Narrow your search

Library

KBR (14)

UCLouvain (14)

KU Leuven (10)

UGent (5)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

VIVES (1)

More...

Resource type

book (14)


Language

German (14)


Year
From To Submit

2018 (2)

2017 (1)

2015 (1)

2014 (2)

2012 (2)

More...
Listing 1 - 10 of 14 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Werke und Korrespondenz.
Authors: ---
ISBN: 9783110466799 3110466791 3110467003 Year: 2018 Volume: 3/1-2 93-94 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In dieser Sammlung hat Sigmund von Birken diejenigen Gedichte zusammengeführt, die er von der Mitte der vierziger Jahre an bis 1681 für, auf oder im Auftrag von Personen des Hochadels geschrieben hat. Das Spektrum der Adressaten umfasst die kaiserliche Familie, Mitglieder des schwedischen Königshauses, mehrere Reichsfürsten und deren Angehörige sowie viele weitere Adelige. Anlässe waren Heiraten, Todesfälle, Reisen oder andere wichtige Ereignisse in diesem Personenkreis. Wie in den anderen Sammlungen dominiert auch in dieser die Allegorese; auch die für Birkens Dichtungen typische Bukolik spielt eine große Rolle. Die ständische Spezifik der Sammlung bewirkt intensive Bezugnahmen auf Mythos und geschichtliche Überlieferung sowie eine Rhetorik des Erhabenen. Den Deutungshorizont bestimmt wie in den anderen Sammlungen die lutherische Orthodoxie. Auch in dieser Sammlung herrscht eine große Vielfalt lyrischer Formen.

Prosapia/biographia
Authors: --- ---
ISBN: 3484280417 9783484280410 Year: 1988 Volume: 41 14 Publisher: Tübingen Niemeyer

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Werke und Korrespondenz.
Authors: --- --- ---
ISSN: 00777688 ISBN: 3484280492 3110916827 9783484280496 Year: 2011 Volume: 49-50 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser von 1662 an bis zu Birkens Tod geführte Briefwechsel ist einer der interessantesten Bestandteile des an faszinierenden Gegenständen reichen Manuskripte-Nachlasses Sigmund von Birkens (1626-1681), des einzigen Literatennachlasses dieser Epoche, der fast vollständig erhalten ist. Briefpartner sind Birken selbst, der nach Opitz wohl einflußreichste und wirkungsmächtigste Literat und Literaturmanager des 17. Jahrhunderts, Poet, Historiograph, religiöser Schriftsteller und Literaturtheoretiker in Personalunion, und die bedeutendste deutschsprachige Dichterin der Epoche, die Österreicherin Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Bis auf wenige unzulänglich publizierte Briefe der Letzteren ist das gesamte Textcorpus noch nie veröffentlicht worden; Birkens Beiträge zu diesem Briefwechsel sind bislang völlig unbekannt. Alle Briefe der Frau von Greiffenberg sind im Original erhalten. Von Birkens Anteilen bis Mitte 1672 gibt es von ihm selbst angefertigte partielle oder vollständige Abschriften. Aber auch in den späteren Jahren bleiben beide Seiten präsent: Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerke auf den bei ihm eintreffenden Briefen, seine Tagebücher, die inhaltlichen Bezugnahmen in den Schreiben der Partnerin sowie die Auswertung anderer Korrespondenzen Birkens gestatten es, diesen Briefwechsel hinsichtlich seiner Bestandteile und seiner Inhalte vollständig zu rekonstruieren. Für die Wissenschaft ist er von allergrößtem Interesse. Er gewährt Einblicke in die private Existenz beider Partner und ihr soziales Umfeld, zu denen sich wenig Vergleichbares findet. Er dokumentiert die ökonomisch, sozial und mental prekäre Situation protestantischer Adliger in Österreich in der Zeit nach dem Westfälischen Frieden. Er demonstriert die von konfessionellen Einengungen zwar berührte, aber kaum behinderte Teilhabe am literarischen Geschehen im damaligen Europa und ist gleichermaßen Dokument und Bestandteil der intensiven literarischen Zusammenarbeit der beiden Briefpartner. Er ermöglicht detaillierte werkgeschichtliche Rekonstruktionen, nicht nur für zahlreiche eigene Arbeiten der beiden Partner, sondern auch für solche anderer, z.T. prominenter Autoren. Vor allem aber spiegeln die Briefe die denkgeschichtliche Situation, in welcher sich der Übergang von strenger lutherischer Orthodoxie, der beide Partner sich verpflichtet wußten, zu einer frühen Erscheinungsform dessen vollzieht, was später als Pietismus in Erscheinung treten sollte. Im Anhang werden einige bislang nicht bekannte Greiffenberg-Gedichte mitgeteilt. Die Publikation erfolgt in zwei Teilbänden. Der erste enthält die Brieftexte, der zweite den Apparat (Lesarten und Kommentar).


Book
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Georg Philipp Harsdörffer, Johan Rist, Justus Georg Schottelius, Johann Wilhelm von Stubenberg und Gottlieb von Windischgrätz
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783484280533 3484280530 Year: 2007 Volume: 53 9/1-2 Publisher: Tübingen Max Niemeyer

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Floridans Amaranten-Garte
Authors: --- --- ---
ISBN: 128271533X 9786612715334 348497107X 3484280557 9783484971073 9783484280557 Year: 2009 Volume: 1/1-2 55-56 Publisher: Tübingen Max Niemeyer

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der erste Lyrikband der Birken-Ausgabe stellt der interdisziplinären Frühe-Neuzeit-Forschung ein bislang unzugängliches Textcorpus zur Verfügung. Zwar stehen die Gedichte dieser ersten der fünf handschriftlichen Lyriksammlungen Birkens, seine Liebes- und Freundschaftsgedichte, in den Traditionszusammenhängen der Zeit, der Allegorese, der Bukolik, des Petrarkismus, des aemulatio-Schemas; sie sind aber darüber hinaus von einer überraschenden, geradezu modern anmutenden Subjektivität und einer beeindruckenden Themen- und Formenvielfalt. Vor allem aber: Sie sind, ob - zu einem nicht ganz kleinen Teil - zu Lebzeiten des Autors gedruckt oder ungedruckt, völlig unbekannt und eröffnen der Forschung neue Perspektiven. Während im ersten Teil der Sammlung Erotisches dominiert, vor allem Birkens langjähriges Werben um eine Adelsdame, ist der zweite Teil eine eindrucksvolle Dokumentation der Geschichte des Pegnesischen Blumenordens, weit über das bisher literarhistorisch Kodifizierte hinaus. Zu allen zu Lebzeiten Birkens gedruckten Gedichten der Sammlung werden im Kommentarteil Nachweise geliefert und Abweichungen der Druckfassungen dokumentiert. Zur Kommentierung wurden der epistolographische und diaristische Nachlaß Birkens und andere zeitnahe Quellencorpora ausgewertet. Die Edition wird eingeleitet durch die erste Darstellung der Geschichte des Birken-Nachlasses, der Birken-Philologie und der Bemühungen um eine Werkausgabe.


Book
Todten-Andenken und Himmels-Gedanken oder Gottes- und Todes-Gedanken
Authors: --- ---
ISBN: 9783110230185 3110230186 Year: 2009 Volume: 59-60 5/1-2 Publisher: Tübingen Max Niemeyer Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens und literarischen Freunden im Ostseeraum
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783110290158 3110290154 Year: 2012 Volume: 65, 66 13.1/1-2 Publisher: Berlin ; Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken : Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs emblematischer Hand- und Reisepostille
Authors: --- ---
ISBN: 9783110297331 3110297337 Year: 2012 Volume: 67-68 7/1-2 Publisher: Tübingen Max Niemeyer Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Birken-Wälder.
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783110362831 311036283X 3110362848 3110374226 Year: 2014 Volume: 77-78 2/1-2 Publisher: Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts] : Walter de Gruyter GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die zwei Teilbände enthalten die umfangreichste der von Sigmund von Birken geführten handschriftlichen Sammlungen eigener Gedichte, das Buch 'S. V. B. Birken-Wälder', und die Gedichte aus dem letzten Arbeitsbuch, die Birken zur Aufnahme in diese Sammlung bestimmt hat. Es handelt sich um 430 bisher größtenteils unbekannte, von 1644 bis 1681 entstandene Gedichte, die meist auf Bestellung für Geistliche, Gelehrte und Angehörige des Nürnberger Stadtpatriziats geschrieben wurden. Anlässe waren Geburts- und Namenstage, Hochzeiten, Examina, Amtsantritte, das Erscheinen von Büchern u.a.m. Der erste Teilband bietet die Texte in chronologischer Folge, der zweite Teilband philologische Apparate, Kommentare und Register (Verzeichnis der metrischen Formen, Titel- und Incipit-Register, Personenregister). Die Kommentare weisen Entstehungszeitpunkte, -anlässe und -umstände sowie Druckfassungen nach, verzeichnen Mehrfachüberlieferungen, bieten Sacherklärungen und lassen das Bild eines literarischen Dienstleisters entstehen, der gleichwohl höchste Würde für Dichtung und Dichter beanspruchte.


Book
Erbauungsschrifttum.
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783110367874 3110367874 3110367890 3110392615 Year: 2014 Volume: 79-80 8/1-2 Publisher: Berlin, Germany ; Boston, Massachusetts : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Doppelband macht herausragende, als Autographen überlieferte und nicht im Druck erschienene Werke des prominenten Nürnberger Dichters und Literaturmanagers Sigmund von Birken (1626-1681) erstmals verfügbar. Die Texte sind der frühneuzeitlichen Erbauungsliteratur zuzurechnen. Sie befassen sich sprachlich prägnant, argumentativ präzise sowie theologie- und sozialhistorisch höchst aufschlußreich mit dem Auftreten von Krisenphänomenen (Pest, Kometen), und sie setzen Maßstäbe mit Blick auf die konsequent an alltäglichen Lebensbezügen orientierte, emblematische Einübung von pietas, zu der auch (im Anschluß an Harsdörffer) die gesprächsweise-spielerisch inszenierte Kommunikationsform wesentlich gehört. Zudem gewähren die Texte Einblick in Birkens persönliche Beichtpraxis und seine Konflikte mit dem Pietisten Ph. J. Spener. Die Quellentexte sind geeignet, die mediale und thematische Vielfalt der frühneuzeitlichen Meditationsliteratur präziser als bisher zu bestimmen. Die Apparate und Kommentare bieten eine detaillierte Dokumentation textkritischer Sachverhalte, erschließen die historischen Orte der Texte, belegen biblische Bezüge und zeigen die traditionshistorische, theologische und frömmigkeitliche Physiognomie der Quellentexte auf.

Listing 1 - 10 of 14 << page
of 2
>>
Sort by