Listing 1 - 10 of 105 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Oral communication. --- Public speaking. --- Oral communication --- Public speaking --- Oral transmission --- Speech communication --- Verbal communication --- Communication --- Study and teaching
Choose an application
Linguistics --- Physiology: movement organs, voice and skin --- Oral communication --- Communication orale --- 800.855=40 --- 82.08 --- Oral transmission --- Speech communication --- Verbal communication --- Communication --- Eloquence --- Parole
Choose an application
Pragmatics --- Oral communication. --- Speech. --- Oral communication --- Speech --- Talking --- Language and languages --- Phonetics --- Voice --- Oral transmission --- Speech communication --- Verbal communication --- Communication --- Addresses, essays, lectures --- Berger, Lothar
Choose an application
Ein Blick in unseren kommunikativen Alltag zeigt: Wir sprechen nicht nur, um "Gespräche zu führen", Sprechen kann auch "andere Tätigkeiten begleiten". Solches handlungsbegleitendes, "empraktisches" Sprechen ist anders strukturiert als Sprechen im Gespräch und erfüllt andere Funktionen; bisher nur wenig betrachtete Phänomene geraten dabei in den Fokus. Eines davon, das häufig mißdeutet wurde, ist die "Knappheit sprachlichen Ausdrucks". Sie ist nicht gleichzusetzen mit Sprachverfall und Unfähigkeit zum Kommunizieren, sie ist im Gegenteil unter Umständen sehr funktional, ja sogar kreativ und originell. Anhand eines Korpus von empraktischem Sprechen (dem Sprechen von Fernsehzuschauern beim gemeinsamen Fernsehen) wird versucht, knappe Äußerungen im Rahmen von handlungsbegleitendem Sprechen pragmatisch zu erklären und gesprächsanalytisch zu beschreiben. Ergänzt werden diese Überlegungen zu einer "Theorie der Knappheit sprachlichen Ausdrucks" zum einen durch die Analyse struktureller Besonderheiten dieser Art von Kommunikation, welche die Tendenz zur Knappheit fördern. Zum anderen wird versucht, knappe Äußerungen auf einer Skala zu verorten: zwischen "Schweigen" als extremster Form der Knappheit und "Längungen" von Äußerungen als einer gegenläufigen Tendenz. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle knapper Äußerungen im Rahmen geselligen Beisammenseins.
Oral communication. --- Television broadcasting. --- Oral communication --- Television broadcasting --- Telecasting --- Television --- Television industry --- Oral transmission --- Speech communication --- Verbal communication --- Broadcasting --- Communication & Mass Media --- Journalism & Communications --- Mass media --- Communication
Choose an application
Oral communication. --- Phonetics. --- Speech. --- Psycholinguistics --- Phonetics --- Oral communication --- Speech --- Talking --- Articulatory phonetics --- Orthoepy --- Phonology --- Oral transmission --- Speech communication --- Verbal communication --- Language and languages --- Voice --- Linguistics --- Sound --- Communication
Choose an application
Oral communication. --- Language arts (Secondary) --- Oral communication --- Oral transmission --- Speech communication --- Verbal communication --- Communication --- Language arts --- Study and teaching (Secondary) --- Study and teaching --- Didactics of languages --- Sociolinguistics
Choose an application
Logic --- Reasoning --- Oral communication --- Persuasion (Rhetoric) --- Debates and debating --- Raisonnement --- Communication orale --- Argumentation --- Débats et controverses --- Speaking --- Elocution --- Forensics (Public speaking) --- Public speaking --- Rhetoric --- Discussion --- Oratory --- Oral transmission --- Speech communication --- Verbal communication --- Communication --- Débats et controverses --- Art oratoire
Choose an application
Das Kollegbuch faßt die historische Entwicklung der Interaktionsforschung und der Textlinguistik (insbesondere auch der Textsortenlinguistik) in gedrängter Form zusammen und vermittelt einen Überblick über aktuelle Probleme der Forschung - teils mit Lösungsansätzen der Verfasser. Ausgangspunkt für die Kennzeichnung aller Textfragen ist die Charakterisierung von Phänomenen der aktionalen und verbalen Interaktion. Nur in diesem Rahmen können auch Texte - als Teileinheiten umfassender Diskurse - in ihrer Rolle als Instrumente kommunikativen Handelns in unterschiedlichen Situationen zureichend charakterisiert werden. Detailliert gehen die Verfasser auch den kognitiven Phänomenen der Verarbeitung und Produktion von Texten nach (bei besonderer Akzentuierung der Musterproblematik). Schließlich erweist sich das Buch auch als Kompendium für das praktische Umgehen mit Texten.
Lexicology. Semantics --- German language --- Grammar --- Pragmatics --- Oral communication. --- Discourse analysis. --- Criticism, Textual. --- Textual criticism --- Editing --- Discourse grammar --- Text grammar --- Semantics --- Semiotics --- Oral transmission --- Speech communication --- Verbal communication --- Communication --- Epic poetry, Greek Criticism, Textual --- Criticism, Textual
Choose an application
Pragmatics --- Conversation --- Oral communication --- Congresses. --- -Oral communication --- -#KVHA:Pragmatiek; Frans --- Oral transmission --- Speech communication --- Verbal communication --- Communication --- Talking --- Colloquial language --- Etiquette --- Congresses --- #KVHA:Pragmatiek; Frans --- Conversation - Congresses. --- Oral communication - Congresses.
Choose an application
Sociolinguistics --- Pragmatics --- Oral communication --- Communication orale --- Sociologie --- --Langage --- --Communication orale --- 316.77 --- #SBIB:309H518 --- Oral transmission --- Speech communication --- Verbal communication --- Communication --- Communicatiesociologie --- Verbale communicatie: sociologie, antropologie, sociolinguistiek --- Oral communication. --- 316.77 Communicatiesociologie --- Langage
Listing 1 - 10 of 105 | << page >> |
Sort by
|