Listing 1 - 10 of 34 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
This translation of all the poems in the main body of the work of George extensively revises the first publication of The Works of Stefan George which appeared in 1949. The editors have also expanded the volume, adding a number of George's early poems under the collective title Drawings in Grey, two essays (including the eulogy on Holderin), and the lyrical drama The Lady's Praying along with a commentary by the translators.
George, Stefan, --- Poetry --- German Studies --- Literature
Choose an application
In the context of testing and examination, the assessment of texts presents a particular challenge. Since textual competence cannot be measured directly, it is assessed indirectly via textuality criteria. In the field of foreign language testing, a target-oriented text production is set as a task; this is also the case in the DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang = German Language Test for University Entrance). DSH text productions are evaluated by means of an analytical evaluation sheet with textuality criteria and in case of passing the exam reported in three levels: DSH-1, DSH-2 and DSH-3.This paper deals with an investigation conducted on DSH text productions to determine which textuality criteria are characteristic for each DSH.
Choose an application
This volume brings into dialogue current research interests in literary studies and linguistics that work with Pierre Bourdieu’s concepts and theory. In light of the twentieth anniversary of the death of the French sociologist (2022), it thus, firstly, carries out a survey of previous research and, secondly, stakes out the future potential of German studies oriented toward Bourdieu. Zwei Jahrzehnte nach seinem Tod ist das Werk des Soziologen Pierre Bourdieu aus vielen Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften nicht mehr wegzudenken. Wie aber sieht es mit der Anwendung der Bourdieuschen Konzepte und Theorien in der Germanistik aus?Der Band bilanziert den Ertrag der entsprechenden sprach- und literaturwissenschaftlichen Forschung. Zugleich werden die Zukunftspotentiale einer an Bourdieu orientierten Germanistik abgesteckt. Dabei geht es auch um die Frage, inwiefern Bourdieus Arbeiten einen gemeinsamen produktiven Bezugsrahmen für einen stärkeren Austausch zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft bieten können.
German literature. --- Germanists. --- LITERARY CRITICISM / European / General. --- German studies specialists --- Area specialists
Choose an application
An der Geschichte der Editionen lassen sich die unterschiedlichen Konzepte ablesen, die der Darbietung des Werkes zugrunde gelegt wurden und damit entscheidend dessen Rezeption prägten. Zugleich offenbart der historische Blick auch die Prägungen, denen die Editionen aufgrund ihres wissenschaftlichen oder zeitgeschichtlichen Kontextes unterworfen sind. Die interdisziplinär angelegte Buchreihe Bausteine zur Geschichte der Edition will den Blick für diese Wechselverhältnisse öffnen.
LITERARY CRITICISM / General. --- German studies. --- Lachmann, Karl. --- disciplinary history. --- medieval studies. --- textual criticism.
Choose an application
Die Zeitung als das neue Medium des 17. Jahrhunderts entfaltet, repräsentiert und beeinflusst zentrale Strukturbedingungen der Moderne: neue Zirkulationsgeschwindigkeiten von Information, neue Wege der Kommunikation, eine andere Repräsentation und Vernetzung von Wissen und dessen Temporalisierung. Dies alles stellt die gelehrte Welt vor erhebliche Herausforderungen. Denn es gilt, zureichende Hinsichten zu finden, die die mit der Zeitung verbundene Komplexität darzustellen erlauben. Die Studie verfolgt den Diskurs über ,Famas Medium' zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert, die darin verankerte negative und positive Zeitungskritik und zeigt schließlich, wie moderne Medientheorie (Marshall McLuhan) an diesen Diskurs anzuschließen wäre.
German newspapers --- History. --- German Studies. --- History of Communication. --- Journalistic Studies. --- Literary Studies. --- Media Theory.
Choose an application
Josef Nadlers stammeskundlicher Ansatz der Literaturgeschichtsschreibung wurde wegen seiner Affinität zu NS-Ideologemen oft kritisiert, doch die frühe Entwicklung seiner Theorien und die Gründe für deren anfängliche Ablehnung und späteren Erfolg blieben weitgehend unbeleuchtet. Nadler entwickelte ab 1909 im Rahmen des "Methodenpluralismus" der Germanistik ein System deutscher Volkstümer, die auf erbgebundenen Stammescharakteren und deren "geistiger Aneignung" einer Landschaft basieren. Für dieses bis 1951 beibehaltene Grundkonzept versuchte der Literaturhistoriker mit wechselndem Erfolg den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit durchzusetzen. Die unterschiedlichen Darstellungsweisen des Ansatzes und dessen Rezeptionsgeschichte reflektieren die sich wandelnden inner- und interdisziplinären sowie politischen Kontexte. Indem die Entwicklung der stammeskundlichen Literaturgeschichtsschreibung, Nadlers akademische Laufbahn und die Rezeption seines Werks ständig neu miteinander in Beziehung gesetzt werden, entsteht ein Bild von der Konjunktur eines germanistischen Konzepts des 20. Jahrhunderts, das Licht auf die Entwicklung der gesamten Disziplin und die Historizität der Kriterien für die Wissenschaftlichkeit philologischer Forschung wirft. Diese Arbeit wurde von der FWF gefördert.
German literature --- Historiography. --- History and criticism. --- Nadler, Josef, --- German Studies. --- History of Scholarship. --- Nadler, Josef. --- nationalism (in literature).
Choose an application
In der Überlieferung der Mariendichtung des Priesters Wernher hat der Bildercodex D (um 1230) einen besonderen Rang: er gehört zu den frühesten illuminierten Handschriften in deutscher Sprache und bezeugt die späte Wirkung des Regensburg-Prüfeninger Federzeichnungsstils. Untersucht werden das erkennbar experimentierende Verfahren, mit dem die Bilder in den Text eingebaut werden sowie die in die Miniaturen eingelagerten Spruchbänder und deren Beitrag zur Verbindung von Text und Bild (mit Abdruck der Spruchbandtexte).
Choose an application
Linguistics --- Linguistics. --- Taalwetenschap. --- Linguistik. --- Zeitschrift. --- Periodikum --- Zeitschriften --- Allgemeine Sprachwissenschaft --- Allgemeine Linguistik --- Sprachwissenschaft --- Sprachforschung --- Linguistic science --- Science of language --- linguistics --- Romance studies --- English studies --- German studies --- Presse --- Fortlaufendes Sammelwerk --- Philologie --- Language and languages --- Arts and Humanities --- Language & Linguistics --- 17.01 linguistics: general. --- romance studies --- english studies --- german studies
Choose an application
In the last few decades, the phrase "spatial turn" has received increased attention in German Studies, inspired by developments within the discipline of geography. The volume German Women Writers and the Spatial Turn: New Perspectives engages the analytical category of space and the spatial turn in the context of German women's writing. The collection of essays divides its discussion of spatiality in German literature into sections that reflect privileged sites within the current scholarly debates around space. Essays look to such issues as environmentalism, globalization, migration and immigration, concerns of belonging, points of encounter, spaces and places of (im-)mobility, topographies of departure and arrival, movement, motion, or shifting identities. German Women Writers and the Spatial Turn: New Perspectives continues the challenge to understand the representation of space and place in German language texts by focusing on how spatial theory figures into the realm of feminist thinking and writing.
German literature --- Space perception in literature. --- Space in literature. --- Place (Philosophy) in literature. --- Culture in literature. --- History and criticism. --- Women authors --- History and criticism --- German Studies. --- Spatial turn. --- women's writing.
Choose an application
Der Prager Germanist August Sauer wirkte nicht nur im engeren akademischen Rahmen an der dortigen Karl-Ferdinand-Universität, sondern auch in kultur- und wissenschaftspolitischer Hinsicht. Sein Einfluss auf die intellektuellen und wissenschaftlichen Diskurse in Böhmen bzw. später der Tschechoslowakei, aber auch auf Habsburg-Österreich insgesamt ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Der vorliegende Sammelband würdigt August Sauers Werk aus literatur-, kultur- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive, bei der der kultur- und wissenschaftspolitische Kontext genauso in den Blick genommen wird wie der engere fachhistorische Rahmen.
Germanists --- Sauer, August, |d 1855-1926. --- Prague (Czech Republic) --- Intellectual life. --- German studies specialists --- Area specialists --- Prag (Czech Republic) --- Praha (Czech Republic) --- Velká Praha (Czech Republic) --- Praga (Czech Republic) --- Prague (Czechoslovakia) --- Sauer, August, --- Sauer, A.
Listing 1 - 10 of 34 | << page >> |
Sort by
|