Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Mittelhochdeutsch ist keine Fremdsprache! Dennoch wird es von vielen Erstsemestern als fremde Sprache erfahren, zumal Mittelhochdeutsch im schulischen Unterricht kaum noch ernsthaft thematisiert wird. Hier setzt das vorliegende Lehrwerk an. Das Mittelhochdeutsche wird unter Nutzung fremdsprachendidaktischer Methoden und Erkenntnisse erschlossen. Entsprechend dem zugrunde gelegten integrativen Ansatz wird Grammatikvermittlung nicht als Selbstzweck verstanden. Dies bedeutet die Konzentration auf die für die Lernziele relevante Vermittlung von Grammatik. Funktional eingebundene Fragen zur Texterschließung, Wortschatzübungen sowie Darstellungen und Aufgaben zur Grammatik dienen immer der Initialisierung von Lernprozessen, an deren Ende Textverstehen und Übersetzungskompetenz stehen. Das Lehrwerk versteht sich als Einführung, die eine solide Basis für das Studium der germanistischen Mediävistik legt. Neugier und Interesse für das Fach Mediävistik in seinen zahlreichen Facetten aufrechtzuerhalten und zu fördern und die Scheu vor der als fremd empfundenen Sprache und Schrift zu nehmen, sind die Ziele. Zur 2., neu bearbeiteten Auflage ist ein Lösungsschlüssel erstellt worden.
Historical linguistics --- German language --- anno 500-1499 --- Allemand (langue) --- Mittelhochdeutsch --- Stiftsbibliothek Sankt Gallen --- Handschriften --- Codex 911. --- Codex 20. --- Codex 240. --- Mittelhochdeutsch.
Choose an application
Manuscripts. Epigraphy. Paleography --- St. Gall (canton) --- Manuscripts --- Manuscrits --- Catalogs --- Catalogues --- Stiftsbibliothek Sankt Gallen. --- Stiftsbibliothek Sankt Gallen --- 091 <494 SANKT GALLEN> --- -Codices --- Books --- Nonbook materials --- Archival materials --- Charters --- Codicology --- Diplomatics --- Illumination of books and manuscripts --- Paleography --- Transmission of texts --- Handschriftenkunde. Handschriftencatalogi--Zwitserland--SANKT GALLEN --- -Kloster St. Gallen. --- Stiftsbibliothek St. Gallen --- St. Gall, Switzerland. --- Kloster St. Gallen. --- Klosterbibliothek von St. Gallen --- Klosterbibliothek Sankt Gallen --- Abbey Library of St. Gallen --- -Handschriftenkunde. Handschriftencatalogi--Zwitserland--SANKT GALLEN --- -Catalogs --- 091 <494 SANKT GALLEN> Handschriftenkunde. Handschriftencatalogi--Zwitserland--SANKT GALLEN --- Codices --- Catalogs. --- Saint-Gall. Bibliothèque abbatiale. Manuscrits. (Catalogue) --- Sankt-Gallen. Stiftsbibliothek. Handschriften. (Catalogus) --- Kloster St. Gallen. Abbey Library --- St. Gall, Switzerland. Stiftsbibliothek --- Kloster St. Gallen. Stiftsbibliothek --- Manuscripts - Switzerland - Saint Gall - Catalogs --- Mss St Gallen --- Catalogue de manuscrits --- Stiftsbibliothek --- St. Gallen (Saint-Gall)
Choose an application
Early medieval manuscripts were commonly annotated not only by glosses but also by annotation symbols. These graphic signs inserted in manuscript margins provided manuscript text with layers of additional meaning and functionality.
Book history --- annotations --- book history --- anno 500-1199 --- anno 400-499 --- 091.14:003.083 --- 091 "04/09" --- 091 "04/09" Handschriftenkunde. Handschriftencatalogi--5e/10e eeuw. Periode 0400-0999 ('vroege middeleeuwen') --- Handschriftenkunde. Handschriftencatalogi--5e/10e eeuw. Periode 0400-0999 ('vroege middeleeuwen') --- 091.14:003.083 Codices--Kortschrift --- Codices--Kortschrift --- Abbreviations, Latin. --- Anmerkung. --- Manuscripts, Latin (Medieval and modern). --- Marginalia. --- Paleography, Latin. --- Schreiben. --- Schriftlichkeit. --- Scribes --- Scribes. --- Signs and symbols --- Signs and symbols. --- Text. --- Transmission of texts --- Transmission of texts. --- Zeichen. --- History. --- History --- Priscianus, --- Handschrift --- Sankt Gallen --- Stiftsbibliothek Sankt Gallen --- Cod. 904. --- To 1500. --- Europe.
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|