Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Soziale Ungleichheit ist ein zentrales Thema im gesellschaftlichen Diskurs. Sie wird zu einem großen Teil über die Erwerbstätigkeit und Integration in den Arbeitsmarkt (re-)produziert - daher kommen dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes und den Reformen der sozialen Sicherungssysteme große Relevanz zu. Angesichts der Digitalisierung mit ihren künftigen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt spielen Analysen der bisherigen Wandlungsprozesse und Sozialreformeffekte eine wichtige Rolle als essenzielle Wissensbasis für die Untersuchung und das Verständnis der anstehenden Veränderungsprozesse. Die Studie untersucht die Effekte der deutschen Arbeitsmarktreformen der vergangenen dreißig Jahre. Konnten die Reformen ein breiteres Angebot an Beschäftigungsoptionen schaffen oder hatten sie einen erkennbaren Preis, wie schlechtere Beschäftigungsbedingungen? Die Analyse zeigt, inwiefern verschiedene Personengruppen oder Wirtschaftszweige betroffen sind und die Auswirkungen der Flexibilisierung in unterschiedlichem Ausmaß tragen.
soziale Ungleichheit --- Strukturwandel --- Wissensgesellschaft --- Arbeitsmarkt --- Arbeitsmarktpolitik --- Arbeitsmarktdaten --- Beschäftigungsentwicklung --- Beschäftigungspolitik --- Arbeitsmarktentwicklung --- Wirtschaftsstrukturwandel --- Arbeitsplatzqualität --- Datenanalyse --- Beschäftigtenstruktur --- arbeitsmarktpolitische Maßnahme --- Arbeitsmarktpolitik - Reform --- Beschäftigungsform --- Arbeitsmarktanalyse --- Beschäftigung --- kurzfristige Beschäftigung --- Arbeitsmarkt- und Berufsforschung --- geringfügige Beschäftigung --- Arbeitsmarktstruktur --- Beschäftigungsförderung --- Arbeitsmarkt - Strukturwandel --- Arbeitsmarktrisiko --- Arbeitswelt - Strukturwandel --- Beschäftigungssystem - Strukturwandel --- Qualität der Arbeit --- Wohlfahrtsstaat --- Vollbeschäftigung --- Beschäftigungsrisiken --- Beschäftigungschancen --- Beschäftigungsdynamik --- Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik --- Beschäftigungseffekt --- Niedriglohnbeschäftigung --- Arbeitsmarktreform --- deutscher Arbeitsmarkt --- prekäre Beschäftigung --- Längsschnittstudie --- Beschäftigungsstabilität
Choose an application
Die OECD-Studie untersucht die Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in den 34 OECD-Ländern sowie in einer Reihe von Nicht-OECD-Ländern wie Brasilien oder China. Mit den von der OECD entwickelten Indikatoren werden Bildungsniveaus und Bedingungen für Bildung der Teilnehmerländer vergleichbar. Die Studie gibt Aufschluss darüber, wer sich am Bildungswesen beteiligt, was dafür aufgewendet wird, wie Bildungssysteme operieren und welche Ergebnisse sie erzielen. In der aktuellen Ausgabe 2013 informieren neue Indikatoren über das Verhältnis von Bildungsabschlüssen und Beschäftigung sowie über den Zusammenhang von Bildung und Gesundheitsverhalten in den Teilnehmerländern. Die Studie steht kostenfrei zum Download unter wbv-open-access.de zur Verfügung. The OECD study investigates the performance of educational systems in the 23 OECD countries, as well as in several non-OECD countries such as Brazil or China. Due to the indicators developed by the OECD the educational levels and conditions for education become comparable in the participating countries. The study gives some indication of who participates in education, how much money is spent, how educational systems operate and which results they achieve. In the current edition of 2013 new indicators offer information about the relationship between educational attainment and employment as well as the connection between education and health performance in the participating countries.
Education --- Social Sciences --- Education, Special Topics --- Organisation for Economic Co-operation and Development. --- OECD --- Organisation for Economic Co-operation and Development --- OESO --- OCDE --- Ausbildung --- Beschäftigung --- Bildung --- Bildungsstudie --- Bildungsstudien --- Bildungssystem --- Bildungssysteme --- Bildungswesen --- Indikator --- Leistungsfähigkeit --- OECD-Indikatoren --- OECD-Studie
Choose an application
Die Erwerbsbeteiligung von Frauen im höheren Erwerbsalter ist in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Um sie auch künftig zu ermöglichen, ist das Wissen um die spezifische Situation dieser Gruppe, grade in Bezug auf gesundheitliche Aspekte, besonders wichtig. Die Dissertation bietet einen Überblick zu den Erwerbsverläufen und aktuellen Erwerbs- und Gesundheitssituationen älterer weiblicher Beschäftigter und untersucht die Zusammenhänge zwischen - verschiedenen Erwerbsverlaufstypen und bisheriger Alterssicherung, - prekärer Beschäftigung und funktionaler Gesundheit, - der Tätigkeit in geschlechtersegregierten Berufen und depressiven Symptomen sowie - Veränderungen der Arbeitsbedingungen und psychischer Gesundheit. In Germany, the labour market participation of women in higher working age has significantly increased over the last years. The awareness of the specific situation of this group with regard to health aspects helps to enable their further labour market participation. This doctoral thesis provides an overview of the employment trajectories and current employment and health situations of older female employees and investigates the relationships between - different types of employment trajectories and old-age security - precarious employment and functional health status - working in gender-segregated occupations and depressive symptoms as well as - changes in working conditions and changes in mental health status.
Lebenslauf --- demografischer Wandel --- Frauen --- Gesundheit --- demografische Entwicklung --- Arbeitsmarkt --- Erwerbsbiografien von Frauen --- Rente --- erwerbstätige Frauen --- Frauenerwerbstätigkeit --- Beschäftigung --- Alterssicherung --- Arbeitsbelastung --- Gesundheitszustand --- Erwerbsverlauf --- Dissertation --- psychosoziale Faktoren --- Beschäftigte --- Kohorten --- kumulative Dissertation --- mittleres Lebensalter --- Erwerbsformen
Choose an application
Bislang trotzt der deutsche Arbeitsmarkt dem wirtschaftlichen Einbruch im Gefolge der globalen Finanzkrise ebenso wie den ökonomischen Verwerfungen durch die Eurokrise. Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern sinkt hierzulande die Arbeitslosigkeit im Trend und die Beschäftigung wächst. Was sind die Ursachen? Welche Rolle spielten die Arbeitsmarktreformen und das Krisenmanagement nach dem Lehman-Crash? Inwieweit ist der Job-Boom einer Expansion atypischer Beschäftigungsverhältnisse geschuldet? Das "Handbuch Arbeitsmarkt 2013" bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarktes. Es skizziert die Entwicklung seit 2006, analysiert die kurz- und langfristigen Perspektiven und fasst arbeitsmarktrelevante Entscheidungen der Politik in einer detaillierten Chronik zusammen. Umfassend widmet sich der Band zwei aktuellen und zentralen Themen: * den Übergängen in Beschäftigung und deren Bedeutung für die Qualität der Arbeit sowie * den Folgen des jüngsten wirtschaftlichen Aufschwungs und des künftigen Rückgangs des Arbeitskräfteangebots für den Fachkräftebedarf Ein ausführliches Register erlaubt die Suche nach wichtigen Stichworten. Der Datenanhang auf CD-ROM enthält umfangreiche und zum Teil international vergleichende Daten zu zentralen Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes, einschließlich aktueller Kennziffern zur sozialen Grundsicherung. Er ist auch im Internet zum kostenlosen Download verfügbar. Mehr zum "Handbuch Arbeitsmarkt 2013" finden Sie unter www.iab.de/hb2013. The "Handbook Labour Market 2013" provides an extensive inventory of the German labour market. It sketches the development since 2006, analyses the short and long-term perspectives and summarises political decisions as relevant to the labour market in a detailed chronicle. The publication deals in detail with two current and central topics: * the employment transitions and their relevance for the quality of work as well as * the consequences of the latest economic recovery and the future decline of labour supply for the demand for skilled workers A detailed index facilitates the search for important key words. The data stored on the attached CD-ROM contains extensive and in part internationally comparable data relating to the central indicators of the German labour market, and includes current benchmarks relating to basic security benefits. The same may also be downloaded free of charge from the Internet. For more information about the "Handbook Labour Market 2013" please go to www.iab.de/hb2013.
Wirtschaftskrise --- Aufschwung --- Arbeitslose --- Arbeitslosigkeit --- Disparität --- Erwerbstätige --- Arbeitsmarkt --- Arbeitskräfte --- Arbeitsmarktpolitik --- Erwerbsbeteiligung --- berufliche Reintegration --- Leiharbeit --- Beschäftigungsentwicklung --- Arbeitszeitentwicklung --- Unterbeschäftigung --- befristeter Arbeitsvertrag --- regionale Disparität --- Fachkräfte --- Arbeitsmarktentwicklung --- Berufseinmündung --- Arbeitskräfteangebot --- Arbeitsplatzqualität --- offene Stellen --- Arbeitszeit --- Berufsverlauf --- mismatch --- Erwerbsform --- Arbeitsmarktbilanz --- Erwerbstätigkeit --- Beschäftigungsdauer --- Aufstocker --- Beschäftigung --- Arbeitslosengeld II --- zweite Schwelle --- Arbeitsmarktpolitik - Recht --- Arbeitslosengeld II - Zu- und Abgänge --- adäquate Beschäftigung --- Fachkräftebedarf --- Arbeitsmarktsoziologie --- Erwerbspersonenpotenzial --- labour market --- Krisenmanagement --- Arbeitsmarktreform --- deutscher Arbeitsmarkt --- Handbuch Arbeitsmarkt --- Job-Boom
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|