Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.
1924 --- Ausgabe --- einer --- einführenden --- Hagemeister --- Literaturwissenschaft --- Michael --- Moskva --- Murav --- Nachdruck --- nebst --- Ovladenie --- Russisch --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- Studie --- vremenem
Choose an application
Mit seinen Arbeiten auf so unterschiedlichen Gebieten wie Mathematik, Physik, Philosophie, Theologie, Biologie, Geologie, Ästhetik und Philologie suchte Florenskij sich der Wahrheit zu nähern, die er als antinomisch bestimmte, als "Intuition - Diskursion", als "aktuelle Unendlichkeit".
1922 --- Ausgabe --- einer --- einführenden --- Florenskij --- Geistesgeschichte --- geometrii --- Geschichte --- Hagemeister --- Michael --- Mnimosti --- Moskva --- Nachdruck --- nebst --- Philosoph --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- Studie
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|