Narrow your search

Library

KU Leuven (6)

LUCA School of Arts (6)

Odisee (6)

Thomas More Kempen (6)

Thomas More Mechelen (6)

UCLL (6)

VIVES (6)

KBR (4)

VUB (4)

UGent (3)

More...

Resource type

book (6)


Language

German (5)

Latin (1)


Year
From To Submit

2021 (1)

2011 (1)

2010 (1)

2009 (1)

2008 (1)

More...
Listing 1 - 6 of 6
Sort by

Book
Streifzüge durch die deutsche Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart : Kleine Schriften zur Germanistik
Authors: ---
Year: 2021 Publisher: Universitätsverlag Göttingen

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The essays by Klaus Düwel on German studies collected in this volume have been published for a period of around 40 years. They reveal that Düwel - in addition to Runology and Nordic studies - has also made German studies in its entirety his object of research. Philological accuracy, comparative readings and the question of the function characterize the analysis of the Middle High German texts from the 'Merseburger Zaubersprüche' to 'Reynke de Vos' and Luther. In addition, contributions to the history of reception in the Middle Ages have been included in this volume, which show quotations, discussions or reinterpretations of medieval artifacts, motifs, texts or heroic figures in modern times.


Book
Laokoon in Literatur und Kunst
Authors: ---
ISBN: 1281990442 9786611990442 3110210371 9783110210378 3110201267 9783110201260 9781281990440 6611990445 Year: 2009 Publisher: Berlin New York Walter De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als 1506 in Rom eine Statuengruppe entdeckt wurde, die einen Mann und zwei Knaben in der Umschlingung zweier Schlangen zeigte, fiel die Betitelung des Kunstwerks nicht schwer: Die Laokoonepisode war durch Vergil gut bekannt, die Existenz einer Statuengruppe dieses Themas durch den älteren Plinius bezeugt. Alsbald brach eine nur im kulturellen Kontext jener Jahre verständliche Erregung aus. Man pilgerte zum Fundort, kommentierte und bedichtete den Fund, um den viele Käufer konkurrierten, bis ihn Papst Julius II. für sich beanspruchte. Seit dem Juni 1506 bildet er eines der Prunkstücke der päpstlichen Kunstsammlungen.Der Tagungsband ist dem Laokoon-Thema in Literatur, bildender Kunst und Musik gewidmet. Ein Schwerpunkt liegt in der Stoffentfaltung und Wertung von Schuld und Verstrickung in den literarischen Gestaltungen der Antike (Arktinos; Sophokles, Vergil, Quintus Smyrnaeus, Dracontius), in Mittelalter und Renaissance (Trojaliteratur, Sadoleto) und in Berlioz' Oper Les Troyens. Ein zweites zentrales Themenfeld bilden Rang und (Wirkungs-)Geschichte der Statuengruppe - Schwerpunkte sind hier Ikonographie und Datierung, der Plinius-Kommentar, die Rezeption der Gruppe in medizinischen Handschriften, bei Primaticcio und bei Winckelmann.


Book
Klassiker jenseits der Klassik : Wilhelm Heinses "Ardinghello"-Individualitätskonzeption und Rezeptionsgeschichte
Author:
ISBN: 1282716492 9786612716492 3110230968 9783110230963 3110230372 9783110230376 9783110230376 Year: 2010 Publisher: Berlin : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wilhelm Heinses Roman Ardinghello und die glückseligen Inseln (1787) wird von der gegenwärtigen Literaturwissenschaft überwiegend als Marginalie behandelt: Er gilt als formal defizitär, als theorieüberladen und literaturgeschichtlich kaum zu verorten. Leonhard Herrmann zeigt, dass Heinses Roman gerade in dieser Beschaffenheit als Ausdruck eines philosophisch-literarischen Experiments zu betrachten ist: das empirische Individuum als vollkommen frei von allen sozialen und metaphysischen Determinanten zu denken. Dies unterscheidet ihn erheblich von vergleichbaren deutschsprachigen Werken seiner Zeit und lässt ihn - wie im Rahmen einer rezeptionsgeschichtlichen Analyse deutlich wird - immer wieder zum Gegenstand begeisterter Lektüren werden. Noch im Laufe des 19. Jahrhunderts wird versucht, den Roman in den entstehenden ,Klassiker'-Kanon zu integrieren - ein Versuch, der schließlich an den Differenzen zu den ,klassischen' Werken Goethes und Schillers scheitert. Um 1900 wird Heinses Roman daher zum Klassiker jenseits der Klassik. Aus diesen Ergebnissen leitet die Studie generalisierbare Annahmen zur Theorie literarischer Kanones ab: Diese gelten als komplexe Systeme äußerer wie innerer Bezüge, die bei jedem Versuch der Inklusion berücksichtigt werden müssen.


Book
Lesarten - Die Rezeption des Werks von Edgar Hilsenrath
Author:
ISBN: 9783484651715 3484651717 3119167924 9786613403216 1283403218 3484970537 9783484970533 Year: 2008 Volume: 71 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Studie befasst sich mit der Rezeption der Romane Hilsenraths. Die Lesarten, die Feuilleton, Literaturwissenschaft und nicht-öffentliche Stellungnahmen zutage förderten, werden dokumentiert. Basierend auf neueren Erkenntnissen der Rezeptionsforschung und Konzepten der pragmatischen Texttheorie werden die vorliegenden Dokumente als "Texte-in-Funktion" verstanden. Das Erkenntnisinteresse ist geleitet von der Frage nach der Rolle der Literaturkritik im Fall Hilsenrath. Welche thematischen und stilistischen Festlegungen sind zu verzeichnen, wie gestaltet die Literaturkritik das Autorimage mit? Nicht zuletzt stellt sich die Frage nach der politisch-gesellschaftlichen Dimension, die diese Rezeptionsgeschichte bestimmt. Zentrale Themen wie die Darstellung von Grauen in Verbindung mit grotesken Mitteln, jüdische Figuren in der Literatur nach der Shoa sowie Shoa und Sexualität greifen ineinander und führen zu der bereits von Adorno aufgeworfenen Frage, ob eine angemessene literarische Darstellung des Grauens nach der Shoa möglich sei. Entsprechend kontrovers wird Hilsenraths Werk rezipiert. Leistet der Autor ein Stück Erinnerungsarbeit gegen das Vergessen oder ist er ein Tabubrecher, der die Opfer durch seine Art der Darstellung entwürdigt?

Eustathii Thessalonicensis Opera minora : magnam partem inedita
Authors: ---
ISBN: 311014168X 3110812762 9783110812763 9783110141689 Year: 2000 Volume: 32 Publisher: Berlin ; New York, NY : Walter de Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

A critical edition of the minor works of Eustathios Thessalonicensis, Archbishop of Salonica (a city in the Byzantine Empire), 12th century theologian and renowned Greek scholar. Original Greek texts without translations. Kritische Edition von 18 z. T. unedierten Reden des Erzbischofs von Thessalonike, Theologe und bedeutender Gelehrter des 12. Jahrhunderts. Quellentexte in griechischer Sprache, nicht übersetzt. Eustathios von Thessalonike (12. Jh.) ist in den Reihen der Klassischen Philologen vor allem durch seine umfangreichen Kommentare zur Ilias und Odyssee bekannt. Daneben hat er Enkomien sowie zahlreiche Reden religiösen und allgemeinen Inhalts verfaßt, von denen bisher eine neuzeitliche kritische Edition fehlt.


Book
Aneignung und Reflexion.
Author:
ISBN: 9783110220568 9783110220575 9783110266153 9783110267105 3110220571 3110220563 1283398699 9781283398695 9786613398697 6613398691 Year: 2011 Volume: 24 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Band enthält eine Sammlung von deutsch- und englischsprachigen Aufsätzen, die sich mit der Rezeption Søren Kierkegaards befassen, und zwar am Leitfaden der Begriffe Aneignung und Reflexion. Der Doppelsinn im Genitiv des Untertitels ist dabei durchaus beabsichtigt: Denn es geht nicht nur um die (explizite) Aneignung sowie die (implizite) Reflexion des Kierkegaard'schen Denkens in ihrer Wirkungsgeschichte, sondern auch um Vorläufer und exemplarische Quellen seines eigenen Denkens. Der Schwerpunkt in der Rekonstruktion der Rezeptionsgeschichte liegt auf den sog. pseudonymen Werken und deren Wirkung in der - vornehmlich innerdeutschen - Philosophie und Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts, während der Rückgang auf die Quellen primär Kierkegaards Auseinandersetzung mit einigen Hauptvertretern des (post-)hegelianischen Denkens nachzeichnet. Beide Textgruppen fördern zahlreiche überraschende, bislang unbekannte oder aber zu Unrecht marginalisierte Zusammenhänge in der Genese wie in der komplexen Wirkungsgeschichte des Kierkegaard'schen Denkens zutage.

Listing 1 - 6 of 6
Sort by