Konfrontation mit anderen Kulturen untersucht wurde, ist somit sehr begrüßenswert.« Liselotte Dinges, ww.literaturkritik.de, 2 (2008) »Gerade die innovative Form, Theoriediskurs und Analyseteil zu verbinden, macht diese Studie auch für ein nicht wissenschaftliches Publikum zu einer spannenden und informativen Lektüre.« Katja Barthel, KULT_online, 19 (2009) Besprochen in: Anthropological Abstracts, 6 (2007) Germanisch-Romanische Monatsschrift, 58/3 (2008), Birgit Neumann 01.04.2008, Lucas Marco Gisi, IASLonline Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 10 (2010), Hermann Wellenreuther

Listing 1 - 3 of 3
Sort by