Narrow your search
Listing 1 - 7 of 7
Sort by

Book
The Democratization of Artificial Intelligence : Net Politics in the Era of Learning Algorithms
Authors: ---
ISBN: 3839447194 3837647196 9783839447192 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

After a long time of neglect, Artificial Intelligence is once again at the center of most of our political, economic, and socio-cultural debates. Recent advances in the field of Artificial Neural Networks have led to a renaissance of dystopian and utopian speculations on an AI-rendered future. Algorithmic technologies are deployed for identifying potential terrorists through vast surveillance networks, for producing sentencing guidelines and recidivism risk profiles in criminal justice systems, for demographic and psychographic targeting of bodies for advertising or propaganda, and more generally for automating the analysis of language, text, and images. Against this background, the aim of this book is to discuss the heterogenous conditions, implications, and effects of modern AI and Internet technologies in terms of their political dimension: What does it mean to critically investigate efforts of net politics in the age of machine learning algorithms? »Eine ungewöhnlich perspektivenreiche Publikation. Interessant [...] für Lehrende und Forschende, die nach neuen Denkanstößen suchen.« Alexander Godulla, Communicatio Socialis, 4 (2020)


Book
Medien - Diskurs - Weltpolitik : Wie Massenmedien die internationale Politik beeinflussen
Author:
ISBN: 3839418313 3837618315 1322001472 9783839418314 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Beeinflussen Massenmedien den Gang der internationalen Politik? Alexander Brand gibt hierauf eine differenzierte Antwort, die Medien weder zu Sündenböcken für fehlgeschlagene politische Projekte macht noch deren eigenständige Wirkmächtigkeit abstreitet. Auch widerspricht er einer technologiefixierten Lesart, wie sie bei der Rede vom »CNN-Effekt« oder der »Twitter-Revolution« dominiert. Auf der Basis eines modifizierten konstruktivistischen Ansatzes für die Internationalen Beziehungen erläutert die Studie, wo genau sich Medieneffekte in internationalen politischen Dynamiken niederschlagen - und zeigt, dass dies weder einseitig gerichtet noch mit durchweg erwartbaren Konsequenzen geschieht. »Eine detaillierte und fundierte Diskussion des aktuellen Theoriestandes zur Verknüpfung von Massenmedien und (internationaler) Politik bzw. Kommunikation.« Romy Wöhlert, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 5 (2013) »Brands Werk ist ein wissenschaftliches Fachbuch, das einen wichtigen Beitrag zur Betrachtung des internationalen politischen Geschehens leistet und auch für linke Debatten durchaus von Interesse ist. Schließlich blickt der Autor mittels eines konstruktivistischen Ansatzes auf das politische Geschehen, einer ›theoretischen Brille‹, die in Auseinandersetzungen mit internationaler Politik selten Verwendung findet.« Sara Madjlessi-Roudi, http://kritisch-lesen.de, 05.03.2013 »[Es] handelt sich [...] um eine sehr gründliche, differenzierte Aufarbeitung vor allem der einschlägigen politikwissenschaftlichen Literatur und Argumentation - und zwar sowohl der der traditionellen Massenmedien wie der ›neuen‹ digitalen - auf die internationalen Beziehungen zu umreißen und anschließend dafür ein konstruktivistisch-diskursives Modell zu entwickeln.« Hans-Dieter Kübler, MEDIENwissenschaft, 1 (2013) »Eine Stärke von Alexander Brands Untersuchung liegt in seiner Expertise und Präzision im Hinblick auf bereits etablierte Modelle zur Erfassung von Massenmedien sowie von Konstruktivismen in den internationalen Beziehungen. Mit großer Textkenntnis und Genauigkeit geht er auf die verschiedenen Modelle, Konstrukte, Entwürfe und Vorschläge ein, grenzt sich ab, um hier und da Theorieteile zu übernehmen, weiterzuentwickeln und zur Anwendung tauglich zu machen.« Maja Bächler, H-Soz-u-Kult, 28.11.2012 »Mit der Schwerpunktsetzung der Wissenstheorie des (sozialen und politischen) Konstruktivismus und der Erarbeitung eines Modells der diskursiven Konstruktion der internationalen Beziehungen in und durch Massenmedien stellt Alexander Brand eine Alternative zu bisherigen Medientheorien zur Diskussion. Sie im interdisziplinären Wissenschaftsdiskurs aufzunehmen und sich damit auseinander zu setzen, wird eindringlich empfohlen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 18.04.2012 Besprochen in: GMK-Newsletter, 3 (2012) Media Perspektiven, 1-3 (2012) lehrerbibliothek.de, 5 (2012), Dieter Bach Portal für Politikwissenschaft (pw-portal.de), 5 (2012), Martin Schultze


Book
Vernetzte Islamfeindlichkeit : Die transatlantische Bewegung gegen »Islamisierung«. Events - Organisationen - Medien
Authors: ---
ISBN: 3837649733 3839449731 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit dem Schlagwort der »Islamisierung« mobilisieren unterschiedliche gesellschaftliche Strömungen ihre Anhängerschaft. Es dient auch dem Kampf gegen liberale Demokratien mit ihrem gesellschaftlichen Pluralismus. Im innergesellschaftlichen Kulturkampf verlangen dabei apokalyptische Nieder- und Untergangsszenarien nach fundamentalem Wandel. Oliver Wäckerligs Netzwerkanalyse zeichnet eine transatlantische islamfeindliche Bewegung mit ihren Übergängen zur Mitte der Gesellschaft nach und zeigt eine organisatorische Kontinuität vom Anti-Kommunismus zur Islamfeindlichkeit auf. »Islam-Experten« stehen dabei in verschiedenen Rollen an den Scharnierstellen des Netzwerks und verbinden Akteure, Organisationen und Medien.


Book
Polemische Öffentlichkeiten : Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik
Authors: --- --- ---
ISBN: 3839454719 3837654710 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Bringt die öffentliche politische Diskussion eher einen Polarisierungs- als einen Rationalisierungseffekt hervor? Diese Frage ist insbesondere angesichts der jüngsten Entwicklungen im digitalen Raum virulent geworden. Polemische Öffentlichkeiten sind jedoch nicht erst ein Phänomen unserer Gegenwart, sondern haben eine lange Geschichte. Diese nehmen die Beiträger*innen des Bandes in der Zeitspanne vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart in den Blick und fokussieren dabei die Interferenz zwischen politischer und literarischer Kommunikation. Erst vor diesem historischen Hintergrund wird deutlich, was an den aggressiven öffentlichen Meinungskämpfen unserer Tage neu ist - und was nicht.


Book
Media freedom and pluralism : media policy challenges in the enlarged Europe
Author:
ISBN: 9786155211850 615521185X 2821815263 1283248409 9786613248404 1441677097 9639776734 9789639776739 9789639776739 Year: 2010 Publisher: Budapest, Hungary: Central European university press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Addresses a critical analysis of major media policies in the European Union and Council of Europe at the period of profound changes affecting both media environments and use, as well as the logic of media policy-making and reconfiguration of traditional regulatory models. The analytical problem-related approach seems to better reflect a media policy process as an interrelated part of European integration, formation of European citizenship, and exercise of communication rights within the European communicative space. The question of normative expectations is to be compared in this case with media policy rationales, mechanisms of implementation (transposing rules from EU to national levels), and outcomes.Competent and experienced scholars of the subject describe and analyse the different patterns followed in the various countries, when attempting to adapt to the new conditions – technological, political and sociological (the media using habits of citizens).


Book
Party colonisation of the media in Central and Eastern Europe
Author:
ISBN: 9633860423 9789633860427 9789633860410 9633860415 Year: 2014 Publisher: Budapest Central European University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book compares media and political systems in East-Central as well as in Western Europe in order to identify the reasons possibly responsible for the extensive and intensive party control over the media. This phenomenon is widely experienced in many of the former communist countries since the political transformation. The author argues that differences in media freedom and in the politicization of the news media are rooted in differences in party structures between old and new democracies, and, notably, the fact that young parties in the new members of the European Union are short of resources, which makes them more likely to take control of and to exploit media resources.


Book
Heimatdiskurs : Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern
Authors: ---
ISBN: 3839422191 3837622193 1306998468 9783839422199 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Erst Kosovo, dann Afghanistan - deutsche Soldaten sind im Ausland stationiert, Deutschland ist wieder im Krieg. Die Einsätze verändern nicht nur die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik, sondern vor allem die Wahrnehmung der Nation von sich selbst. Die Auseinandersetzung mit den Anderen - vor allem den Afghanen und Terroristen, aber auch mit den Heimkehrern, den Gefallenen und den Traumatisierten - ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Die Beiträge dieses Buches liefern eine beispielhafte Analyse des Heimatdiskurses in Deutschland zwischen 2000 und 2012. Besprochen in: http://kritisch-lesen.de, 01.04.2014, Rita Werth http://pw-portal.de, Jan Achim Richter, 06.05.2013 Wissenschaft und Frieden, 1 (2013) Deutschlandfunk, »Andruck«, 07.01.2013, Martin Gerner

Keywords

Civil-military relations --- History --- Germany --- Armed Forces --- Foreign relations --- Military policy. --- Politics and government --- Foreign service. --- Military and civilian power --- Military-civil relations --- Executive power --- Sociology, Military --- Military government --- Weimar Republic --- Germanii︠a︡ --- Германия --- BRD --- FRN --- Jirmānīya --- جرمانيا --- Nimechchyna --- Gjermani --- Federalʹna Respublika Nimechchyny --- Veĭmarskai︠a︡ Respublika --- Ashkenaz --- Germanyah --- Bundesrepublik Deutschland --- Federal Republic of Germany --- Deutschland --- Repoblika Federalin'i Alemana --- República Federal de Alemania --- Alemania --- República de Alemania --- Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Kholboony Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- KhBNGU --- ХБНГУ --- German Uls --- Germania --- Republika Federal Alemmana --- Deutsches Reich --- Grossdeutsches Reich --- Weimarer Republik --- Vācijā --- ドイツ --- Doitsu --- ドイツ連邦共和国 --- Doitsu Renpō Kyōwakoku --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : British Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : French Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : Russian Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : U.S. Zone) --- Germany (East) --- Germany (West) --- Holy Roman Empire --- ドイツ レンポウ キョウワコク --- Conflict Studies. --- Political Science. --- Political Sociology. --- Politics. --- Sociology. --- Violence. --- Afghanistan; Krieg; Medien; Intervention; Heimatdiskurs; Politik; Gewalt; Konfliktforschung; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Media; Politics; Violence; Conflict Studies; Political Sociology; Political Science; Sociology --- Foreign countries. --- Deguo --- 德国 --- Gėrman --- Герман Улс

Listing 1 - 7 of 7
Sort by