Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Robert Walser gilt heute als einer der wichtigsten Prosa-Autoren des 20. Jahrhunderts. Obwohl er mit seinen Romanen »Geschwister Tanner«, »Der Gehülfe« und »Jakob von Gunten« in Literatenkreisen früh eine gewisse Bekanntheit erwarb, bewegte sich Walser Zeit seines Lebens an den Rändern der Gesellschaft und gelangte erst postum zu internationalem Ruhm. Erstmals werden Leben und Werk dieses bedeutenden Autors in einem Handbuch dargestellt, das Analysen der einzelnen Werke auf dem neuesten Stand der Forschung umfasst und Einblicke in übergeordnete thematische Aspekte vermittelt. Behandelt werden Entstehungskontexte sowie Schreib- und Darstellungsverfahren mit Blick auf aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Der abschließende Teil zur Rezeption veranschaulicht, wie aus einem einmal fast vergessenen Autor ein Klassiker der Moderne wurde.
Walser, Robert, --- (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft --- (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft. --- Walser, Robert --- Literature—History and criticism. --- Literature, Modern—20th century. --- European literature. --- Literary History. --- Twentieth-Century Literature. --- European Literature.
Choose an application
Choose an application
Was ist ein Autor? Kaum ein anderer Begriff wurde so sehr de- und rekonstruiert wie derjenige der Autorschaft. Autorschaft ist zwar primär ans Schreiben gebunden, konstituiert und inszeniert sich aber auch in anderen Medien wie Fotografie, Film, Interview, Preisrede, Vortrag, Brief, (Auto-) Biografie, Tagebuch und Nachlass. Die medialen Erscheinungsformen von Autorschaft sind für die Schreibenden ebenso relevant wie für die Leserschaft und wirken intermedial vermittelt und vermittelnd auf das Schreiben zurück. In chronologischer Folge beleuchtet dieser Band unterschiedliche Autorbilder und deren mediale Verfasstheit. Fallstudien vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart zeigen, wie sich das Selbst- und Fremdbild von Autorschaft im Laufe der Zeit wandelt und welchen Anteil daran der Mediengebrauch hat.
Genres littéraires --- Écrivains allemands --- Autobiographie --- Auteurs allemands --- Genres littéraires. --- Écrivains allemands. --- Auteurs allemands.
Choose an application
Robert Walser, Franz Kafka und Theodor Fontane setzen sich erzählerisch fundamental mit dem Ordnungsproblem der Moderne auseinander. Versucht Fontane in Der Stechlin kurz vor der Jahrhundertwende die Ambivalenz durch kontrolliertes Erzählen in ihre Schranken zu weisen, so setzt Walser eine regelrechte Proliferation von Ambivalenz in Gang: In digressiven und performativen Erzählformen und der Überblendung von widersprüchlichen Ordnungsmustern potenziert sich das Ordnungsproblem. Kafka schließlich führt im späten fragmentarischen Text Der Bau vor, wie jegliche Differenzierung in sich zusammenbricht und das Erzählen in einer paradoxen Wendung seine eigene Unmöglichkeit darstellt. Aus den narrativen Ordnungsweisen dieser Autoren entwickelt die vorliegende Studie einen Begriff des prekären Erzählens, der narratologische und kulturwissenschaftliche Aspekte verbindet.
Narratologie --- Erzählen --- Moderne --- Schweizer Literatur --- deutsche Literatur --- Georg Simmel --- unnatural narratology --- Digression --- Performanz --- performatives Erzählen --- Avantgarde --- narratology --- narrative --- modernity --- Swiss literature --- german literature --- digression --- performativity --- avantgarde --- Literary studies: fiction, novelists & prose writers --- Walser, Robert, --- Kafka, Franz, --- Fontane, Theodor, --- Criticism and interpretation. --- Fontane, Teodor, 1819-1898 --- Fontane, T. --- Kafka, Franz --- Ḳafḳa, Frants, --- Kʻapʻŭkʻa, --- Kafka, F. --- Kaphka, Phrants, --- Ḳafḳa, Amshel, --- Kafka, Franc, --- Kʻa-fu-kʻa, --- Kʻa-fu-kʻa, Fu-lang-tzʻu, --- Kāk̲apkā, --- Кафка, Франц, --- Кафка, Ф., --- フランツ・カフカ, --- קאפקא, פראנץ, --- קאפקא, פרנץ, --- קאפקה, פראנץ, --- קפקא, --- קפקא, פרנץ, --- كافكا، فرانتس، --- كفكا، فرنز، --- کافکا، فرانز، --- ואלזר, רוברט,
Choose an application
Biological models. --- Self-organizing systems. --- Swarm intelligence. --- Systems engineering.
Choose an application
Kaum ein Autor, der im Diskurs über die Ding-Literatur der Moderne so unbeachtet ist wie Robert Walser - und doch ist sein Werk mit "Gegenständlichkeiten" überfüllt. Dass es aus dem Blick fiel, liegt in der Natur seiner Sachen: Walsers Dinge sind nicht aufständisch und eigensinnig, wie die "tückischen Objekte" der Zeitgenossen, sondern unauffällig, einsatzbereit und auf ihre Weise nützlich.Die Studie beleuchtet, nach einer Klärung der Begriffe aus dem Feld der materiellen Kultur, zum einen jene für Walser spezifischen "dienenden Dinge", die sich mit Martin Heideggers Zeuganalyse begreifen lassen und die zu einer Neubewertung von Walsers altbekannter, vieldeutiger "Dieneridee" anstoßen. Zum anderen werden die am häufigsten vertretenen Gegenstandsklassen im gesamten Werk erkundet und auf Wandlungen hin beleuchtet.
deutsche Literatur --- Schweizer Autor --- Moderne --- 20. Jahrhundert --- Kulturwissenschaften --- material turn --- Martin Heidegger --- literarische Figur: Diener --- German literature --- Swiss author --- modernism --- 20th century --- cultural studies --- literary character: servant
Choose an application
Die Kultur des Gehens entwickelt sich parallel zur mechanisierten Fortbewegung in Eisenbahn und Automobil und knüpft an die alte Tradition an, die zwischen Gehen, Denken und Schreiben Korrespondenzen entdeckt. Robert Walser setzt seinen romantischen Vorläufern und den urbanen Flaneuren seiner Zeit in seiner Erzählung Der Spaziergang von 1917 eine eigene, selbstreflexive Gangart entgegen.Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge untersuchen Walsers Spazieren als poetisches Konzept und als Schreibbewegung, als Form der Naturästhetik und als Absage an die Alpenideologie, im Kontext der Psychiatrie und im Vergleich zu Lessings ambulanter Rhetorik, Lucius Burckhardts Promenadologie sowie den zeichnerischen und architektonischen Spaziergängen von Paul Klee und Adolf Loos.
Adolf Loos --- Alpenideologie --- Spaziergang --- Promenadologie --- Paul Klee --- Naturästhetik --- Lucius Burckhardt --- Lessing --- Flaneur
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|