Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|
Choose an application
To celebrate the 270th anniversary of the De Gruyter publishing house, the company is providing permanent open access to 270 selected treasures from the De Gruyter Book Archive. Titles will be made available to anyone, anywhere at any time that might be interested. The DGBA project seeks to digitize the entire backlist of titles published since 1749 to ensure that future generations have digital access to the high-quality primary sources that De Gruyter has published over the centuries.
Analysis. --- Infinitesimalrechnung. --- Mathematik. --- Unendlichkeit. --- MATHEMATICS / General.
Choose an application
Analyse (wiskunde). --- Analysis. --- Calcul infinitésimal. --- Calculus. --- Oneindigheid. --- Unendlichkeit. --- calculus.
Choose an application
Mobiliteit --- Algemeen. --- Astronomie descriptive --- Cosmografia --- Cosmographie --- Cosmography --- Evolutie --- Evolution --- Heelal --- Infini --- Infinite --- Infiniteit --- Infinity --- Kosmografie --- Kosmographie --- Oneindigheid --- Unendlichkeit --- Univers --- Universe --- Time --- Philosophy
Choose an application
Infinite. --- Metaphysics. --- Science --- Mathematics --- Philosophy of nature --- Infini --- Métaphysique --- Sciences --- Mathématiques --- Philosophie de la nature --- Philosophy --- History --- Philosophie --- Histoire --- Métaphysique --- Mathématiques --- 33.11 classical mechanics. --- Beweging (activiteit). --- Infini. --- Mathematik. --- Mathematische fysica. --- Métaphysique. --- Naturwissenschaften. --- Oneindigheid. --- Philosophie. --- Physik. --- Unendlichkeit. --- Weltbild. --- infinity. --- metaphysics. --- Geschichte 1600-1750. --- Geschichte 1600-1800.
Choose an application
»Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.
Ewigkeit --- Schrift --- Unendlichkeit --- Hermeneutik --- Autorschaft --- Performativität --- Aufklärung --- Genie --- Idealismus --- eternity --- preservation --- time --- infinity --- hermeneutics --- authorship --- performative --- Enlightenment --- Genius --- Idealism --- Lebens-Ansichten des Katers Murr --- Miss Sara Sampson --- Der Spinnerin Nachtlied --- Ermunterung --- Wallenstein --- Der Zauberlehrling --- Nänie --- Der Phönix --- Hesperus --- Fabeln --- Orpheus und Eurydike --- Wilhelm Meister --- Kalligone --- Kallias-Brief --- Shakespeare-Aufsatz --- Rede zum Schäkespears Tag --- Literary studies: c 1800 to c 1900 --- 1800-1899
Choose an application
Fragestellung und Lösungsansatz der folgenden Untersuchungen 2 HUSSERL UND COHN Die vorliegende Arbeit vergleicht die Position des neukantianischen Dialektikers Jonas Cohn mit derjenigen des Phänomenologen Edmund Hus serl. Bevor auf die thematischen Zielsetzungen der einzelnen Kapitel einge gangen wird, seien einige Bemerkungen vorausgeschickt, die zeigen sollen, inwiefern einem solchen Vergleich Bedeutung zukommt. Grundsätzlich ist ein Vergleich philosophischer Positionen nur dann durchführbar, wenn in irgend einer Hinsicht eine Gemeinsamkeit vorliegt. Sinnvoll wird ein Vergleich nur dann sein, wenn sich die Relata nicht in je der Beziehung entsprechen und wenn die Gründe für bestehende Diver genzen und Konvergenzen durchsichtig gemacht werden können. Dabei kann, je nach Problemlage, mehr ein philosophiehistorischer oder ein kri tisch-systematischer Blickwinkel den Vergleich bestimmen. Die vorliegende Arbeit legt den Schwerpunkt auf den letzteren Aspekt. Dies liegt nicht nur daran, daß letztlich philosophische Forschungen, an der Sa che orientiert, sich argumentierend stets um das bemühen sollten, worüber Übereinstimmung herrschen kann. Wenn dem nicht so wäre, bliebe alle Philosophiegeschichte bloß eine Aneinanderreihung beliebig austauschbarer Positionen. Gerade weil es aber eine Vielfalt philosophischer Ausgangs punkte und Methoden gibt, sind die Philosophen herausgefordert, zu mögli chen Gemeinsamkeiten Stellung zu nehmen -und dies auf eine Weise, die für den anderen nachvollziehbar ist. Darüber hinaus ist aber gerade im Falle Husserls und Cohns eine systematisch-kritische Betrachtungsart angemes sen.
Cohn, Jonas --- Husserl, Edmund --- Contradictie --- Contradictieprincipe --- Contradiction --- Contradiction [Principe de ] --- Design (Philosophy) --- Dialectic --- Dialectiek --- Dialectique --- Fenomenologie --- Final cause --- Infini --- Infinite --- Infiniteit --- Infinity --- Oneindigheid --- Phenomenology --- Phénoménologie --- Principe de contradiction --- Reflectie (Filosofie) --- Reflection (Philosophy) --- Reflexion (Philosophie) --- Teleologie --- Teleology --- Téléologie --- Unendlichkeit --- Réflexion (Philosophie) --- Finalité --- Husserl, Edmund, --- Cohn, Jonas, --- Contradiction. --- Teleology. --- Infinite. --- Phenomenology. --- 1 HUSSERL, EDMUND --- Academic collection --- Design in natural phenomena, Study of --- Philosophy --- Causation --- Evolution --- Necessity (Philosophy) --- Philosophy, Modern --- Finite, The --- Polarity --- Polarity (Philosophy) --- Dialetheism --- Paradox --- Filosofie. Psychologie--HUSSERL, EDMUND --- Dialectic. --- Cohn, Helge, --- 1 HUSSERL, EDMUND Filosofie. Psychologie--HUSSERL, EDMUND --- Reflection (Philosophy). --- Réflexion (Philosophie) --- Finalité --- Phénoménologie --- Husserl, Edmond --- Kon, I., --- Cohn (jonas)
Choose an application
Dieu--Philosophie --- Filosofische theologie --- God--Filosofie --- Godsleer [Wijsgerige ] --- Infini --- Infinite --- Infiniteit --- Infinity --- Oneindigheid --- Philosophical theology --- Theologie [Filosofische ] --- Theology [Philosophical ] --- Théologie philosophique --- Unendlichkeit --- Wijsgerige godsleer --- Wijsgerige theologie --- Philosophy and religion --- Scholasticism --- Philosophie et religion --- Scolastique --- Early works to 1800 --- Ouvrages avant 1800 --- God (Christianity) --- Mathematics --- History --- History of doctrines --- Philosophy --- Mediaeval Philosophy --- 14th Century --- Theology and Mathematics --- Dieu --- Mathématiques --- Philosophie et théologie --- Infinité --- Histoire des doctrines --- Philosophie --- Histoire --- Theology and Mathematics. --- Early works to 1800. --- Math --- Science --- Finite, The --- God --- Infinite - History - To 1500 --- God (Christianity) - History of doctrines - Middle Ages, 600-1500 --- Mathematics - Philosophy - History - Middle Ages, 600-1500 --- Théologie et philosophie --- 14e siècle --- Aspect religieux
Choose an application
Curieuse idée : un jardin construit selon des formules mathématiques, où la métaphysique est dissimulée par la perspective, l'épistémologie circonscrite par la géométrie, et la rhétorique accordée à la mobilité de nos corps. Le jardin à la française est une étude sur la perspective et une incitation au mouvement. Géométrisation d'une pensée, figuration du désir, il correspond, sous Louis XIV, à une théâtralisation du pouvoir absolu. Ce livre se veut, à sa manière, un " guide philosophique " des jardins à la française : Vaux-le-Vicomte, Versailles, Chantilly. Il est une invite à parcourir les jardins autrement, dans une optique philosophique qui rendrait encore plus vif le plaisir, sensuel, de leur découverte.
Gardens, French --- Gardens --- Jardins français --- Jardins --- Jardins à la française --- Architecture des jardins --- Architecture du paysage. --- Aspect philosophique. --- Aspect symbolique. --- Jardin à la française. --- Architektonischer Garten. --- Französischer Garten. --- Metaphysik. --- Theorie. --- Unendlichkeit. --- jardin à la française --- géométrie --- History --- Philosophy --- Symbolic aspects --- Histoire --- Philosophie --- Aspect symbolique --- Métaphysique --- Jardin --- Philosophie française --- Le Nôtre, André, --- Geschichte 1600-1700. --- 17e siècle. --- Parc de Versailles (Versailles, France) --- Jardins de Vaux-le-Vicomte (Maincy, France) --- Jardins de Chantilly (Chantilly, France) --- Jardins de Versailles (Versailles, France) --- Jardins de Chantilly (Chantilly, France). --- Jardins de Vaux-le-Vicomte (Maincy, France). --- Jardins de Versailles (Versailles, France). --- Frankreich. --- Art des jardins
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|