Listing 1 - 10 of 15 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Stadtgeschichte (Fach). --- City planning --- Urbanisme --- Study and teaching --- Enseignement supérieur
Choose an application
Verändert sich der Charakter einer Stadt im Wandel der Systeme? Wer konstruiert welche "Bilder", mit welchem Ziel? Was bedeutet städtische Geschichte für die Identität der Stadt und ihrer Bewohner? Detlev Brunner nimmt diese zentralen Fragen für seinen Modellfall Stralsund in den Blick. Dabei wendet er kulturgeschichtliche, politik- und sozialgeschichtliche Methoden an. Die historischen Zäsuren (1918, 1933, 1945) wirkten auf die städtische Gesellschaft und die politischen Institutionen wie Magistrat, Stadtparlament ein, dennoch verkörpern die Stadt und ihre Geschichte Kontinuität über diese Einschnitte hinweg. Trotz systembedingter Wandlungen blieben Kerne städtischer Identität und selbst in den Diktaturen lokale Freiräume erhalten. Mit diesem Ergebnis verweist die Studie auf die herausgehobene Bedeutung von Städten im gesellschaftlichen und staatlichen Gesamtgefüge.
Stralsund (Germany) -- History. --- Regions & Countries - Europe --- History & Archaeology --- Germany --- Stralsund (Germany) --- History. --- Stralsund --- DDR. --- Mecklenburg-Vorpommern. --- Stadtgeschichte. --- Systemwandel. --- Zwischenkriegszeit. --- HISTORY / General.
Choose an application
Wie erklärt sich Wirtschaftserfolg? Dieser Frage geht Beat Fumasoli mit Blick auf die gewerbliche Exportwirtschaft von oberdeutschen Städten im Spätmittelalter nach. Der oberdeutsche Wirtschaftsraum gewann besonders ab dem 14. Jahrhundert stark an Bedeutung - seine zentrale Lage in der Mitte Europas ermöglichte einen weit ausgreifenden Exporthandel in alle Himmelsrichtungen. Mit Augsburg, Basel, Freiburg im Üechtland, Nördlingen, Nürnberg, Passau, Ravensburg, Regensburg, Schwäbisch Gmünd, Speyer, St. Gallen und Wangen im Allgäu betrachtet Fumasoli gut ein Fünftel der oberdeutschen Städte mit Exportgewerbe und unterzieht sie einem systematischen Vergleich. Dieser erstreckt sich auf alle potenziell relevanten Einflussfaktoren des exportgewerblichen Wirtschaftserfolgs: von den Rahmenbedingungen für Produktion und Handel bis hin zu den Organisations- und Absatzstrategien der Wirtschaftsakteure und ihrer Kooperation in einem hochgradig arbeitsteiligen Gesamtsystem.
History / Europe / Medieval --- History --- Annals --- Auxiliary sciences of history --- Mittelalter --- Middle Ages --- Medieval History --- Wirtschafts- und Sozialgeschichte --- Stadtgeschichte --- Urban History --- Innovation --- Handelsgeschichte
Choose an application
Choose an application
Three members of the Milan-born Angielini family have bequeathed plans and views of fortified places at the border to the Ottoman Empire around 1570, amongst them three maps of Vienna. This basis serves for an analysis of Vienna’s development into a fortress city. Written sources and archaeological evidence are also used, as are insights from environmental history. Early modern fortress-construction in theory and practice and the cartographic documentation of the Hungarian area and Vienna, both seen in a supraregional context, compose further important chapters of the book -- OAPEN webpage. Drei Mitglieder der aus Mailand stammenden Familie Angielini haben Pläne und Ansichten von 50 Festungen an der Grenze zum Osmanischen Reich aus der Zeit um 1570, darunter auch drei Pläne von Wien, hinterlassen. Auf dieser Basis wird der Ausbau Wiens zur Festungsstadt untersucht, wobei archivalische Quellen und archäologische sowie umweltgeschichtliche Erkenntnisse einbezogen werden. Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis wie auch die kartografische Erfassung des ungarischen Raumes und Wiens, beides in überregionalem Rahmen, bilden weitere wichtige Kapitel des Buchs -- OAPEN webpage.
Historical geography --- Cartography --- History --- Angielini, Natale. --- Angeli, Niccolò, --- Austria --- Austria --- Historical geography --- History --- History of Vienna --- Fortress-construction --- History of Cartography --- Wiener Stadtgeschichte --- Festungsbau --- Kartographiegeschichte --- Dresden --- Natale Angielini
Choose an application
Forschungen zur Stadt- und Umweltgeschichte untersuchten bislang mehrheitlich die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, wenn sie die Zeit vor 1900 berücksichtigt. Sie konzentrieren sich damit auf eine Phase, in der Siedlungsverdichtung und Industrialisierung neue Umweltprobleme mit sich brachten und "moderne" Ver- und Entsorgungssysteme in den westeuropäischen Städten errichtet wurden. Dabei wurden oft längerfristige Transformationsprozesse übersehen und Kontinuitäten unterschätzt. Georg Stöger fragt in seinem Buch am Beispiel der Mittelstadt Linz (Oberösterreich) nach Veränderung wie Persistenz städtischer Umwelt im 18. und 19. Jahrhundert, nach den diesbezüglichen Akteuren und deren Logiken. Dabei reicht die Breite der behandelten Themen von Wasser, Energie und Nahrungsmittelversorgung über städtische und stadtnahe Grünräume bis hin zu natürlichen Impacts wie Epidemien, Versorgungskrisen und Naturgefahren.
History / Europe --- History --- Annals --- Auxiliary sciences of history --- urban environment, urbanization, urban history, environmental history --- ÖFOS 2012, Modern history --- ÖFOS 2012, Austrian history --- ÖFOS 2012, Urban history --- urbane Umwelt, Urbanisierung, Stadtgeschichte, Umweltgeschichte --- ÖFOS 2012, Neuere Geschichte --- ÖFOS 2012, Österreichische Geschichte --- ÖFOS 2012, Stadtgeschichte
Choose an application
Im 17. Jahrhundert verfasste der Prenzlauer Pfarrer Christoph Süring (1615-1673) in drei Handschriften eine umfangreiche Darstellung der Geschichte seiner Heimatstadt. Süring versammelt in den Ereignis-Chronologien eine überwältigende Auskunft über Personen und Begebenheiten, Institutionen von Stadt und Kirche, Strukturen und Hierarchien, Krankheiten und Epidemien, Todesfälle und -ursachen, Morde und Kriminalität, Hinrichtungen und Hexenprozesse, Unfälle und Katastrophen, Kämpfe zwischen weltlicher Obrigkeit und Geistlichkeit, Kriege und ihre Folgen. Landeskundliche und stadttopographische Kapitel schildern die Uckermark und den Platz der Stadt Prenzlau in dieser Landschaft, ihre Gründung, innere Gliederung, territoriale Zugehörigkeit sowie Kämpfe um die Stadt und ihre Rechtssituation. Für diese Chronik, die hier erstmals vollständig nach den Originalhandschriften erscheint, nutzte Süring ausgiebig Quellen des Prenzlauer Ratsarchivs, die teilweise heute nicht mehr erhalten sind. So kommt seinem Manuskript besonders für die Zeit seit dem 14. Jahrhundert ein erheblicher Quellenwert zu.
Prenzlau (Germany) --- History --- History / Europe / Germany --- History / Modern / 17th Century --- History / Social History --- Annals --- Auxiliary sciences of history --- Handschrift --- Quellenedition --- Kirchenbuch --- Prenzlau --- Pfarrer --- frühe Neuzeit --- Brandenburg --- Kanzowsche Abschrift --- Uckermark --- Stadtgeschichte --- Süring
Choose an application
The work at hand explores the successive chronometrisation of public space using the example of Vienna's public clocks from the middle of the 19th century until today...On the one hand it deals with the “exterior chronometrisation“, that is the visible aggregation of the infrastructure of time and the construction of different kinds of clocks... On the other hand it deals with the “interior chronometrisation“ which means social, psychological and cultural aspects of the perception of time and their contextualisation in phenomena of scaling and standardisation on a local basis to a world scale. The actual trend of visualising public time to the split second marks the (temporary) end of the development which shows the speedup of all areas of life in a visible and sensible way.
Tower clocks --- Clocks and watches --- Time perception --- History. --- Austria --- Public clocks --- Synchronisation of time --- Urban history --- Perception of time --- History of Vienna --- European history --- Öffentliche Uhren --- Synchronisation --- Zeitwahrnehmung --- Stadtgeschichte --- Geschichte von Wien --- Europäische Geschichte --- Wiener Würfeluhr --- Zifferblatt
Choose an application
The voluminous publication edits 203 such items covering all of the Austrian territories from the Late Middle Ages to the 19th century. Hospital rules, instructions for hospital staff, job descriptions, special rules as, for example, prayer orders and dietaries, but also inventories were meant to channel the way of life of inmates and staff. Each of the edited sources is accompanied by a survey on the history of the hospital and a comment contextualising the contents, which necessitated pioneering archival research in many cases where no serious scholarly treatment of the hospitals’ history was available.Second volume: http://e-book.fwf.ac.at/o:800 Die Edition von 203 Spitalquellen von Vorarlberg bis Burgenland (Spätmittelalter bis 19. Jahrhundert) bietet einen breiten Einblick in das Spitalwesen: Spitalregeln, Instruktionen für Spitalbedienstete, Gebetsordnungen. Neben einer breiten Einleitung wird jedes Stück in den Kontext der jeweiligen Spitalgeschichte gestellt, was umfangreiche Archivrecherchen erforderte.Band 2: http://e-book.fwf.ac.at/o:800
Hospitals --- Public Health --- History. --- History. --- Austria --- History. --- Hospital, Institutional Care, Religous Life in Hospitals, Economy of Hospitals, Hospital Staff, Urban History --- Spitäler, institutionellen Fürsorge, Religion in Spitälern, Wirtschaft in Spitälern, Spitalbedienstete, Stadtgeschichte
Choose an application
Der erste Band der Stadtgeschichte in Bildern fuhrt den Blick auf Kolns Entwicklung von der Grundung an der Grenze des romischen Imperiums zum Glanz der Metropole im Westen des deutschen Kaiserreichs. Koln wird Sitz des romischen Gouverneurs, des Kommandeurs der niederrheinischen Legionen, fur kurze Zeit Kaiserresidenz, und steigt aus der Bedeutungslosigkeit als frankische Provinzstadt zur Blute der mittelalterlichen Metropole auf. Nach dem langsamen Verfall der antiken Stadt und dem Ende der romischen Herrschaft ziehen die Franken in Koln ein. Koln bleibt Grenzstadt bis Karl der Groae als Konig und Kaiser erfolgreich seine Eroberungszuge uber den Rhein fuhrt. Erst die Eroberungen Karls des Groaen machen Koln zur Metropole und zum Sitz eines Erzbischofs. Im Laufe der Teilungen seines Reiches unter Karls Nachkommen wird Koln gemeinsam mit Mainz und Trier zum kulturellen und politischen Schwergewicht im Westen des neuen deutschen Konigreiches. Dabei wachst rings um den Sitz des Erzbischofs und seine Kathedrale mit den Kirchen und Klostern St. Severin, St. Kunibert, Groa St. Martin, St. Pantaleon, St. Heribert in Deutz und St. Aposteln eine zukunftsreiche Kulturlandschaft. In der Rheinvorstadt entsteht unter dem Schutz des Erzbischofs das Zentrum fur Handel und Produktion mit vielfaltig differenziertem Handwerk.
Cologne (Germany) --- History. --- (Produktform)Hardback --- Stadtgeschichte in Bildern --- Das römische Köln --- Köln in der Römerzeit --- Colonia Claudia Ara Agrippinensium --- Köln in fränkischer Zeit --- (VLB-WN)1943: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte --- History of Germany and Austria --- Antiquity --- anno 500-799 --- anno 800-899 --- anno 900-999 --- Cologne
Listing 1 - 10 of 15 | << page >> |
Sort by
|