Listing 1 - 10 of 50 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Marseille ist nicht nur Frankreichs älteste und größte Mittelmeermetropole. Neben Paris ist sie auch die bekannteste Filmstadt der Grande Nation. Es gibt eine Vielzahl von Produktionen, die hier angesiedelt sind, etwa John Frankenheimers »French Connection« mit Gene Hackman, Jacques Demys »Drei Karten für den 26.« mit Yves Montand oder die diversen Verfilmungen von Jean-Claude Izzos Kriminalromanen mit Richard Bohringer, Alain Delon und Marie Trintignant. Die Stadt, die als Film- und Kulturmetropole gerade in den letzten Jahren zunehmend von sich Reden gemacht hat, verfügt darüber hinaus über eine lange Tradition lokalen Filmschaffens, die eng mit den Namen Marcel Pagnol, Paul Carpita, René Allio und Robert Guédiguian verbunden ist. Dieses Buch, die erste deutschsprachige Einzelstudie über Frankreichs 'zweite Stadt', befasst sich insbesondere mit diesem Regionalkino, das sich gegenüber den oft klischeereichen B-Movies durch eine liebevolle und differenzierte Annäherung an die Metropole auszeichnet. »Winkler löst seinen Anspruch, eine Filmgeschichte Marseilles vorzulegen, ein, und bietet dem Leser nicht nur eine Fülle von Fakten über die Stadt selbst, sondern auch einen Überblick über die Vielfalt der sie thematisierenden Filme.« Cornelia Ruhe, lendemains, 35, 138/139 (2010) »Daniel Winkler hat ein äußerst vielseitiges Werk vorgelegt, das kulturwissenschaftliche Ansätze erprobt und neue Forschungsfragen und Perspektiven entwirft. Das Buch bietet einen detaillierten Zugang zum regionalen Kino und eine differenzierte Annäherung an die Metropole Marseille. Auch für Nichtcineasten also eine lohnende Lektüre, die das wachsende Interesse an Hafenstädten und an der Mittelmeerregion spiegelt.« Kerstin Lange, H-Soz-u-Kult, 28.11.2008 »Mit dem Konzept des urbanen Imaginären gelingt es Daniel Winkler in bislang beispielloser Vorgehensweise, Film- und Großstadt zusammenzubringen.« Kathrin Sartingen, Romanische Forschungen, 121/2 (2009) Besprochen in: www.web.fu-berlin.de, 27.10.2009, Daniel Tödt
Choose an application
Choose an application
Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfragen der Fachdidaktik Deutsch sind oft nur interdisziplinär zu bearbeiten. Anhand exemplarischer Projekte diskutieren die Beiträge Gewinn und Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit und bringen die Perspektiven von Forschenden aus verschiedenen Fachkulturen miteinander ins Spiel.
German literature --- History and criticism. --- «Fremde --- Deutschdidaktik --- Dialog --- Forschung --- Frederike --- Interdisziplinäre --- Iris --- Schmidt --- Schwestern» --- Winkler
Choose an application
The essays of this volume are mainly lectures given at the international conference held at the Center for Intercultural Theology and the Study of Religion at the University of Salzburg on the occasion of Raimon Panikkars 100th birthday. They look at the life and thought of this outstanding pioneer of interreligious dialogue - already by descendancy rooted in two cultures and religions (Europe and Asia, Christianity and Hinduism) - not only from theological, philosophical, religious studies and spiritual perspectives, but also from a biographical-personal view and investigate into the relevance and inspiration of his life and works for today. "Raimon Panikkar war einer der bekanntesten und produktivsten christlichen interreligiösen Denker des 20. Jahrhunderts. Durch seine Herkunft in zwei Kulturen und Religionen (Christentum und Hinduismus) verwurzelt, entfaltete sich sein Leben als interreligiöser Mensch zwischen Mittelmeer und Pazifischem Ozean, Tiber und Ganges, den Pyrenäen und dem Himalaya. Er formulierte eine universale Philosophie des Menschen, des Göttlichen und des Kosmos (»kosmotheandrisches Mysterium«), während er zugleich die verschiedenen kulturellen und religiösen Traditionen in ihrer Unterschiedlichkeit wertschätzte. Als akademischer wie spiritueller Lehrer sprach er Menschen aus allen Kulturen an. -- "Die Beiträge dieses Sammelbandes sind zum großen Teil Vorträge, die auf einer internationalen Fachtagung anlässlich seines 100. Geburtstages am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg gehalten wurden. Die Beiträge (u. a. von Bettina Sharada Bäumer, Michael von Brück oder Joseph Prabhu) schauen aus theologischen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und spirituellen Gesichtspunkten auf das Leben und Denken dieses großen Pioniers des interreligiösen Dialogs und fragen nach seiner Relevanz und Inspirationskraft für unsere Zeit."
Choose an application
"Winkler and Schoch reveals how - and why - the first generation to stage Shakespeare after Shakespeare's lifetime changed absolutely everything. As leader of the Duke's Company, Davenant's influence on its approach to Shakespeare was profound and lasting. This book provides the first performance-based account of Restoration Shakespeare, exploring the precursors to Davenant's approach to Restoration Shakespeare, the cultural context of Restoration theatre, the theatre spaces in which the Duke's Company performed, Davenant's adaptations of Shakespeare's plays, acting styles, and the lasting legacy of Davenant's approach to staging Shakespeare"-- Provided by publisher.
English drama --- History and criticism --- Shakespeare, William, --- Stage history
Choose an application
Choose an application
Geology --- Mines and mineral resources --- Alaska Mineral Resource Assessment Program. --- Alaska
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 50 | << page >> |
Sort by
|