Narrow your search

Library

UGent (8)

ULB (6)

ULiège (6)

KU Leuven (5)

KBR (3)

UCLouvain (3)

FARO (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

More...

Resource type

book (8)


Language

German (4)

French (3)

Dutch (1)


Year
From To Submit

2020 (1)

2011 (1)

2008 (1)

2005 (1)

1993 (1)

More...
Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Book
Zur Analysis des Endlichen und des Unendlichen : Vorlesungen aus Kurzsemestern
Author:
ISBN: 3486778013 3486778005 Year: 1950 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

To celebrate the 270th anniversary of the De Gruyter publishing house, the company is providing permanent open access to 270 selected treasures from the De Gruyter Book Archive. Titles will be made available to anyone, anywhere at any time that might be interested. The DGBA project seeks to digitize the entire backlist of titles published since 1749 to ensure that future generations have digital access to the high-quality primary sources that De Gruyter has published over the centuries.


Book
Die klassischen Probleme der Analysis des Unendlichen : ein Lehr- und Übungsbuch für Studierende zur Einführung in die Infinitesimalrechnung.
Author:
Year: 1921 Publisher: Leipzig : W. Engelmann,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Tijd en oneindigheid een nieuwe visie : oneindigheidssprongen en de evolutie van het Universum
Authors: ---
ISBN: 9789087560461 Year: 2008 Publisher: Zelzate Nautilus Academic Books

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Les raisons de l'infini: du monde clos à l'univers mathématique
Author:
ISBN: 2070729923 9782070729920 Year: 1993 Publisher: Paris: Gallimard,


Book
Semiotik der Verewigung : Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
Authors: --- --- ---
ISBN: 3770565177 3846765171 Year: 2020 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

»Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.

Husserl und Cohn : Widerspruch, Reflexion, und Telos in Phänomenologie und Dialektik
Author:
ISBN: 0792305159 9401076189 940092478X 9780792305156 Year: 1989 Volume: 117 Publisher: Dordrecht: Kluwer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Fragestellung und Lösungsansatz der folgenden Untersuchungen 2 HUSSERL UND COHN Die vorliegende Arbeit vergleicht die Position des neukantianischen Dialektikers Jonas Cohn mit derjenigen des Phänomenologen Edmund Hus serl. Bevor auf die thematischen Zielsetzungen der einzelnen Kapitel einge gangen wird, seien einige Bemerkungen vorausgeschickt, die zeigen sollen, inwiefern einem solchen Vergleich Bedeutung zukommt. Grundsätzlich ist ein Vergleich philosophischer Positionen nur dann durchführbar, wenn in irgend einer Hinsicht eine Gemeinsamkeit vorliegt. Sinnvoll wird ein Vergleich nur dann sein, wenn sich die Relata nicht in je der Beziehung entsprechen und wenn die Gründe für bestehende Diver genzen und Konvergenzen durchsichtig gemacht werden können. Dabei kann, je nach Problemlage, mehr ein philosophiehistorischer oder ein kri tisch-systematischer Blickwinkel den Vergleich bestimmen. Die vorliegende Arbeit legt den Schwerpunkt auf den letzteren Aspekt. Dies liegt nicht nur daran, daß letztlich philosophische Forschungen, an der Sa che orientiert, sich argumentierend stets um das bemühen sollten, worüber Übereinstimmung herrschen kann. Wenn dem nicht so wäre, bliebe alle Philosophiegeschichte bloß eine Aneinanderreihung beliebig austauschbarer Positionen. Gerade weil es aber eine Vielfalt philosophischer Ausgangs punkte und Methoden gibt, sind die Philosophen herausgefordert, zu mögli chen Gemeinsamkeiten Stellung zu nehmen -und dies auf eine Weise, die für den anderen nachvollziehbar ist. Darüber hinaus ist aber gerade im Falle Husserls und Cohns eine systematisch-kritische Betrachtungsart angemes sen.


Book

Book
Miroirs de l'infini - Le jardin à la française et la métaphysique au XVIIe siècle
Authors: ---
ISBN: 9782021045659 202104565X Year: 2011 Publisher: Paris : Seuil,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Curieuse idée : un jardin construit selon des formules mathématiques, où la métaphysique est dissimulée par la perspective, l'épistémologie circonscrite par la géométrie, et la rhétorique accordée à la mobilité de nos corps. Le jardin à la française est une étude sur la perspective et une incitation au mouvement. Géométrisation d'une pensée, figuration du désir, il correspond, sous Louis XIV, à une théâtralisation du pouvoir absolu. Ce livre se veut, à sa manière, un " guide philosophique " des jardins à la française : Vaux-le-Vicomte, Versailles, Chantilly. Il est une invite à parcourir les jardins autrement, dans une optique philosophique qui rendrait encore plus vif le plaisir, sensuel, de leur découverte.

Listing 1 - 8 of 8
Sort by