Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
Aphorisms and apothegms. --- Auernheimer, Raoul, --- Schnitzler, Arthur, --- Ana --- Apothegms --- Gnomes (Maxims) --- Sayings --- Epigrams --- Maxims --- Proverbs --- Quotations
Choose an application
Proverbs --- Proverbs. --- History and criticism --- Adages --- Ana --- Gnomes (Maxims) --- Proverbial sayings --- Sayings --- Folk literature --- Quotations --- Terms and phrases --- Aphorisms and apothegms --- Epigrams --- Maxims
Choose an application
"Yearbook of international proverb scholarship."
Proverbs --- Proverbs. --- Spreekwoorden. --- History and criticism --- Adages --- Ana --- Gnomes (Maxims) --- Proverbial sayings --- Sayings --- Folk literature --- Quotations --- Terms and phrases --- Aphorisms and apothegms --- Epigrams --- Maxims
Choose an application
Through the prism of criticism, the modalities of thinking form a spectrum: on one end, systematic exposition, on the other, the fragment. It is the latter, fragmentary approach that distinguishes Matches—an investigation that does not focus on a single theme developed in all its aspects but, rather, on a constellation of themes in art, literature, philosophy, science, social and political thought, as well as the human in relation to history and nature. The author pursues here in performative fashion her research into the history of critique from the Enlightenment onward. Her choice of the fragment—in the tradition of writing represented by Gracián, Chamfort, Lichtenberg, and, closer to us, Nietzsche, Adorno, and Benjamin—does not, however, stem from an attempt to comprehend the contemporary world, which can only be done after the fact. Instead, served by an expressive and incisive style, Matches foregrounds the necessary elements for a critique of our time, capturing them in their contradictory and complementary relations. It situates itself under the sign of the future, reviving the spirit of utopia, reminding us that the last word need not belong to the present.
Literary essays --- Thought and thinking. --- Aphorisms and apothegms. --- Essays. --- Ana --- Apothegms --- Gnomes (Maxims) --- Sayings --- Epigrams --- Maxims --- Proverbs --- Quotations --- Mind --- Thinking --- Thoughts --- Educational psychology --- Philosophy --- Psychology --- Intellect --- Logic --- Perception --- Psycholinguistics --- Self --- Collected papers (Anthologies) --- Papers, Collected (Anthologies) --- Prose literature --- Festschriften --- aphorisms --- epigrams --- maxims --- meditations --- sketches
Choose an application
Bd.1: "Epigramme spielen innerhalb des literarischen Schaffens der Byzantiner eine wichtige Rolle. In nicht geringer Anzahl (mehr als 1000 Stück) sind diese auch heute noch inschriftlich erhalten, sei es auf Fresken, Mosaiken, Ikonen, auf so genannten Objekten der Kleinkunst und in Handschriften, in denen sie als Rahmen von Miniaturen fungieren oder Figurengedichte bilden. Der vorliegende erste Band der Reihe Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung widmet sich Epigrammen auf Fresken und Mosaiken. Aus dem Untersuchungszeitraum (600 n. Chr.–1500 n. Chr.) sind mehr als 250 Epigramme auf Fresken und knapp 20 Epigramme auf Mosaiken überliefert. In einer ausführlichen Einleitung wird auf Fragen der Definition, der Geschichte und der äußeren Gestaltung byzantinischer Epigramme ebenso wie auf die Besonderheiten byzantinischer Epigramme auf Fresken und Mosaiken eingegangen. Im Hauptteil der Arbeit folgen die kritische Edition der Epigramme, deren deutsche Übersetzung und ein philologisch-sprachlicher sowie historisch-realienkundlicher Kommentar. Bd.1: Indices zu Epigrammanfängen, griechischen Wörtern, biblischen, antiken und byzantinischen Stellen und ein allgemeiner Index zu Orten und Personen runden den Band ab. Zur optischen Veranschaulichung sind fast alle behandelten Epigramme auch bildlich in einem Tafelteil dokumentiert. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung."-- Bd. 2: "Die Byzantiner waren auf dem Gebiet der Epigrammatik besonders produktiv. Viele der byzantinischen Epigramme, die mitunter von beträchtlicher Länge sein können, sind tatsächlich auch noch in situ erhalten. Der zweite Band der Reihe „Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung“ ist byzantinischen Epigrammen auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst gewidmet. Aus dem Untersuchungszeitraum (600 n. Chr. – 1500 n. Chr.) sind 67 Ikonen, 115 Metallobjekte, 34 Elfenbeine, 9 aus Holz gefertigte Objekte, 4 Steatitobjekte und 11 Textilien überliefert bzw. bekannt, die Verse als Inschriften tragen. Der vorliegende Band umfasst auch Addenda zu Band 1 (Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken), insgesamt 33 Nummern. In der Einleitung wird auf die Spezifika der auf den erwähnten Objekten überlieferten Epigramme hingewiesen. Daneben wird auch auf Autoren, Metrik und Prosodie, Sprache, die Interaktion von Wort, Bild und Betrachter und paläographische Fragen eingegangen. Der Hauptteil der Arbeit ist der kritischen Edition der Epigramme, deren deutscher Übersetzung und dem philologisch-sprachlichen sowie historisch-realienkundlichen Kommentar der einzelnen Stücke gewidmet. Bd.2: "Indices zu Epigrammanfängen, griechischen Wörtern, biblischen, antiken und byzantinischen Stellen und ein allgemeiner Index zu Orten und Personen runden den Band ab. Zur optischen Veranschaulichung sind fast alle behandelten Epigramme auch bildlich in einem Tafelteil (Farbe und Schwarzweiß) dokumentiert. Durch das im vorliegenden Band präsentierte Material wird abermals die Bedeutung inschriftlicher Epigramme für die byzantinische Kultur unterstrichen."-- Bd.3: "In Byzanz wurde das Genre Epigramm besonders geschätzt. Viele der byzantinischen Epigramme sind bis heute in situ als Inschriften erhalten. Ihre Aufarbeitung zum Ziel setzt sich das auf vier Bände angelegte Projekt „Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung“. Aus dem im Rahmen des Projekts definierten Untersuchungszeitraum (600 n. Chr. – 1500 n. Chr.) sind mehr als 300 aus Stein gearbeitete Epigramme überliefert, die im vorliegenden dritten Band behandelt werden. In der ausführlichen Einleitung sowie im gesamten Band wird auf die Bedeutung von metrischen Steininschriften für die byzantinische Kulturgeschichte hingewiesen. Auf Basis der Überlieferung können Steinepigramme in zwei große Gruppen unterteilt werden, nämlich Stifter- und Grabepigramme. Hier wie dort dienten Verse nicht nur der Information über den Akt der Stiftung oder den Tod, sondern waren auch ein Mittel der Selbstrepräsentation der Stifter und der Verstorbenen, d. h. vor allem des Kaisers und der Aristokratie. Bd.3: Der Hauptteil der Arbeit ist der kritischen Edition der mehr als 300 Epigramme, deren deutscher Übersetzung und dem philologisch-sprachlichen sowie historisch-realienkundlichen Kommentar gewidmet; auch auf paläographische Fragen hinsichtlich der zeitlichen Einordnung der Epigramme wird eingegangen. Zur Veranschaulichung sind fast alle behandelten Epigramme auch bildlich in einem Tafelteil (in Farbe und Schwarzweiß) dokumentiert. Auch im vorliegenden dritten Band der Reihe wird auf die Omnipräsenz inschriftlicher Epigramme in Byzanz hingewiesen und die lang unterschätzte Bedeutung von Inschriften für die byzantinische Kultur unterstrichen."-- In Byzantium the epigram as a genre was highly appreciated. Their analysis is the aim of the four planned volumes of the project “Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung” [“Byzantine epigrams on objects”]. More than 300 and such epigrams preserved on stone, which are treated in the present third volume, are known from the project period 600 AD to 1500 AD. In Byzanz wurde das Genre Epigramm besonders geschätzt. Ihre Aufarbeitung zum Ziel setzt sich das auf vier Bände angelegte Projekt „Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung“. Aus dem im Rahmen des Projekts definierten Untersuchungszeitraum (600 n. Chr. – 1500 n. Chr.) sind mehr als 300 aus Stein gearbeitete Epigramme überliefert, die im vorliegenden dritten Band behandelt werden.
Byzantine poetry --- Epigrams, Byzantine --- Inscriptions, Byzantine --- Mosaics, Byzantine --- Mural painting and decoration, Byzantine --- Writing in art --- 091 =75 --- 930.271 =75 --- 930.27 --- 930.27 Epigrafie. Paleografie --- Epigrafie. Paleografie --- Byzantine mural painting and decoration --- Byzantine mosaics --- Byzantine inscriptions --- Byzantine epigrams --- Byzantine literature --- 930.271 =75 Epigrafie--=taal--Grieks --- Epigrafie--=taal--Grieks --- 091 =75 Handschriftenkunde. Handschriftencatalogi--Grieks --- Handschriftenkunde. Handschriftencatalogi--Grieks --- Byzantine poetry. --- Epigrams, Byzantine. --- Inscriptions, Byzantine. --- Mosaics, Byzantine. --- Mural painting and decoration, Byzantine. --- Writing in art. --- Peinture et décoration murales byzantines. --- Épigrammes grecques. --- Poésie byzantine. --- Épigrammes byzantines. --- Icônes byzantines. --- Objets religieux. --- Icons, Byzantine. --- Epigrammes byzantines --- Inscriptions byzantines --- Mosaïque byzantine --- Peinture et décoration murales byzantines --- Icônes byzantines --- Ecriture dans l'art --- Poésie byzantine --- History and criticism. --- Illumination of books and manuscripts, Byzantine --- Enluminure byzantine --- epigrams, epigraphy, Byzantine cultural history --- Epigramm, Epigraphik, byzantinische Kulturgeschichte
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|