Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
City walls --- Excavations (Archaeology) --- Murs d'une ville --- Fouilles (Archéologie) --- Neandria (Extinct city) --- Troas (Turkey) --- Neandria (Ville ancienne) --- Troade (Turquie) --- Antiquities --- Antiquités --- -Excavations (Archaeology) --- -Archaeological digs --- Archaeological excavations --- Digs (Archaeology) --- Excavation sites (Archaeology) --- Ruins --- Sites, Excavation (Archaeology) --- Archaeology --- Village walls --- Fortification --- Walls --- The Troad (Turkey) --- Troad, The (Turkey) --- Turkey --- -Neandria (Extinct city) --- Neandria (Extinct city). --- Troas (Turkey). --- Fouilles (Archéologie) --- Antiquités --- Archaeological digs
Choose an application
Choose an application
An argument that representational decision making is more cognitively efficient, allowing an organism to adjust more easily to changes in the environment.
Decision making. --- Human behavior. --- Behavioral assessment. --- COGNITIVE SCIENCES/General --- PHILOSOPHY/General --- BIOMEDICAL SCIENCES/General --- Assessment of behavior --- Behavior assessment --- Behavioral analysis --- Behavioral evaluation --- Psychodiagnostics --- Psychology --- Action, Human --- Behavior, Human --- Ethology --- Human action --- Human beings --- Human biology --- Physical anthropology --- Social sciences --- Psychology, Comparative --- Deciding --- Decision (Psychology) --- Decision analysis --- Decision processes --- Making decisions --- Management --- Management decisions --- Choice (Psychology) --- Problem solving --- Methodology --- Behavior --- Decision making --- Cognitive psychology
Choose an application
Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur liegt inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien vor, die überzeugende Zugänge gefunden haben, um die mitunter befremdliche Andersheit der Narration zu begreifen und für weiter gehende Textinterpretationen zu nutzen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive unternimmt den erstmaligen Versuch, die vorhandenen Ansätze zu bündeln und fortzuführen, daneben auch Lücken in der bislang erarbeiteten Systematik aufzufüllen. Sie soll als handbuchartiges Überblickswerk für narratologisch interessierte Mediävisten und fortgeschrittene Studierende dienen. Von besonderem Interesse sind die Semantiken, die über das Erzählen vermittelt werden: in impliziten Gattungsentwürfen, Erzählschemata, gängigen Themen und Motivkomplexen, Bezügen zum zeitgenössischen kulturellen Wissen, Raum- und Zeitkonzeptionen, Verknüpfungsregeln, Erzählerentwürfen.
Narration (Rhetoric) --- Literature, Medieval --- History --- History and criticism. --- Narration (Rhetoric). --- Narrative. --- Medieval German Literature. --- Medieval Studies. --- Middle Ages/Literature. --- Narrative Theory. --- Narratology.
Choose an application
The volume assembles all the studies on Minnesang published so far by Jan-Dirk Müller. Their common denominator is the combination of literary theory and the historical perspective on Minnesang, with constant reference to specific examples. The impulses emanating from New Philology prove to have a genuine bearing on Minnesang by virtue of the emphasis on the intrinsic logic of different versions. Other approaches shown to provide valuable insights on this body of literature are the social history perspective, discourse analysis, and aspects of the deconstructivist paradigm.
Minnesang --- Minnesingers --- German poetry --- Minnesingers. --- History and criticism. --- Musicians --- Poets --- Courtly love --- Meistersinger --- Literaturtheorie
Choose an application
Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur gibt es inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien, die überzeugende Zugänge gefunden haben, um die mitunter befremdliche Andersheit der Narration zu begreifen und für weiter gehende Textinterpretationen zu nutzen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive unternimmt den erstmaligen Versuch, die vorhandenen Ansätze zu bündeln und fortzuführen, daneben auch Lücken in der bislang erarbeiteten Systematik aufzufüllen. Von besonderem Interesse sind die Semantiken, die über das Erzählen vermittelt werden: in impliziten Gattungsentwürfen, Erzählschemata, gängigen Themen und Motivkomplexen, Bezügen zum zeitgenössischen kulturellen Wissen, Raum- und Zeitkonzeptionen, Verknüpfungsregeln, Erzählerentwürfen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive hat sich innerhalb kurzer Zeit als handbuchartiges Überblickswerk für narratologisch interessierte Mediävisten und fortgeschrittene Studierende etabliert und liegt nun als durchgesehene Studienausgabe vor.
Narration (Rhetoric) --- Literature, Medieval --- History --- History and criticism. --- Narrative (Rhetoric) --- Narrative writing --- Rhetoric --- Discourse analysis, Narrative --- Narratees (Rhetoric)
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|