Narrow your search
Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Datenbankgestützte Rechnungslegungspublizität : Ein Beitrag zur Evolution der Rechnungslegung
Authors: --- ---
Year: 2018 Publisher: Frankfurt a.M. PH02

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Rechnungslegung und Publizität stehen vor neuen Herausforderungen. Vor allem den Kapitalmarkt sollen sie mit entscheidungsrelevanten Informationen versorgen. In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern die bestehenden Strukturen dieser Aufgabe gerecht werden. Basierend auf der Unmöglichkeit, eine perfekte Rechnungslegungspublizität theoretisch abzuleiten, werden grundlegende Änderungen in dem Prozeß der Datengewinnung und Präsentation vorgeschlagen, welche die Evolution der Rechnungslegung durch konkurrierende Konzepte erleichtern sollen. Die Modifikationen führen zur Verlagerung weg von der monodimensionalen, zeitgebundenen Berichtspublizität hin zu einer mehrdimensionalen, zeitkontinuierlichen Datenbankpublizität. Hierfür wird eine exemplarische Client-Server-Umsetzung beschrieben.


Book
Wettbewerbsvorteile durch Integration von Geschäftsaktivitäten : Ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kommunikations- und Informationssystemen (KIS)
Authors: ---
Year: 2018 Publisher: Frankfurt a.M. PH02

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Integration der Geschäftsaktivitäten der Unternehmung wird zunehmend entscheidend für die Schaffung und Stabilisierung von Wettbewerbsvorteilen. Dies gilt insbesondere angesichts völlig neuer Möglichkeiten durch die Informationstechnik, die die Integration ganzer Unternehmen und Märkte verändern kann. Dieser Beitrag entwickelt einen Bezugsrahmen, der als Denk- und Analyseraster Integrationsentscheidungen strukturieren und bewertbar machen soll. Der Bezugsrahmen wird auf 35 praktische Fallbeispiele aus den USA angewendet und eine Typologie von Integrationsstrategien abgeleitet.


Book
Computergestützte Kooperation im Büro : Gestaltung unter Berücksichtigung der Elemente "Aufgabe, Struktur, Technik" und "Personal"
Authors: ---
Year: 2018 Publisher: Frankfurt a.M. PH02

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wissenschaft und Praxis diskutieren derzeit intensiv neue Gestaltungskonzepte für Unternehmungen, wobei auch kooperative Arbeitsformen erörtert werden. Für diese liegen mit Groupware neue Softwareinstrumente zur Unterstützung vor. Eine rein technische Betrachtung computergestützter Kooperation greift jedoch zu kurz. Dies gilt unabhängig davon, ob eine punktuelle Einführung erfolgen oder Kooperation in Kooperationseinheiten ein durchgängiges Prinzip der Leistungserstellung darstellen soll. Die Arbeit entwirft deshalb einen Bezugsrahmen der mehrdimensionalen Gestaltung computergestützter Kooperation und zeigt Gestaltungsvarianten unter Verwendung eines Systems von Aktions- und Restriktionsparametern bezogen auf die Elementarten Aufgabe, Struktur, Technik und Personal auf.


Book
Learning Ontology Relations by Combining Corpus-Based Techniques and Reasoning on Data from Semantic Web Sources.
Author:
ISBN: 3631753845 3631606516 Year: 2011 Publisher: Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The manual construction of formal domain conceptualizations (ontologies) is labor-intensive. Ontology learning, by contrast, provides (semi-)automatic ontology generation from input data such as domain text. This thesis proposes a novel approach for learning labels of non-taxonomic ontology relations. It combines corpus-based techniques with reasoning on Semantic Web data. Corpus-based methods apply vector space similarity of verbs co-occurring with labeled and unlabeled relations to calculate relation label suggestions from a set of candidates. A meta ontology in combination with Semantic Web sources such as DBpedia and OpenCyc allows reasoning to improve the suggested labels. An extensive formal evaluation demonstrates the superior accuracy of the presented hybrid approach.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by