Narrow your search
Listing 1 - 10 of 11 << page
of 2
>>
Sort by
Indirekte Anaphern in Texten : Studien zur domänengebundenenReferenz und Kohärenz im Deutschen
Author:
ISBN: 3484304138 3110912511 Year: 2000 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In dieser Arbeit wird das textlinguistische Phänomen der indirekten Anaphorik (Assoziations- bzw. Kontiguitätsanaphorik) erstmalig systematisch in seinem Variantenreichtum als eine Form der kohärenzetablierenden Textreferenz beschrieben und analysiert. Vor dem Hintergrund der modernen Texttheorie wird gezeigt, daß indirekte Anaphern einen Typ der domänengebundenen Textreferenz (d.h. eine von im Vortext aktivierten Wissensrepräsentationen abhängige Verweisform) darstellen und als expliziter Ausdruck impliziter Kohärenzrelationen in Texten zu erklären sind. In Kapitel 1 wird der Stand der Forschung skizziert und gezeigt, daß relevante Aspekte des Phänomens noch nicht hinreichend berücksichtigt und erklärt worden sind. In Kapitel 2 wird ein prozedurales Rahmenmodell für die Behandlung von textueller Referenz vorgestellt. In Kapitel 3 erfolgt die Erörterung der kohärenzstiftenden Funktion indirekter Anaphern. Indirekte Anaphern haben zwei textuelle Referenzfunktionen: Dem Rezipienten signalisieren sie beim Aufbau des Textweltmodells sowohl Aktivierungs- als auch Re-Aktivierungsprozesse. Indirekte Anaphern werden daher in Kapitel 4 als ›rhematische Thematisierungen‹ charakterisiert, da sie sowohl zur textuellen Kontinuität als auch zur Progression in Texten beitragen. Sie stellen eine Form der in Texten systematisch auftretenden referentiellen Unterspezifikation dar, die auf der wechselseitigen Antizipation und Koordination von Wissen bei der Sprachverarbeitung basiert. Die Klassifikation indirekter Anaphern in Kapitel 5 unterscheidet semantische und konzeptuelle Typen danach, in welcher Relation die indirekte Anapher zu ihrem textuellen Bezugselement steht und welches Wissen aktiviert werden muß, um diese Relation etablieren zu können. In Kapitel 6 wird anhand zahlreicher Belege aus natürlich-sprachigen Texten dafür argumentiert, daß die Verarbeitung direkter und indirekter Anaphern (die bislang durch ganz unterschiedliche Prozesse beschrieben wurde) einheitlich in einem Modell erklärt werden kann. Die hier vorgelegte Untersuchung kann somit einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Anaphorik allgemein leisten und tiefere Einblicke in das Phänomen der Textkohärenz liefern.


Book
Sprache und Emotion
Author:
ISBN: 3772082319 3825231240 3825236005 9783772082313 9783825231248 9783825236007 9783825229399 3825229394 Year: 2007 Publisher: Tübingen: Francke,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Metapher
Authors: ---
ISBN: 9783825361617 3825361616 Year: 2013 Volume: 4 Publisher: Heidelberg Universitätsverlag Winter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Metapher ist als sprachliches und geistiges Phänomen einer der faszinierendsten Gegenstände der kognitiven Linguistik. Metaphern werden systematisch im Hinblick auf die Ebenen Wort, Satz und Text erörtert. Unter anderem werden innovative und lexikalisierte Metaphern, die kognitive Verarbeitung und pragmatische Funktion metaphorischer Äu�erungen sowie Metaphern im Textverstehensprozess theoretisch erläutert und an zahlreichen authentischen Beispielen veranschaulicht. Metaphern in massenmedialen und in literarischen Texten werden in eigenen Kapiteln behandelt. Der Band ist als Grundlage für Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium geeignet. Anhand der integrierten Übungen können die Inhalte vertiefend angewandt werden.


Book
Semantik : Ein Arbeitsbuch
Authors: ---
ISBN: 9783823368854 3823368850 Year: 2014 Publisher: Tübingen Narr

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Einführung in die Textlinguistik
Authors: ---
ISBN: 9783534254675 9783534731633 9783534731640 3534254678 Year: 2014 Publisher: Darmstadt WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Inside the Antisemitic Mind : The Language of Jew-Hatred in Contemporary Germany
Authors: ---
ISBN: 1512600776 161168983X 1611689856 1611689848 Year: 2017 Publisher: Waltham, MA, USA Brandeis University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"This empirical study examines verbal manifestations of antisemitism in contemporary Germany through the lens of letters and emails to the Israeli embassy in Germany and other organizations" --


Book
Semantik : ein Arbeitsbuch
Authors: ---
ISBN: 3823349511 9783823349518 Year: 1996 Publisher: Tübingen : Gunter Narr Verlag,


Book
Metapher
Authors: ---
ISBN: 9783825353063 Year: 2007 Publisher: Heidelberg : Winter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Anaphors in text : cognitive, formal and applied approaches to anaphoric reference
Authors: --- ---
ISBN: 9789027230966 902723096X 9786612154706 1282154702 9027292582 9789027292582 9781282154704 6612154705 Year: 2007 Volume: 86 Publisher: Amsterdam : Philadelphia : J. Benjamins Pub. Co.,


Book
Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert
Authors: --- ---
ISSN: 21929602 ISBN: 3110553988 3110277727 3110277689 1299719015 Year: 2017 Volume: Bd. 7 Publisher: Berlin, Germany De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie artikuliert sich im 21. Jahrhundert judenfeindliches Gedankengut? Und wann ist eine Äußerung antisemitisch? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz anhand einer datenreichen Untersuchung des aktuellen judenfeindlichen Sprachgebrauchs. Die detaillierte Analyse der diversen Manifestationsformen von direktem und indirektem Verbal-Antisemitismus zeigt, welche geistigen Konzepte und emotionalen Ressentiments judeophoben Einstellungen zugrundeliegen. Diese äußern sich in uralten Klischees und Verschwörungstheorien ebenso wie in neuen, israelbezogenen Stereotypen. Die Studie zeigt, wie Juden als Juden verbal ausgegrenzt und beleidigt, belehrt, ermahnt und bedroht werden, und dass judenfeindliche Äußerungen von vielen Menschen artikuliert werden, als hätte es den Holocaust und seine intensive Aufarbeitung nie gegeben.

Listing 1 - 10 of 11 << page
of 2
>>
Sort by