Listing 1 - 10 of 22 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Archives --- Fouilles archéologiques --- Assour (ville ancienne) --- Assur (ville ancienne)
Choose an application
Antiquités assyro-babyloniennes --- Assour (ville ancienne) --- Irak --- Antiquités
Choose an application
Choose an application
Akkadian language --- Law --- Cuneiform inscriptions, Akkadian --- Akkadien (Langue) --- Droit --- Inscriptions cunéiformes akkadiennes --- Texts. --- Sources. --- Textes --- Sources --- Ashur (Extinct city) --- Assour (Ville ancienne) --- Akkadian language - Texts --- Law - Assyria - Sources --- Cuneiform inscriptions, Akkadian - Iraq - Ashur (Extinct city) --- Texts --- Inscriptions cunéiformes akkadiennes --- Recht. --- Urkunde. --- Ashur (Extinct city). --- Assour (ville ancienne). --- Neuassyrisch. --- Droit assyro-babylonien --- Inscriptions akkadiennes --- Irak --- Assour (ville ancienne)
Choose an application
Assur (Assyrian deity) --- Assour (Divinité assyrienne) --- Congresses --- Congrès --- Ashur (Extinct city) --- Assour (Ville ancienne) --- History --- Histoire --- Conferences - Meetings --- Assour (Divinité assyrienne) --- Congrès --- Aššur --- Congresses.
Choose an application
Assyria --- Ashur (Extinct city) --- Assyrie --- Assour (Ville ancienne) --- Antiquities --- Antiquités --- Akkadian language --- Ashur (Ancient city) --- Asshur (Extinct city) --- Assur (Extinct city) --- Iraq
Choose an application
Der Band ist den in Assur gefundenen, von Schülern angefertigten Tontafeln aus neuassyrischer Zeit gewidmet, die den komplexen Erwerb von Schrift- und Sprachkenntnissen in vielen Einzelheiten dokumentieren und so einen Einblick in die altorientalische Schultradition gewähren. Die 35 stets querformatigen Tafeln sind leicht als Schriftzeugnisse von noch nicht allzu weit fortgeschrittenen Lernenden zu erkennen, da sie oft nur grob geformt und in einer deutlich größeren Schrift gehalten sind als die zeitgenössischen Schriftstücke routinierter Schreiber. Sie zeigen überdies hier und da Unsicherheiten in der Schrift- und Textbeherrschung und weisen nicht wenige Rasuren auf. Die Übungstexte enthalten jeweils eine überschaubare Folge kurzer Zitate aus Keilschriftzeichenlisten sowie aus lexikalischen und literarischen Werken. Sie liefern uns damit eine detaillierte Vorstellung von dem Curriculum der Schreiberausbildung der neuassyrischen Zeit und lassen Rückschlüsse auf die gängigen Lehr- und Lernpraktiken zu. Neben einer ausführlichen Einleitung und den Texteditionen werden Konkordanzen und Indices sowie Abbildungen der Keilschrifttexte in Form von Handzeichnungen und Fotografien vorgelegt.
Cuneiform inscriptions, Akkadian. --- Cuneiform inscriptions, Sumerian. --- Akkadian language --- Sumerian language --- Scribes --- Clay tablets. --- Inscriptions akkadiennes. --- Inscriptions sumériennes. --- Tablettes cunéiformes. --- Texts --- Texts. --- Assour (ville ancienne)
Choose an application
In diesem Band werden 74 Tontafeln und Tontafelfragmente aus der mittel- und neuassyrischen Zeit, die mehreren unterschiedlichen Genres literarischer Texte zuzuordnen sind, ediert. Keine der einzelnen Textgruppen wäre groß genug gewesen, um damit einen eigenen Band zu füllen. Neben Götterlisten und Nachschlagewerken, die den Menschen im Altertum Auskunft darüber erteilten, was an einem bestimmten Monatstag zu tun oder besser zu unterlassen sei, wird eine Reihe von Tontafelbruchstücken vorgelegt, deren am besten erhaltener Abschnitt der an den Schluss gestellte Kolophon darstellt. Diese Tafelbeischriften bieten unschätzbare Einblicke in die altorientalische Schriftgelehrsamkeit, indem sie Namen und Stellung der Schreiber, die Daten der Niederschrift und den Zweck benennen, zu dem ein niedergeschriebener Text einst bestimmt war. Hinzu kommen Editionen einiger astronomisch-astrologischer Texte sowie eine Reihe weiterer Tontafeln, die sich den großen, in den KAL-Bänden gebildeten Textcorpora nicht zuordnen ließen oder aber erst nach der Fertigstellung eines Bandes identifiziert wurden. Zu den bemerkenswertesten Texten aus dieser Gruppe zählen die detaillierte Beschreibung des Verfahrens zur Bestimmung eines assyrischen Eponymen und ein bislang unbekanntes Tafelfragment mit Resten eines Textes, der große Ähnlichkeit zu den sogenannten mittelassyrischen Gesetzen aufweist.Ausführliche Konkordanzen und Indices, darunter ein Glossar der akkadischen Wörter und ein Verzeichnis der Götter-, Personen- und Ortsnamen, sowie Abbildungen der Keilschrifttexte in Form von Handzeichnungen und Fotografien runden den Band ab.
Cuneiform inscriptions, Akkadian. --- Cuneiform tablets. --- Assyro-Babylonian literature. --- Clay tablets. --- Civilization, Assyro-Babylonian. --- Inscriptions akkadiennes. --- Tablettes cunéiformes. --- Littérature assyro-babylonienne --- Ashur (Extinct city) --- Assour (ville ancienne)
Choose an application
Ishtar (Assyro-Babylonian deity) --- Ishtar (Divinité assyro-babylonienne) --- Cult --- Culte --- Ashur (Extinct city) --- Assour (Ville ancienne) --- Religion. --- Religion --- Iraq --- Ishtar (Divinité assyro-babylonienne) --- Ashur (Ancient city) --- Asshur (Extinct city) --- Assur (Extinct city) --- Irak --- Rāfidayn, Bilād --- Bilād al-Rāfidayn --- Republic of Iraq --- Jumhuriyah al Iraqiyah --- Antiquities --- Ishtar --- Ashtart (divinité sémitique) --- Assour (ville ancienne) --- Ashtart (divinité sémitique)
Choose an application
Ashur (Extinct city) --- Assour (Ville ancienne) --- 902 <352> --- Archeologie--Assyrië. Assur. Ninive --- Ashur (Ancient city) --- Asshur (Extinct city) --- Assur (Extinct city) --- Iraq --- Antiquities --- #GGSB: Geschiedenis (oudheid) --- #GGSB: Archeologie --- 902 <352> Archeologie--Assyrië. Assur. Ninive --- Archeologie --- Geschiedenis (oudheid)
Listing 1 - 10 of 22 | << page >> |
Sort by
|