Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Die vorliegende Untersuchung liefert einen Gesamtüberblick über Arthur Schnitzlers Zusammenarbeit mit der Filmindustrie. Dabei wird seine Haltung zum Kino ebenso berücksichtigt, wie seine Wahrnehmung und seine theoretische Reflexion des neuen Mediums. Neben der Entstehungsgeschichte der Verfilmungen, die zu Schnitzlers Lebzeiten auf der Grundlage seiner literarischen Texte entstanden sind, gilt es, Schnitzlers eigene Filmentwürfe nach seinen Werken und schließlich seine Drehbücher und Filmskizzen anzuführen. Anhand Schnitzlers eigenen Filmentwürfen und seinen Äußerungen zu den Verfilmungen wird der filmhistorische Kontext Schnitzlers, seine ästhetischen Forderungen an den Film, seine Filmtechnik und seine filmischen Erzählstrategien rekonstruiert.
Motion pictures --- Music, Dance, Drama & Film --- Film --- History --- Schnitzler, Arthur, --- Shnitsler, Arṭur, --- Sznicler, A., --- שניצלער, ארטור --- שניצלער, ארטור, --- שניצלר, ארטור --- שניצלר, ארטור, --- שניצלר, ארתור --- Шніцлєр, Артур, --- Shnit︠s︡li︠e︡r, Artur, --- Criticism and interpretation. --- Film adaptations. --- Filmtechnik --- Verfilmung --- Casanovas Heimfahrt --- Anatol --- Reigen --- Literaturverfilmung --- Leutenant Gustl --- Liebelei
Choose an application
In Arthur Schnitzlers Traumnovelle und in Stanley Kubricks filmischer Adaption Eyes Wide Shut ist die Maske zentrales Darstellungsmittel von Schaulust, Blick und Scham. So, wie die Maske das Gesicht verhüllt, so versucht der Beschämte, sich vor dem enthüllenden Blick des Anderen zu verbergen. Ausgehend von der aktuellen psychoanalytischen Scham-Theorie wird hier erstmals gezeigt, wie die spezifische Medialität von Scham und Maske nicht nur die Figuren, sondern auch die ästhetischen Strategien in Text und Film maßgeblich prägt und reflektiert. Dies betrifft u.a. die Wahrnehmung des Zuschauers/Lesers, die filmische und literarische Inszenierung des Blicks, die Visualität und die Frage der Darstellbarkeit. »Zusammenfassend handelt es sich bei dem vorliegenden Band um eine gründliche, fleißige und überzeugende Studie. Besonders hervorzuheben ist der interdisziplinäre Ansatz, der Psychoanalyse, Literaturwissenschaft und Filmanalyse fruchtbar miteinander verbindet. Daher läßt sich das Buch meines Erachtens insgesamt durchaus für den interessierten Leser empfehlen.« Sonja Czekaj, MEDIENwissenschaft, 1 (2008) »[Das] Wechselspiel zwischen der Position des Voyeurs und der peinlichen Demaskierung stellt Freytag überzeugend und plausibel dar [...].« André Schwarz, literaturkritik.de, 1 (2009)
Literature & literary studies --- Film. --- German Literature. --- Literary Studies. --- Psychoanalysis. --- Literatur; Film; Psychoanalyse; Scham; Traum; Voyeurismus; Arthur Schnitzler; Stanley Kubrick; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Psychoanalysis; German Literature; Literary Studies --- Schnitzler, Arthur, --- Kubrick, Stanley. --- Criticism and interpretation. --- Eyes wide shut (Motion picture) --- Ḳubriḳ, Sṭanli --- Ḳubriḳ, Sṭenli --- קובריק , סטנלי --- Shnitsler, Arṭur, --- Sznicler, A., --- שניצלער, ארטור --- שניצלער, ארטור, --- שניצלר, ארטור --- שניצלר, ארטור, --- שניצלר, ארתור --- Шніцлєр, Артур, --- Shnit︠s︡li︠e︡r, Artur, --- Schnitzler, Arthur (1862-1931). Traumnovelle --- Kubrick, Stanley (1928-1999). Eyes wide shut --- Masques --- Dans la littérature
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|