Narrow your search

Library

UGent (4)

FARO (3)

KU Leuven (3)

LUCA School of Arts (3)

Odisee (3)

Thomas More Kempen (3)

Thomas More Mechelen (3)

UCLL (3)

ULB (3)

ULiège (3)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2019 (1)

2012 (1)

2009 (1)

1884 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Perspektiven der unfallversicherung in Japan und Deutschland
Authors: --- ---
ISBN: 3845212683 3832940588 Year: 2009 Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Band stellt drei wichtige und viel diskutierte Themen der gesetzlichen Unfallversicherung in Japan und Deutschland gegenüber und zeigt so Reformperspektiven für die deutsche Unfallversicherung auf. Hinsichtlich des Leistungsumfangs nimmt die Problematik der Wegeunfälle und der Berufskrankheiten eine zentrale Stellung ein, wobei für Japan ein Schwerpunkt auf den Regelungen der Asbestschäden liegt. Im Rahmen der Finanzierung wird vor dem Hintergrund des besonderen Umlageverfahrens in Japan die Einführung von Kapitaldeckungselementen in Deutschland diskutiert. Für das Thema der Rentenbemessung werden schließlich die schweizerischen Erfahrungen erörtert, da die Renten dort bereits konkret berechnet werden und so Anregungen für die deutsche Diskussion gewonnen werden können. Mit dieser Veröffentlichung soll ein Anstoß für die weitere rechtsvergleichende Diskussion um eine Neugestaltung der gesetzlichen Unfallversicherung gegeben werden.


Book
Die Unfall-Gesetzgebung der europäischen Staaten
Author:
Year: 1884 Publisher: Leipzig : Duncker & Humblot,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich : Bestandsaufnahme und Reformvorschläge
Authors: --- ---
ISBN: 3653019087 3631639716 Year: 2012 Publisher: Frankfurt am Main : Peter Lang,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sowohl für Sozialabgaben (Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung, sowie die Umlagen U1 und U2, ebenso Unfallversicherung) als auch bei Steuern gelten teilweise andere Regelungen für Selbständige als für Arbeitnehmer. Dieses Buch untersucht, ob sie im Ergebnis zur gleichen Abgabenbelastung führen. Dabei wird berücksichtigt, dass teilweise nicht nur die Abgaben, sondern auch die Leistungen der Sozialversicherungen bei Selbständigen anders sind als bei Arbeitnehmern. Es zeigt sich, dass teilweise erhebliche Belastungsunterschiede bestehen. Ziel der im Buch vorgestellten Reformvorschläge ist es, diese Belastungsunterschiede abzubauen. Dazu werden zunächst die Gründe untersucht, aus denen Selbständige und Arbeitnehmer bislang unterschiedlich behandelt werden. Ferner werden die wesentlichen Ursachen für Belastungsunterschiede in Deutschland isoliert und anschließend unter Berücksichtigung ausgewählter ausländischer Beispiele (Niederlande, Österreich, Belgien und Schweiz) Reformmaßnahmen ausgearbeitet.


Book
Arbeitsunfall 4.0 : Die Abgrenzung privater und beruflicher Risikosphären in der modernen Arbeitswelt
Author:
ISBN: 3845295961 3848754266 Year: 2019 Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Digitisation and tertiarisation have made it difficult to categorise activities as private or work-related. The two notions that have traditionally been used to make that distinction – i.e. place of work and working time – are losing their importance. An increasing number of employees are subject to the phenomenon of blurred boundaries: They set their own hours, work from home or on-the-go. German Social Accident Insurance, however, determines the question of coverage on the allocation of the accident to either the work sphere or the private sphere of the aggrieved party. The book explores the extent to which it is necessary to modernise the way risks are allocated in order to not discriminate against those who have jobs outside of traditional parameters and discusses whether it is still adequate to base allocation mechanisms on the principles of the employers’ business risk and duties of care. By way of extensive dogmatic analysis and a comparison with other systems of risk allocation, the study proposes a modern take on allocating risks with just results for both employers and employees from all fields of work.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by