Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Muschg, Adolf --- Muschg, Adolf, --- Criticism and interpretation --- -Criticism and interpretation --- -Addresses, essays, lectures --- -Muschg, Adolf --- Criticism and interpretation. --- Muschg, Adolf, - 1934- - Criticism and interpretation --- Muschg, Adolf, - 1934 --- -Muschg, Adolf, --- -Muschg, Adolf, - 1934-
Choose an application
German literature --- Muschg, Adolf, --- Europe --- Civilization --- Intellectual life. --- Authors, Swiss --- Speeches, addresses, etc., Swiss --- Literature --- Art --- Political and social views. --- History and criticism. --- Muschg, Adolf 1934 --- -Europe --- Switzerland --- European Union --- Germany --- Politics and government --- Intellectual life --- Speeches, addresses, etc., Swedish.
Choose an application
Die Anzahl an Bildbeschreibungen in der Literatur ist unüberschaubar. Die Autoren Adolf Muschg, Kuno Raeber und Alain Robbe-Grillet erweitern die lange Tradition der Ekphrasis, indem sie einen sehr speziellen Bildtypus als Vehikel poetologischer Überlegungen favorisieren: Sie machen systematisch gerade solche Gemälde zum Gegenstand von Ekphrasen, die ihrerseits schon Bilder, Kunst-Betrachter oder die Malerei als Allegorie darstellen. Angeregt von Metabildern wie Vermeers Die Malkunst, Velazquez' Las Meninas oder Magrittes Pfeifenbildreihe machen die Autoren Orientierungsmuster, die unsere Wahrnehmung prägen, sichtbar und sensibilisieren für die Willkürlichkeit von Zuschreibungen, die Gleichzeitigkeit von Gegensätzen und die Frage der Perspektivierung. Die zahlreichen aufgedeckten Analogien zwischen den Metabildern und der Gesamtkonzeption der Romane lassen den spezifischen Blick von Autoren sichtbar werden, die von außen, mit skeptischer und zuweilen ironischer Distanz das System Kunst beobachten. Bei aller Unterschiedlichkeit greifen die Schriftsteller dabei nicht vornehmlich die Inhalte von Metabildern auf, sondern oftmals die Haltung gegenüber dem Kunstsystem: eine kontextualisierende, kritische und perturbierende, kurz: eine metaisierende Haltung.
German literature --- Art in literature. --- Art and literature. --- Literature and art --- Literature and painting --- Literature and sculpture --- Painting and literature --- Sculpture and literature --- Aesthetics --- Literature --- History and criticism. --- Muschg, Adolf, --- Raeber, Kuno, --- Robbe-Grillet, Alain, --- Grillet, Alain Robbe-, --- Rob-Grije, Alen, --- Rob-Grii︠e︡, Alen, --- Robb-Griie, A. --- Роб-Ґріє, Ален, --- روب-غرييه، ألن --- Muschg, Adolf --- Robbe-Grillet, Alain --- Muschg, Adolf. --- Raeber, Kuno. --- Robbe-Grillet, Alain. --- Visual Arts in Literature.
Choose an application
French literature (outside France) --- Architecture --- P.M. --- WEBER Peter --- LE CORBUSIER --- Sculpture --- TINGUELY --- Stauffer-Bern Karl --- Schwarzenbach, Annemarie --- Giacometti, Alberto --- Rousset, Jean --- Laplace, Yves --- [Ramuz, Charles-Ferdinand] --- Kristof, Agota --- Laederach, Jürg --- Revaz, Noëlle --- Frisch, Max --- Walser, Robert --- Musy, Gilbert --- Muschg, Adolf
Choose an application
Goethes zweite Schweizer Reise 1779 hätte gut die letzte des damals Dreißigjährigen sein können, und der "Werther" sein einziges bekanntes Werk. Denn das Risiko einer neunstündigen Fußwanderung über die Furka im November durch Neuschnee war unberechenbar. Aber der frisch ernannte Geheimrat hatte es auf den kürzesten Weg zu seinem heiligen Berg, dem Gotthard, abgesehen, seinen acht Jahre jüngeren Landesfürsten Carl August mitgenommen und alle Warnungen in den Wind geschlagen. Adolf Muschg liest diesen 12. November, den "weißen Freitag", die Wette Goethes mit seinem Schicksal, als Gegenstück zu Fausts Teufelswette und zugleich als Kommentar zum eigenen Fall eines gealterten Mannes, der mit einer Krebsdiagnose konfrontiert ist. Als Zeitgenosse weltweiter Flucht und Vertreibung und einer immer dichteren elektronischen Verwaltung des Lebens findet er gute Gründe, nach Vorhersagen, Warnungen und Versprechen in einer Geschichte zu suchen, die gar nicht vergangen ist. Sie handelt vom Umgang mit dem Risiko, dem auch der noch so zivilisierte Mensch ausgesetzt ist, weil er es als Naturgeschöpf mit Kräften zu tun hat, die er nicht beherrschen kann.Muschg hat mit dieser Doppelbelichtung zweier Reisen sein persönlichstes Buch geschrieben und sich ihrem bei aller Verschiedenheit gemeinsamen Grund genähert, den man nur im Erzählen ahnt – mit immer noch offenem Ende und doch im Wissen um die Endlichkeit, die nicht zu überschreiten ist.
Goethe, Johann Wolfgang von, --- Carl August, --- Muschg, Adolf, --- Karl August, --- August, Carl, --- Von Goethe, Johann Wolfgang, --- Gete, Volʹfgang, --- Ko-tê, --- Gede, --- Gete, Jogann, --- Gette, --- Gʹote, Ĭokhan Volʹfgang, --- Jūtah, Yūhān Fūlfjānj, --- Goethe, J. W. --- Jītī, --- Gete, V. --- Koetʻe, --- Goetʻe, --- Getė, --- Goethe, --- Gkaite, --- Gitah, Y. Ṿ., --- Goethe, Jan Wolfgang, --- Gëte, Iogann Volʹfgang, --- Göte, --- Gyoete, --- Goethe, W. v. --- Fon-Geteh, Ṿ. --- Geteh, Yohan Ṿolfgang Fon-, --- Giteh, Yohan Ṿolfgang Fon-, --- Gete, Johan Volfgang, --- Hete, Ĭ. V. --- Kēōtʻē, Volfkank, --- Katē, --- Katē, Yōkān̲ Vulpkēṅk Vān̲, --- Гете, Иоганн Вольфганг, --- Qöte, Y. V. --- Qöte, Yohan Volfqanq, --- גטה --- גטה, יוהאן וולפגנג פון, --- גטה, י.ו --- גיתה --- גיתה, יוהאן וולפאנג פון --- גיתה, יוהאן וולפגנג פון, --- גיתה, יוהן וולפגאנג וון, --- גיתה, יוהן וולפגנג פון, --- גיתה, יוהן וולפגנג, --- געטהע --- געטהע, יאהאן וואלפגאנג --- געטהע, יאהאן וואלפגאנג פון, --- געטהע, יאהאן װאלפגאנג, --- געטהע, י. וו --- געטהע, י. וו. פאן --- געטהע, י. װ., --- געטהע, י.װ --- געטע, װ.פ --- גתה, וו --- גתה, יוהן וולפגאנג ון, --- גתה, יוהן וולפגנג --- י. וו. געטהע --- جوته --- گوته، يوهان ولفگانگ ون --- 歌德, --- Travel --- Friends and associates --- German literature --- Goethe, Johann Wolfgang von --- Charles-Auguste --- Voyages --- Roman --- Amis et relations --- Muschg, Adolf --- von Goethe, Johann Wolfgang --- Hete, Johann Vol'fhanh --- Gete, Iogann Vol'fgang --- ゲーテ --- Roman. --- Goethe --- Von Goethe, Johann Wolfgang --- Gete, Volʹfgang --- Ko-tê --- Gede --- Gete, Jogann --- Gette --- Gʹote, Ĭokhan Volʹfgang --- Jūtah, Yūhān Fūlfjānj --- Jītī --- Koetʻe --- Goetʻe --- Gkaite --- Gitah, Y. Ṿ. --- Goethe, Jan Wolfgan, --- Gëte, Iogann Volʹfgang --- Göte --- Gyoete --- Geteh, Yohan Ṿolfgang Fon --- -Giteh, Yohan Ṿolfgang Fon --- -Gete, Johan Volfgang --- Kēōtʻē, Volfkank --- Katē --- Katē, Yōkān̲ Vulpkēṅk Vān̲ --- Гете, Иоганн Вольфганг --- Qöte, Yohan Volfqanq --- Goethe, Johann Wolfgang --- ゲエテ
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|