Narrow your search

Library

UCLouvain (4)

UGent (3)

KBR (2)

KU Leuven (2)

UAntwerpen (2)

ULB (2)

ULiège (2)

CaGeWeB (1)

EHC (1)

Odisee (1)


Resource type

book (4)


Language

German (3)

French (1)


Year
From To Submit

2017 (1)

2012 (1)

2000 (1)

1979 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by
Der deutsche Malagis : nach den Heidelberger Handschriften CPG 340 und CPG 315
Authors: ---
ISBN: 3050021977 9783050021973 3050068752 Year: 2000 Volume: 82 Publisher: Berlin: Akademie,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die von der Germanistik und von der Niederlandistik lange erwartete Edition macht einen Text zugänglich, der als versgenaue Umsetzung eines niederländischen Werkes ins Deutsche eine Vorstellung zu vermitteln vermag von der Gestalt des mittelniederländischen "Madelgijs", der bekanntesten, aber nur fragmentarisch erhaltenen niederländischen Bearbeitung eines Chanson de geste-Stoffes, des französischen "Maugis d’Aigremont". Das rund 23.000 Verse umfassende Epos über Malagis, den zauberkundigen Helfer der vier Haimonskinder, wurde zusammen mit den zwei eng verwandten Epen, dem 1885 bereits in einer modernen Ausgabe erschienenen "Reinolt von Montalban" und dem in absehbarer Zeit ebenfalls in den Deutschen Texten des Mittelalters erscheinenden "Ogier", im 15. Jahrhundert am Heidelberger Hof rezipiert. Die Edition des "Malagis" wie des "Ogier" werden daher in besonderem Maße zur Kenntnis der niederländisch-deutschen Literaturbeziehungen im Spätmittelalter und zur Erhellung des Literaturbetriebs eines spätmittelalterlichen Fürstenhofes beitragen. Die umfangreiche Einleitung zur Ausgabe gibt Auskunft über die handschriftliche Überlieferung und die inhaltliche Ausgestaltung des Stoffes in der deutschen, niederländischen und französischen Literatur sowie über die Abhängigkeit der verschiedenen Bearbeitungen des Stoffes. Leithandschrift für den Text des nur in zwei Handschriften des 15. Jahrhunderts überlieferten "Malagis" ist der Cpg 340. In einem Lesartenapparat sind die für das zeitgenössische Textverständnis aufschlussreichen Varianten des cpg 315, einer direkten Abschrift des Cpg 340, verzeichnet. In einem kommentierenden Apparat werden schwer verständliche Stellen erläutert und Konjekturen begründet, z. T. durch Hinweise auf die mndl. Fragmente, deren Beginn bzw. Ende am rechten Rand des Textes nach der Edition von Bob Th. W. Duijvestijn vermerkt ist. Ein Namenverzeichnis mit einer genealogischen Übersicht und ein ausführliches Glossar, das über ein bloßes Wortverzeichnis hinausgeht, beschließen den lange erwarteten Band, der das Ergebnis einer erfolgreichen interdisziplinären Zusammenarbeit von Germanisten und Niederlandisten aus mehreren Ländern repräsentiert.

Salman und Morolf
Author:
ISBN: 3484200995 3110940019 3484200987 9783484200982 9783484200999 Year: 1979 Volume: 85 Publisher: Tübingen: Niemeyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Elle s'étend, l'épopée : relecture et ouverture du corpus épique
Author:
ISBN: 9789052018812 9052018812 Year: 2012 Publisher: Bruxelles: Peter Lang,


Book
Onomastik des Rolandsliedes : Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes
Author:
ISBN: 9783110474718 3110474719 9783110494945 9783110491883 3110494949 3110491885 Year: 2017 Volume: 411 Publisher: Berlin: Walter de Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This ambitious examination of all the proper names in the Chanson de Roland shows that in its presentation of both the Christian and non-Christian sides, it is finely structured even up to the smallest scenes, and at the same time, substantially worldlier than has been generally assumed. This makes it possible to retrace the outlines of the Chanson?s long prehistory, though with diminishing certainty, as far back as the Frankish defeat of 778.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by