Narrow your search

Library

LUCA School of Arts (10)

Odisee (10)

Thomas More Kempen (10)

Thomas More Mechelen (10)

UCLL (10)

VIVES (10)

VUB (10)

KU Leuven (6)

KBR (4)

UGent (4)

More...

Resource type

book (10)


Language

English (7)

German (3)


Year
From To Submit

2015 (1)

2014 (1)

2010 (1)

2008 (1)

2007 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 10
Sort by

Book
Hölderlin's Hymns "Germania" and "The Rhine"
Authors: --- ---
ISBN: 0253014301 9780253014306 0253014212 9780253014214 Year: 2014 Publisher: Bloomington

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Les conférences de Martin Heidegger sur les hymnes Germania et Le Rhin de Friedrich Hölderlin, de 1934 à 1935, sont considérées comme les plus importantes de toutes celles que Heidegger a consacrées à Hölderlin. Paru à un moment crucial de sa carrière, ce texte illustre le tournant de Heidegger vers la langue, l’art et la poésie, tout en reflétant son désespoir face à son échec à révolutionner l’université allemande et son espoir d’une révolution plus profonde par la langue allemande, guidée par la poésie de Hölderlin. Ces conférences sont importantes pour comprendre l’évolution du rapport de Heidegger à la politique, son tournant vers Nietzsche, sa réflexion sur la langue allemande et sa percée vers un nouveau type de pensée poétique. Publiée pour la première fois en 1980 dans le volume 39 des Œuvres complètes de Heidegger, cette traduction en anglais élégante et rigoureuse sera largement discutée dans la philosophie et la théorie littéraire continentales.

Epochal discordance
Author:
ISBN: 0791481182 1429412852 9781429412858 9780791468593 0791468593 9780791481189 Year: 2006 Publisher: Albany State University of New York Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Friedrich Hölderlin must be considered not only a significant poet but also a philosophically important thinker within German Idealism. In both capacities, he was crucially preoccupied with the question of tragedy, yet, surprisingly, this book is the first in English to explore fully his philosophy of tragedy. Focusing on the thought of Hegel, Nietzsche, Heidegger, and Reiner Schürmann, Véronique M. Fóti discusses the tragic turning in German philosophy that began at the close of the eighteenth century to provide a historical and philosophical context for an engagement with Hölderlin. She goes on to examine the three fragmentary versions of Hölderlin's own tragedy, The Death of Empedocles, together with related essays, and his interpretation of Sophoclean tragedy. Fóti also addresses the relationship of his character Empedocles to the pre-Socratic philosopher and concludes by examining Heidegger's dialogue with Hölderlin concerning tragedy and the tragic.

Leaves of mourning
Author:
ISBN: 0585067767 9780585067766 0791427390 0791427404 1438406134 9781438406138 Year: 1996 Publisher: [Albany] State University of New York Press


Book
Friedrich Hölderlin
Authors: ---
ISBN: 0585056943 9780585056944 1438416083 Year: 1988 Publisher: Albany, N.Y. State University of New York Press


Book
Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin
Author:
ISBN: 1282716123 9786612716126 3110231522 9783110231526 9783110231519 3110231514 Year: 2010 Publisher: Berlin New York De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Aufsätze dieses Bandes untersuchen Möglichkeiten und Probleme der Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Die Frage nach dem Verhältnis der editorischen Theorie und Praxis zur allgemeinen Literatur- und Texttheorie sowie zur Theorie und Praxis der Interpretation wird unter neuen Gesichtspunkten erörtert. Dabei konzentriert sich der Band auf die bislang in der Forschung vernachlässigte Frage nach den Besonderheiten der Edition lyrischer Texte. In historischer Perspektive stehen in den Studien dieses Bandes Werkeditionen und Interpretationen zur - vornehmlich deutschsprachigen - modernen Lyrik seit 1800 im Mittelpunkt. Friedrich Hölderlins nur wenige hundert Druckseiten umfassendes Werk ist mit vier historisch-kritischen Gesamtausgaben sowie zahlreichen Studien- und Leseausgaben das wohl am intensivsten edierte Œuvre eines einzelnen Autors im Bereich der neueren deutschen Literatur. Mit vier Studien zu Hölderlin ist daher dieser Anfangs- und Bezugspunkt der modernen deutschsprachigen Lyrik besonders stark vertreten. Die weiteren neun Abhandlungen sind einem Überblick über die Geschichte der Lyrik-Edition sowie den Werken Stefan Georges, Rudolf Borchardts, Rainer Maria Rilkes, Georg Trakls, Gottfried Benns, Bertolt Brechts, Paul Celans und Ernst Jandls gewidmet.

The recalcitrant art
Authors: --- --- ---
ISBN: 0585431728 9780585431727 0791446018 9780791446010 0791446026 9780791446027 079149246X Year: 2000 Publisher: Albany, NY State University of New York Press


Book
Harmonisch entgegengesetzt
Author:
ISBN: 128199975X 9786611999759 3484970294 9783484970298 9783484151185 3484151188 6611999752 311916531X Year: 2008 Publisher: Tübingen M. Niemeyer

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Harmonisch entgegengesetzt" ist ein Grundwort der Hölderlinschen Poetologie und als das Verhältnis von Einheit und Differenz zugleich die Grundstruktur von "Darstellung" in der abendländischen Philosophie und Dichtung. Die Monographie arbeitet dieses zentrale Verhältnis in Bezug auf sämtliche theoretische Schriften sowie bedeutende poetische Texte Hölderlins (Hyperion oder Der Eremit in Griechenland, Wie wenn am Feiertage...und Hälfte des Lebens) heraus und bestimmt es in Rückgriff auf Platon und Heraklit in seiner spezifisch Hölderlinschen Ausprägung. Diese originäre Deutung des Darstellungsverhältnisses kommt ab der Endfassung des Hyperion in ihrer vollen Reichweite zum Tragen und hält sich in ihrer Hauptstoßrichtung bis in die Sophokles-Anmerkungen und die späten Gesänge hinein durch. In ihr liegt der Zielpunkt der poetologischen Erörterungen wie der Dichtungen Hölderlins, nämlich die Begründung und das ›Fühlbarmachen‹ der Überlegenheit eines poetischen gegenüber einem diskursiv-philosophischen Sprechen.


Book
Spekulation als Poesie
Author:
ISBN: 3110367017 3110386429 9783110367010 9783110367027 3110367025 9783110371901 3110371901 Year: 2015 Publisher: Berlin München Boston

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Schiller und Hölderlin gehören um 1800 zu einer Gruppe von Autoren, die ihre literarästhetische Position in Abgrenzung zur zeitgenössischen Philosophie bestimmen. Sie grenzen die ästhetische Erfahrung vom theoretischen Zugriff der Philosophie ab und rücken die Fähigkeit der Dichtung, abstraktes Denken darstellen zu können, in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Die Überzeugung, Kunst und insbesondere Literatur könne aufgrund ihrer Darstellungsqualität eindringlicher auf den Rezipienten wirken als abstrakte Argumentation, hat Konsequenzen für die Auswahl der dargestellten Themen, die formale Gestaltung der literarischen Texte und die Aneignung von Gattungstraditionen. Ausgehend von einer vergleichbaren Argumentationsfigur wenden Schiller und Hölderlin unterschiedliche Mittel an, um spekulative Gedankengebäude in literarische Sprachformen zu übersetzen. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert die leitenden theoretischen Positionen beider Autoren und untersucht anhand exemplarischer literarischer Beispiele - Schillers "Die Jungfrau von Orleans" und Hölderlins Elegien - den Zusammenhang zwischen ästhetischer Reflexion und literarischer Darstellung.

Keywords

Literary Studies --- Aesthetics in literature. --- Hölderlin, Friedrich. --- Schiller, Friedrich von. --- von Schiller, Friedrich. --- Ästhetik/ i.d. Literatur. --- Poetik --- Philosophie --- Ästhetische Reflexion --- LITERARY CRITICISM / European / German. --- Reflexion --- Ästhetik --- Philosophieren --- Philosoph --- Philosophin --- Dichtungstheorie --- Literarästhetik --- Literaturästhetik --- Dichtkunst --- Literaturtheorie --- Poetologie --- German Literature --- 18th Century. --- Literatur --- Schiller, Friedrich, --- Hölderlin, Friedrich, --- Hölderlin, Friedrich --- Gelʹderlin, Fridrikh, --- Hölderlin, Johann Christian Friedrich, --- Kholʹderlin, Fridrikh, --- Holderlin, Frederich, --- הלדרלין, פרידריך, --- von Schiller, Friedrich --- Schiller, Jean Christophe Frédéric --- von Schiller, --- von Schiller, Johann Christoph Friedrich --- Aesthetics. --- Swillŏ, Pʻŭridŭrihi, --- Hsi-lo, --- Shiler, Fridrikh, --- Schiller, Friedrich von, --- Shiller, Fridrikh, --- Schiller, Johann Christoph Friedrich von, --- Schiller, Frederick, --- Hsi-le, --- Shiller, F. --- Schiller, Frideriko, --- Šileri, Pʻridrix, --- Šileris, Frydrichas, --- Schiller, J. C. F. von --- פריגריך פאן שיללער, --- שיללער --- שיללער פריעדריך --- שיללער, פרידריך --- שיללער, פרידריך, --- שיללער, פ., --- שילער, פרידריך --- שילער, פרידריך, --- שילר, יוהן כריסטוף פרידדריך פון, --- שילר, יוהן כריסטוף פרידריך פון, --- שילר, פרידריך --- שילר, פרידריך, --- שילר, פ. --- שלר, פרידריך, --- Schiller, J. C. Friedrich von --- Hölderlin, Friedrich, --- Ästhetik --- Literarästhetik --- Literaturästhetik

The abyss above
Author:
ISBN: 0791488284 9780791488287 0791454274 9780791454275 0791454274 0791454282 9780791454275 9780791454282 0791454282 Year: 2002 Publisher: Albany State University of New York Press

Ellipsis
Author:
ISBN: 0791479706 1435600207 9781435600201 0791471519 9780791471517 9780791479704 Year: 2007 Publisher: Albany State University of New York

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

What is the nature of poetic language when its experience involves an encounter with finitude; with failure, loss, and absence? For Martin Heidegger this experience is central to any thinking that would seek to articulate the meaning of being, but for Friedrich Hölderlin and Maurice Blanchot it is a mark of the tragic and unanswerable demands of poetic language. In Ellipsis, a rigorous, original study on the language of poetry, the language of philosophy, and the limits of the word, William S. Allen offers the first in-depth examination of the development of Heidegger's thinking of poetic language—which remains his most radical and yet most misunderstood work—that carefully balances it with the impossible demands of this experience of finitude, an experience of which Hölderlin and Blanchot have provided the most searching examinations. In bringing language up against its limits, Allen shows that poetic language not only exposes thinking to its abyssal grounds, but also indicates how the limits of our existence come themselves, traumatically, impossibly, to speak.

Listing 1 - 10 of 10
Sort by