Narrow your search
Listing 1 - 9 of 9
Sort by

Book
Geochemisch-mineralogische Hochwassersignale in Auensedimenten und deren Relevanz für die Rekonstruktion von Hochwasserereignissen.
Author:
ISBN: 1000009580 3866443013 Year: 2008 Publisher: KIT Scientific Publishing,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeit der Rekonstruktion prähistorischer Hochwasserereignisse am Oberrhein und an der Oberen Donau anhand von Änderungen in der geochemisch-mineralogischen sowie der granulometrischen Zusammensetzung von Auensedimenten. Das konkrete Ziel der Arbeit ist es, einen Zusammenhang zwischen der geochemisch-mineralogischen sowie der granulometrischen Zusammensetzung der im Auenbereich abgelagerten Sedimente und der Höhe des herrschenden Abflusses nachzuweisen.


Book
Eisenbahn- und Raumentwicklung in der Rhein-Neckar-Region [online]
Author:
Year: 2004 Publisher: KIT Scientific Publishing

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Über den Bau der Neubaustrecke Rhein-Main/Rhein-Neckar (NBS) besteht ein allgemeiner Konsens zwischen Bahn, Bund, Ländern und der Region. Lediglich bei der Trassierung (Führung aller Züge über Mannheim HBF bzw. die Möglichkeit einer der Umfahrung Mannheims) gibt es Meinungsunterschiede (Milchkannendiskussion), die derzeit im Raumordnungsverfahren (ROV) geklärt werden.Chancen und Risiken, die sich für die Siedlungsflächenentwicklung aus dem Bau der NBS für die Region ergeben, werden in einer politisch aufgeheizten Diskussion oft nicht erkannt. Gerade die Erweiterung der Streckenkapazitäten für den Schienenverkehr im Verbund mit den vorhandenen Siedlungsflächenpotentialen in der Nähe der Eisenbahnstrecken bieten große Möglichkeiten für eine nachhaltige Verkehrs- und Siedlungsentwicklung. Wichtig dabei ist, dass diese Chancen schon frühzeitig erkannt und die Weichen dafür rechtzeitig gestellt werden.Um diesen Zusammenhang mit dem anstehenden Neubau der NBS zu klären, wurde auf Grundlage der Daten zum ROV und einer Übersicht über Siedlungsflächenreserven in der Region eine Lagebeurteilung erstellt. Ergänzt wurde diese durch eine kleinmaßstäbliche, städtebauliche Testplanung an einem strategisch bedeutsamen Sieldungsflächenpotential, sowie mit einer Fahrplanstudie. Die mit der Testplanung gewonnenen Daten (z.B. Fahrgastpotential, Entwicklungskosten) erlauben Rückschlüsse auf den Gesamtzusammenhang.Festgestellt werden konnte, dass die untersuchten Siedlungsreserven (1200ha) genügend Fahrgastpotential für ein wirtschaftliches Betreiben eines möglichen dichteren Nahverkehrstaktes bergen und zumeist in der Nähe von bestehenden Haltepunkten liegen. Ihre Entwicklung könnte somit zu einer nachhaltigen Verbesserung des


Book
Die Donau als Verkehrsweg Südosteuropas und die Grosschiffahrtsstrasse Rhein-Main-Donau : Vorträge gehalten vom 19.-21. M ai 1969 in Augsburg auf der internationalen verkehrswissensdiaftlichen Tagung der Südosteuropa-Gesellschaft
Author:
Year: 2012 Publisher: Munich, Germany : Eigenverlag der Südosteuropa-Gesellschaft,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit Beitr. mehrerer Verf. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.


Book
Selbstdarstellung in der wissenschaft : eine linguistische untersuchung zum diskussionsverhalten von wissenschaftlern in interdisziplinären kontexten
Author:
ISBN: 3653059747 3631668104 Year: 2015 Publisher: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Selbstdarstellung, Image- und Beziehungsarbeit spielen in der Wissenschaft eine zentrale Rolle. Dieses Buch untersucht aus vornehmlich gesprächsanalytischer Perspektive, wie Images und Beziehungen der Akteure interaktiv konstituiert und ausgehandelt werden. Im Fokus stehen dabei Fachdiskussionen von Wissenschaftlern auf interdisziplinären Konferenzen. Grundlage ist ein von Soziologie und Psychologie befruchtetes linguistisches Methodeninventar. Die Autorin zeigt, wie Wissenschaftler in Diskussionen Images aufbauen, angreifen und verteidigen, wobei die Fachidentität der Akteure von zentraler Bedeutung ist. Sie erklärt ebenso, wie Wissenschaftler Kompetenz – auch bei vorhandenem Nichtwissen – signalisieren und Humor zur Beziehungsgestaltung nutzen.


Book
Risiko und Chance : das Jahrhunderthochwasser am Rhein 1882/1883 : eine umweltgeschichtliche Betrachtung
Author:
Year: 2013 Publisher: Universitätsverlag Göttingen

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Katastrophen stellen eine Herausforderung für gesellschaftliches Handeln dar. Der Autor zeigt, auf welche Weise die politischen und wissenschaftlichen Strukturen des Deutschen Kaiserreiches dieser Herausforderung begegneten und sich im Sinne des Fortschrittsdenkens zu Nutze machten. Es wird deutlich, dass Naturkatastrophen wie das Jahrhunderthochwasser am Rhein für den jungen Nationalstaat nicht nur ein bedrohliches Risiko darstellten, sondern auch eine Chance für gesellschaftlichen Wandel. So stärkten sie das Zusammengehörigkeitsgefühl und lieferten einen Anlass für regionale Entwicklungshilfeprogramme sowie wissenschaftliche Forschung.


Book
Der Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal als geplante Infrastrukturzelle von 1946 bis 1986 : Eine Studie zur Infrastruktur- und Netzwerk-Geschichte
Author:
ISBN: 3830985681 3830935684 9783830985686 Year: 2017 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Titel dieses Buches verweist auf die Forschungsanliegen: die Aufarbeitung der Historie des Rhein-Maas-Schelde-Kanals sowie die nachdrückliche Entwicklung der historischen Infrastrukturforschung. Im Zentrum letzterer steht das "Zellenmodell": Infrastruktur wird als Gefüge einer variablen Anzahl von Zellen interpretiert. Eine dieser Zellen ist die gescheiterte West-Ost-Magistrale Rhein-Maas-Schelde-Kanal, die Diskussionen hierzu umfassen vier Phasen: 1626-1838, 1839-1938, 1939-1963 und 1964-1985. Wesentliche Diskussionsaspekte ab 1939 stellten einerseits die Abriegelung der ursprünglichen Nord-Süd-Verbindung Antwerpens zum Rhein im Jahr 1865/67 durch die Niederlande dar, die mit dieser Maßnahme zielgerichtet das belgische Nachbarland vom Handel über den Binnenwasserweg abschnitten. Andererseits fand zeitgleich zwischen den deutschen, belgischen und niederländischen Städten der Rhein-Maas-Region ein kontrovers geführter Interessenkonflikt um die Anbindung der eigenen Stadt an den Antwerpener Seehandel statt. Die Arbeit versucht sich nicht nur an der Rekonstruktion der Planungsdiskurse und ihren vielfältigen Akteuren, sondern beansprucht gleichzeitig auch, einen grundlegenden methodischen Beitrag zu dem noch relativ jungen Feld der Infrastrukturgeschichte zu liefern. - Martin Meiske, in: Historische Zeitschrift 308, S. 272. Dank der Originalität des transnationalen Untersuchungsgegenstandes, der Vielfalt der benutzten Quellen und den häufigen im Text erhaltenen Anregungen für weitere Forschung liefert die Autorin mit dieser Monografie einen relevanten Beitrag an die faszinierende Disziplin der Infrastrukturgeschichte. - Werner Scheltjens, auf: connections. A Journal for Historians and Area Specialists (29.09.2019).


Book
The Rhine and European security in the long nineteenth century : making lifelines from frontlines
Author:
ISBN: 0429326661 0367345765 Year: 2020 Publisher: London : Routledge,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Throughout history rivers have always been a source of life and of conflict. This book investigates the Central Commission for the Navigation of the Rhine's (CCNR) efforts to secure the principle of freedom of navigation on Europe's prime river. The book explores how the most fundamental change in the history of international river governance arose from European security concerns. It examines how the CCNR functioned as an ongoing experiment in reconciling national and common interests that contributed to the emergence of European prosperity in the course of the long nineteenth century. In so doing, it shows that modern conceptions and practices of security cannot be understood without accounting for prosperity considerations and prosperity policies. Incorporating research from archives in Great Britain, Germany, and the Netherlands, as well as the recently opened CCNR archives in France, this study operationalises a truly transnational perspective that effectively opens the black box of the oldest and still existing international organisation in the world in its first centenary. In showing how security-prosperity considerations were a driving force in the unfolding of Europe's prime river in the nineteenth century, it is of interest to scholars of politics and history, including the history of international relations, European history, transnational history and the history of security, as well as those with an interest in current themes and debates about transboundary water governance. The Open Access version of this book, available at www.taylorfrancis.com, has been made available under a Creative Commons Attribution-Non Commercial-No Derivatives 4.0 license.

The Rhine : an eco-biography, 1815-2000
Author:
ISBN: 0295982543 9780295989785 0295989785 9780295982540 9780295985008 0295985003 Year: 2002 Publisher: Seattle : University of Washington Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Rhine River is Europe’s most important commercial waterway, channeling the flow of trade among Switzerland, France, Germany, and the Netherlands. In this innovative study, Mark Cioc focuses on the river from the moment when the Congress of Vienna established a multinational commission charged with making the river more efficient for purposes of trade and commerce in 1815. He examines the engineering and administrative decisions of the next century and a half that resulted in rapid industrial growth as well as profound environmental degradation, and highlights the partially successful restoration efforts undertaken from the 1970s to the present.The Rhine is a classic example of a “multipurpose” river -- used simultaneously for transportation, for industry and agriculture, for urban drinking and sanitation needs, for hydroelectric production, and for recreation. It thus invites comparison with similarly over-burdened rivers such as the Mississippi, Hudson, Colorado, and Columbia. The Rhine’s environmental problems are, however, even greater than those of other rivers because it is so densely populated (50 million people live along its borders), so highly industrialized (10% of global chemical production), and so short (775 miles in length).Two centuries of nonstop hydraulic tinkering have resulted in a Rhine with a sleek and slender profile. In their quest for a perfect canal-like river, engineers have modified it more than any other large river in the world. As a consequence, between 1815 and 1975, the river lost most of its natural floodplain, riverside vegetation, migratory fish, and biodiversity. Recent efforts to restore that biodiversity, though heartening, can have only limited success because so many of the structural changes to the river are irreversible.The Rhine: An Eco-Biography, 1815-2000 makes clear just how central the river has been to all aspects of European political, economic, and environmental life for the past two hundred years.


Book
Von der Bebauung der Region : Aufsätze zur architekturhistorischen Moderne an Rhein und Ruhr
Authors: ---
ISBN: 3839449510 9783839449516 3837649512 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit einem Titelverweis auf Rudolf Schwarz' umfassende architekturtheoretische Reflexion »Von der Bebauung der Erde« versammelt der Jubiläumsband Aufsätze von Jürgen Wiener zur Ausstellungs-, Institutionen- und Sakralbaugeschichte an Rhein und Ruhr. In sechs Beiträgen geht der Kunst- und Architekturhistoriker Fragen der Baugeschichte in der Region an Rhein und Ruhr vom 19. bis zum 20. Jahrhundert nach. Er legt dabei einen besonderen Fokus auf die Frage, welchen Einfluss die Region, der/die Architekt*in oder auch der Entstehungskontext auf die Vorstellung davon hatten, was ›modern‹ ist. Die Beiträge erscheinen anlässlich des 60. Geburtstags von Jürgen Wiener als Wiederabdruck erstmals versammelt in einem Band. Besprochen in: Fraunhofer IRB, 1 (2020) www.kommunalweb.de, 4 (2020) ORLIS, 4 (2020)

Listing 1 - 9 of 9
Sort by